: Marcus Reinke, Janette Höfer, Victor Neumann, Matthes Waack, Anna Wörner, Martin Zielinski
: Virtuelle Zusammenarbeit: kreativ und inspirierend Methoden und Tools für besseres Co-Working
: Haufe Verlag
: 9783648151600
: Haufe Fachbuch
: 1
: CHF 30,10
:
: Management
: German
: 183
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch wurde im virtuellen Kontext, mit Hilfe von unterschiedlichen Tools konzipiert und umgesetzt, direkt erprobt und gelebt. Es bietet Inspirationen, konkrete Methoden und Tools für kreatives Zusammenarbeiten in verschiedenen Anwendungsfällen - für Beginner, Könner und Profis. Die direkt nutzbaren Tools unterstützen sowohl in der virtuellen als auch in der persönlichen Zusammenarbeit. Mit einer Selbsteinschätzung lernen Sie zudem, optimal im digitalen Umfeld arbeiten zu können und erfahren mehr über Team-Dynamiken und Kreativitätsfallen. Inhalte: - Virtuelles CoWorking: Situationen, Möglichkeiten, Nutzen, Voraussetzungen, Online-Formate, Meetings, Kreativ-Sessions - Kreativität fördern: Was brauche ich, um kreativ zu sein? - Kreativität zulassen - Voraussetzungen für Selbstmanagement und Team-Dynamiken in der virtuellen Kreativität - Persönliche Voraussetzung für 'Kreativität' (z.B. Resilienz, Struktur beim Arbeiten, Werteverständnis) - Anforderungen an den Arbeitsbereich (zu Hause / im Office) - Methoden für kreatives Selbstmanagement - Team-Dynamiken, die Kreativität unterstützen   - Wie Kreativitätsblocker aufgelöst werden können - Kreativität und virtuelles CoWorking in Meetings - Moderationstechniken - Kreativität und virtuelles CoWorking abseits von Meetings

Marcus Reinke ist Managing Partner einer internationalen Umsetzungsberatung und begleitet Organisationen als Trainer, Business Coach, Speaker und Berater auf dem Weg zur Agilität in der Digitalisierung. Seine Passion ist 'Digital Leadership' und das 'Dynamische Mindset', um Mitarbeitende durch kreative Führung zu inspirieren und Kunden langfristig zu begeistern.

2Grundlagen für kreatives und virtuelles Arbeiten – Selbstmanagement und Teamdynamiken


Um virtuell kreativ mit anderen zusammenzuarbeiten, ist es sehr hilfreich, generell eine einfallsreiche Person zu sein. Kreativität allein reicht für das gemeinsame kreative Arbeiten am Arbeitsplatz jedoch nicht aus. Eine strukturierte Arbeitsweise und ein durchdachtes Selbstmanagement sind mindestens genauso wichtig, zumal diese Bereiche von jedem selbst wesentlich einfacher positiv beeinflusst werden können als teils starre Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen.

Im Nachfolgenden betrachten wir daher spezifische Methoden für ein erfolgreiches Selbstmanagement, den optimalen Flowzustand, den »Endgegner« Prokrastination und die Anforderungen an einen funktionalen, im besten Fall sogar optimal gestalteten Arbeitsbereich. Zunächst werfen wir jedoch einen Blick auf die »kreative Person« und die Persönlichkeitsmerkmale, die sich als gute Voraussetzungen für Aufgaben mit hohen kreativen Anforderungen erweisen.

2.1Die kreative Person: Persönlichkeitsmerkmale und persönliche Voraussetzungen für erfolgreiche kreative Arbeit


Es gibt verschiedene schematische Ansätze, um Persönlichkeitsmerkmale voneinander abzugrenzen und greifbar zu machen. Eines der etabliertesten Modelle aus der Persönlichkeitspsychologie nennt sich »Big Five« bzw. »Fünf-Faktoren-Modell«. Nach den Annahmen der Big Fi