: Silvio Herzog, Antia Sandmeier, Benita Affolter
: Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen Eine Einführung
: Kohlhammer Verlag
: 9783170347663
: 1
: CHF 23.50
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 168
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Depression and burnout have become typical occupational diseases for teachers. Healthy teachers are obviously a prerequisite for successful teaching work. On the basis of selected theoretical models and research-based findings, this volume examines the issue of how teachers can stay healthy in their profession over the longer term. Promotion of health is considered from the points of view of both the individual teacher and the school; the whole range of a teacher=s professional biography is examined. The textbook can be used for courses for student teachers and in-service training for teachers, as well as for school management and steering groups for workplace health promotion in schools.

Prof. Silvio Herzog is Rector of Schwyz University of Education. Prof. Anita Sandmeier is Senior Researcher there at the Institute for Professional Research and Personnel Development. Dr. Benita Affolter is Director of Studies at Thurgau University of Education.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
1.1 Ausgangslage12
1.2 Zur Zielgruppe und zu den Ansprüchen des Buches13
1.3 Zum Aufbau des Buches15
Literaturverzeichnis zu Kapitel 117
Erster Teil: Grundlagen18
2 Gesundheit Begriffe und Modelle20
2.1 Grundlegende Begriffe21
2.2 Theoretische Modelle24
2.3 Kernaussagen des Kapitels32
2.4 Reflexionsfragen33
Literaturverzeichnis zu Kapitel 234
3 Gesundheit von Lehrkräften im Arbeitskontext »Schule«36
3.1 Tätigkeiten und Anforderungen des Lehrberufs37
3.2 Rahmenbedingungen des Lehrberufs40
3.3 Eigenschaften und Kompetenzen von Lehrkräften45
3.4 Gesundheitsfördernde Gestaltung des Kontexts50
3.5 Kernaussagen des Kapitels53
3.6 Reflexionsfragen54
Literaturverzeichnis zu Kapitel 355
Zweiter Teil: Gesundheit in der Berufsbiografie58
4 Gesundheit von Lehrkräften Chancen und Grenzen des Lehramtsstudiums60
4.1 Individuelle Merkmale und die Gesundheit von Lehrkräften62
4.2 Abklärung der Berufseignung66
4.3 Aufbau von gesundheitsfördernden Kompetenzen im Lehramtsstudium69
4.4 Praktika und die Gesundheit zukünftiger Lehrkräfte76
4.5 Chancen und Grenzen des Lehramtsstudiums in Bezug auf die Gesundheit78
4.6 Kernaussagen des Kapitels79
4.7 Reflexionsfragen80
Literaturverzeichnis zu Kapitel 481
5 Gesundheit und Einstieg in den Lehrberuf Potenzial und Gefährdung85
5.1 Professionalisierung und Gesundheit von Lehrkräften in der Berufseinstiegsphase86
5.2 Berufseinführungsprogramme94
5.3 Kernaussagen des Kapitels100
5.4 Reflexionsfragen101
Literaturverzeichnis zu Kapitel 5102
6 Über den Berufseinstieg hinaus gesund bleiben im Lehrberuf105
6.1 Biografischer Zugang Grundlagen106
6.2 Berufsbiografischer Zugang Stand der Forschung109
6.3 Kernaussagen des Kapitels118
6.4 Reflexionsfragen119
Literaturverzeichnis zu Kapitel 6119
Dritter Teil: Gesundheit im Kontext des Professionsverständnisses, der Gesundheitsförderung und der Bildungspolitik122
7 Gesundheit von Lehrkräften als Teil des Professionsverständnisses124
7.1 Wissenschaftliche Professionsansätze und Gesundheit125
7.2 Berufsleitbilder und Gesundheit129
7.3 Professionsstandards und Gesundheit133
7.4 Lehrberuf und Gesundheit im öffentlichen Diskurs135
7.5 Kernaussagen des Kapitels137
7.6 Reflexionsfragen138
Literaturverzeichnis zu Kapitel 7139
8 Gesundheit von Lehrkräften als Teil nachhaltiger Schulentwicklung142
8.1 Akteurinnen und Akteure einer gesundheitsfördernden Schule143
8.2 Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Schulen151
8.3 Kernaussagen des Kapitels159
8.4 Reflexionsfragen160
Literaturverzeichnis zu Kapitel 8161
9 Wir brauchen gesunde Lehrkräfte für gesunde Schulen ein Fazit164
9.1 Gründe für die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften164
9.2 Leitsätze für die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften166