| Frontmatter | 1 |
---|
| Reihenherausgeber | 3 |
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Problemaufriss | 13 |
| 1.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderat | 14 |
| 1.3 Forschungsinteresse und Fragestellung der Untersuchung | 19 |
| 1.4 Überblick zum Aufbau der Arbeit | 19 |
| I Theoretischer Rahmen: Inklusion, berufliche Identität und berufsbiografische Ereignisse | 22 |
---|
| 2 Inklusion als Schulreform. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für (Gymnasial-)Lehrer*innen | 23 |
---|
| 2.1 Begriff und historische Entwicklungslinien von Inklusion | 23 |
| 2.2 Inklusion in Nordrhein-Westfalen | 31 |
| 2.3 Inklusion am Gymnasium | 44 |
| 3 Identität und berufliche Identität | 62 |
---|
| 3.1 Identität – einführende Überlegungen | 62 |
| 3.2 Ausgewählte Identitätstheorien | 64 |
| 3.3 Untersuchungen zur beruflichen Identität von Lehrer*innen | 71 |
| 3.4 Identitätsverständnis der vorliegenden Untersuchung | 86 |
| 4 Ereignisse und Identitätsentwicklung im Lehrer*innenberuf | 92 |
---|
| 4.1 Die berufsbiografische Perspektive auf die (Identitäts-)Entwicklung vonLehrer*innen | 92 |
| 4.2 Berufsbiografische Ereignisse als Anlass für Identitätsentwicklung | 97 |
| II Empirische Analysen zur Identitätsentwicklung im Kontext von Inklusion | 106 |
---|
| 5 Methodologische Grundlagen der Untersuchung und methodisches Vorgehen | 107 |
---|
| 5.1 Methodologische Grundlagen | 107 |
| 5.2 Methodisches Vorgehen | 109 |
| 5.3 Erkenntnismöglichkeiten und Limitationen der vorliegenden Studie | 122 |
| 6 Fallrekonstruktionen zur beruflichen Identitätsentwicklung von Gymnasiallehrer*innen im inklusiven Setting | 126 |
---|
| 6.1 Maximilian König – opponierend-stabilisierende Identitätsentwicklung | 126 |
| 6.2 Dorothea Lieblich – pragmatisch-stabilisierende Identitätsentwicklung | 166 |
| 6.3 Stefan Reitz – advokatorisch-stabilisierende Identitätsentwicklung | 194 |
| III Das Verhältnis von beruflicher Identität, Identitätsentwicklung und Inklusion. Fallvergleiche und Diskussion | 236 |
---|
| 7 Fallübergreifende Aspekte der Struktur und Entwicklung beruflicher Identität | 237 |
---|
| 7.1 Identität und Identitätsentwicklung in berufsbiografischer Perspektive | 237 |
| 7.2 Zentrale Elemente der Lehrer*innenidentität in ihrem Zusammenhang mit Inklusion | 247 |
| 7.3 Schlussbetrachtungen zum Verhältnis von Institution, Profession und Inklusion | 255 |
| 8 Zusammenfassung und Ausblick | 266 |
---|
| Backmatter | 274 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 291 |
| Abbildungsverzeichnis | 292 |
| Anhang | 294 |
| Rückumschlag | 296 |