: Volker Nürnberg
: Digital Learning Experience Betriebliche Weiterbildung durch Blended Learning zukunftsfähig gestalten
: Haufe Verlag
: 9783648151266
: Haufe Fachbuch
: 1
: CHF 60.10
:
: Management
: German
: 309
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Deutsche Unternehmen investieren bis zu 85% in betriebliche Weiterbildung und geben pro Jahr zweistellige Milliardenbeträge dafür aus. Der Transfererfolg ist überschaubar, Studien gehen von lediglich 15% erfolgreicher Anwendung der Lerninhalte im Arbeitsalltag aus. Blended Learning ist seit über 10 Jahren Standard an den deutschsprachigen Hochschulen, hat sich aber in den Betrieben bisher nur im geringen Maße durchgesetzt. Ein Grund dafür liegt in der Vielzahl und Komplexität von Werkzeugen, Technologien und Ansätzen. Dieses Buch beschreibt aktuelle Entwicklungen und führt durch den gesamten Prozess der Planung und Einführung von Blended Learning in Unternehmen, nicht nur aus didaktischer, sondern vor allem aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht.

Volker Nürnberg ist Unternehmensberater, Trainer und Coach und Inhaber von HR Business Transparency Consulting in Berlin. Er vereint über 20 Jahren Berufserfahrung als internationaler Personalleiter.

2Veränderte Rahmenbedingungen des Lernens: Digitalisierung, Globalisierung und Corona-Pandemie


Wir befinden uns mitten in einem Prozess der zunehmenden Vernetzung aller Wirtschaftsbereiche durch die Digitalisierung. Diese digitale (auch Vierte Industrielle) Revolution ist oft verbunden mit der Ablösung tradierter Wirtschaftsbeziehungen durch neue digitale Geschäftsmodelle. Beispielhaft sei hier nur der Erfolg von Amazon auf Kosten des stationären Handels und von Netflix sowie anderen Streamingangeboten auf Kosten der Kinos genannt.

2.1Lernanforderungen der Industrie 4.0


Die Begriffe »Vierte Industrielle Revolution« und »Industrie 4.0« wurden in Deutschland vor zehn Jahren auf der Hannover Messe 2011 geprägt und in die Öffentlichkeit getragen. Sie bezeichnen die Digitalisierung industrieller Arbeit und das Eindringen von künstlicher Int