: Martin Ehlers
: Neustart für die Lunge Wie Sie das lebenswichtige Organ reinigen, stärken und verjüngen. Mit den besten Methoden für eine gesunde und widerstandsfähige Lunge
: riva Verlag
: 9783745316261
: Neustart
: 1
: CHF 13.90
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Sie haben eine Lunge? Dann brauchen Sie dieses Buch! Nicht nur Menschen mit Lungenerkrankungen oder Atemwegsbeschwerden müssen sich um ihre Lunge kümmern– jeder sollte das lebenswichtige Organ pflegen. Unsere Lunge ist nahezu permanent undüberall Gefahren ausgesetzt: Luftverschmutzung, Pollenflug, Hausstaub oder Viren wie Covid-19 setzen ihr zu und können schwere Erkrankungen hervorrufen. Und ist das Lungengewebe erst einmal verschmutzt oder sogar beschädigt, kann kein optimaler Gasaustausch mehr stattfinden und andere Organe wie Herz, Darm und Gehirn können nicht ausreichend mit notwendigen Stoffen versorgt werden. Wappnen Sie daher Ihre Lunge rechtzeitig gegen Krankheitserreger! Der Pneumologe Dr. Martin Ehlers stellt Ihnen zahlreiche effektive Methoden vor, mit denen Sie Ihre Lunge nicht nur reinigen, sondern vor allem kräftigen und schützen können. Er erklärt, wie Sie mit der richtigen Ernährung und Maßnahmen wie Saunagängen oder Klopf- und Atemtechniken, mit Dehn- und Kraftübungen…&bul ;die Abtragung von Giftstoffen aktivieren,•den Alterungsprozess der Lunge verlangsamen,•die Atemmuskulatur stärken und Ihre Körperhaltung verbessern und•schließlich Ihre Lungenfunktion steigern. Diese und weitere einfach umsetzbare Anwendungen ermöglichen es Ihnen, auf natürliche und unkomplizierte Weise Ihre Lunge stärker und widerstandsfähiger zu machen und so Ihre Gesundheit optimal zu schützen.

Dr. Martin Ehlers ist Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde sowie für Allergologie. Neben seiner eigenen Praxis leitet er das Studienzentrum Clinical Respiratory Research in Hamburg, das neue Behandlungsmethoden für Menschen mit Lungenerkrankungen erforscht und entwickelt. Viele Jahre stand er dem deutschen Schwimmverband sowie dem Olympiastützpunkt in Hamburg mit ärztlichem Rat zur Seite.

1


DIE LUNGE – EIN ZARTES UND ÄSTHETISCHES ORGAN


In diesem Kapitel werden der Aufbau und die Funktion von Lunge, Bronchialsystem und Brustkorb beschrieben. Es wird das Zusammenspiel der anatomischen Strukturen, insbesondere von Brustkorb, Zwerchfell, Muskulatur, Nervensystem und der Faszien dargestellt. Ebenso wird das Wunderwerk des Gasaustausches erläutert.

LEBEN IST ATMUNG – ZUM AUFBAU DER LUNGE


Auf den folgenden Seiten werde ich Ihnen zeigen, dass ein »Teamwork« von ganz verschiedenen Körperstrukturen die Voraussetzung für unsere Atmung ist. Sind einer oder mehrere der Mitspieler verletzt oder nicht gut trainiert, wird der gesamte Spielerfolg »gute Atmung« gefährdet. Wenn wir also unsere Atemwege etwa 20 000- bis 30 000-mal am Tag mit Luft füllen, muss das Zusammenspiel aller dieser »Player im Team« funktionieren. So ist mein Rat: Lernen Sie jeden einzelnen Mitspieler kennen und kümmern Sie sich sorgsam um jeden einzelnen Mitspieler und um deren harmonisches Miteinander. Denn Leben ist Atmung und Atmung ist Leben.

Bei unserem Atemwegssystem unterscheiden wir ein oberes und ein unteres Atemwegssystem, genannt oberer und unterer Respirationstrakt. Das obere Atemwegssystem umfasst die Nase und den Rachenraum, das untere Atemwegssystem den Kehlkopf, die Luftröhre und die Lunge. Die Lunge besteht aus rechtem und linkem Lungenflügel oder kurz gesprochen aus rechter und linker Lunge. In der Lunge befindet sich das Bronchialsystem mit den luftleitenden Röhren und den Lungenbläschen, denAlveolen. Außerdem gibt es das Gefäßsystem der Lunge, das Blut vom Herzen zur Lunge und von der Lunge zum Herzen transportiert.

Bei der Atmung gelangt die Luft über Nase oder Mund zum Kehlkopf. Dort befinden sich, am Eingang zur Luftröhre, die Stimmlippen, mit denen wir unsere Stimme erzeugen. Sind die Stimmlippen geöffnet, gelangt die Luft in die Luftröhre. Die Luftröhre ist fast auf der ganzen Länge mit Knorpelspangen ausgestattet. Sie halten die Luftröhre offen und gewährleisten einen mechanischen Schutz. Die Luftröhre teilt sich in den rechten Hauptbronchus als Abzweigung zur rechten Lunge und in den linken Hauptbronchus a