| Deckblatt | 1 |
---|
| Titelseite | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Ausgangslage | 12 |
| 1.2 Zur Zielgruppe und zu den Ansprüchen des Buches | 13 |
| 1.3 Zum Aufbau des Buches | 15 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 | 17 |
| Erster Teil: Grundlagen | 18 |
---|
| 2 Gesundheit Begriffe und Modelle | 20 |
| 2.1 Grundlegende Begriffe | 21 |
| 2.2 Theoretische Modelle | 24 |
| 2.3 Kernaussagen des Kapitels | 32 |
| 2.4 Reflexionsfragen | 33 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 2 | 34 |
| 3 Gesundheit von Lehrkräften im Arbeitskontext »Schule« | 36 |
| 3.1 Tätigkeiten und Anforderungen des Lehrberufs | 37 |
| 3.2 Rahmenbedingungen des Lehrberufs | 40 |
| 3.3 Eigenschaften und Kompetenzen von Lehrkräften | 45 |
| 3.4 Gesundheitsfördernde Gestaltung des Kontexts | 50 |
| 3.5 Kernaussagen des Kapitels | 53 |
| 3.6 Reflexionsfragen | 54 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 3 | 55 |
| Zweiter Teil: Gesundheit in der Berufsbiografie | 58 |
---|
| 4 Gesundheit von Lehrkräften Chancen und Grenzen des Lehramtsstudiums | 60 |
| 4.1 Individuelle Merkmale und die Gesundheit von Lehrkräften | 62 |
| 4.2 Abklärung der Berufseignung | 66 |
| 4.3 Aufbau von gesundheitsfördernden Kompetenzen im Lehramtsstudium | 69 |
| 4.4 Praktika und die Gesundheit zukünftiger Lehrkräfte | 76 |
| 4.5 Chancen und Grenzen des Lehramtsstudiums in Bezug auf die Gesundheit | 78 |
| 4.6 Kernaussagen des Kapitels | 79 |
| 4.7 Reflexionsfragen | 80 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 4 | 81 |
| 5 Gesundheit und Einstieg in den Lehrberuf Potenzial und Gefährdung | 85 |
| 5.1 Professionalisierung und Gesundheit von Lehrkräften in der Berufseinstiegsphase | 86 |
| 5.2 Berufseinführungsprogramme | 94 |
| 5.3 Kernaussagen des Kapitels | 100 |
| 5.4 Reflexionsfragen | 101 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 5 | 102 |
| 6 Über den Berufseinstieg hinaus gesund bleiben im Lehrberuf | 105 |
| 6.1 Biografischer Zugang Grundlagen | 106 |
| 6.2 Berufsbiografischer Zugang Stand der Forschung | 109 |
| 6.3 Kernaussagen des Kapitels | 118 |
| 6.4 Reflexionsfragen | 119 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 6 | 119 |
| Dritter Teil: Gesundheit im Kontext des Professionsverständnisses, der Gesundheitsförderung und der Bildungspolitik | 122 |
---|
| 7 Gesundheit von Lehrkräften als Teil des Professionsverständnisses | 124 |
| 7.1 Wissenschaftliche Professionsansätze und Gesundheit | 125 |
| 7.2 Berufsleitbilder und Gesundheit | 129 |
| 7.3 Professionsstandards und Gesundheit | 133 |
| 7.4 Lehrberuf und Gesundheit im öffentlichen Diskurs | 135 |
| 7.5 Kernaussagen des Kapitels | 137 |
| 7.6 Reflexionsfragen | 138 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 7 | 139 |
| 8 Gesundheit von Lehrkräften als Teil nachhaltiger Schulentwicklung | 142 |
| 8.1 Akteurinnen und Akteure einer gesundheitsfördernden Schule | 143 |
| 8.2 Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Schulen | 151 |
| 8.3 Kernaussagen des Kapitels | 159 |
| 8.4 Reflexionsfragen | 160 |
| Literaturverzeichnis zu Kapitel 8 | 161 |
| 9 Wir brauchen gesunde Lehrkräfte für gesunde Schulen ein Fazit | 164 |
| 9.1 Gründe für die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften | 164 |
| 9.2 Leitsätze für die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften | 166 |