| Traumapädagogik in der Kita | 1 |
---|
| Vorwort | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
---|
| I. Frühe Traumatisierung verstehen 4 | 5 |
---|
| 1. Was ist ein kindliches Trauma? 5 | 6 |
| 2. Fallskizze 7 | 8 |
| 3. Kategorien zum Verständnis von Traumatisierung 7 | 8 |
| 4. Fazit 10 | 11 |
| II. Die Kita als guter Ort für traumatisierte Kinder 12 | 13 |
---|
| 1. Was ist ein „guter Ort“? 13 | 14 |
| 2. Trauma als Beziehungserleben 14 | 15 |
| 3. Ein guter Ort neuer Beziehungserfahrungen 15 | 16 |
| 4. Ein guter Ort fu?r die Sprache des Körpers 17 | 18 |
| 5. Ein guter Ort des Erforschens 19 | 20 |
| III. Der Sichere Ort – mehr als ein Raum 20 | 21 |
---|
| 1. Hoch belastete Familien und der Kita-Besuch 21 | 22 |
| 2. Der Sichere Ort fu?r Fachkräfte 22 | 23 |
| 3. Aspekte des Sicheren Orts im Kita-Alltag 23 | 24 |
| 4. Fazit 27 | 28 |
| IV. Traumasensible Gestaltung von Erziehungspartnerschaften 28 | 29 |
---|
| 1. Beziehung gestalten 29 | 30 |
| 2. Die hoch belastete Familie 29 | 30 |
| 3. Das Prinzip des guten Grundes 30 | 31 |
| 4. Die Kita als Sicherer Ort 32 | 33 |
| 5. Selbstreflektorische Grundhaltung 33 | 34 |
| 6. Der pädagogische Alltag 34 | 35 |
| 7. Übergänge sensibel gestalten 35 | 36 |
| 8. Partizipation der Familien 36 | 37 |
| 9. Raumgestaltung 36 | 37 |
| 10. Fazit 37 | 38 |
| V. Traumapädagogisches Fallverstehen 38 | 39 |
---|
| 1. Pädagogische Reflexion 39 | 40 |
| 2. Fallverstehen konkret 40 | 41 |
| 3. Anwendung des Fallverstehensfensters 42 | 43 |
| 4. Fazit 45 | 46 |
| VI. Traumapädagogik und Kindeswohlgefährdung 46 | 47 |
---|
| 1. Kindeswohl leider keine Selbstverständlichkeit 47 | 48 |
| 2. Kindeswohlgefährdung 47 | 48 |
| 3. Schutzauftrag 47 | 48 |
| 4. Wenn die Kita einen Verdacht hat 48 | 49 |
| 5. Erkennen von Trauma und Kindeswohlgefährdung 49 | 50 |
| 6. Pädagogisches Verstehen und Handeln 50 | 51 |
| 7. Zusammenarbeit mit Eltern 51 | 52 |
| 8. Beziehungsarbeit bei Kindeswohlgefährdung 52 | 53 |
| 9. Fazit 53 | 54 |
| VII. Die Kita als Sicherer Ort – auch in Krisenzeiten? 54 | 55 |
---|
| 1. Verunsicherung in der Praxis 55 | 56 |
| 2. Sicherheit im Kita-Alltag erleben 55 | 56 |
| 3. Diskontinuitäten bei Übergangsprozessen 56 | 57 |
| 4. Diskontinuitäten im Tagesablauf 58 | 59 |
| 5. Diskontinuitäten in der Fachkraft-Kind-Beziehung 58 | 59 |
| 6. Die Kita als Sicherer Ort? 60 | 61 |
| Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes 62 | 63 |
---|
| Impressum | 65 |