: Lars Dabbert, David Zimmermann
: Traumapädagogik in der Kita wissen kompkat
: Verlag Herder GmbH
: 9783451821974
: 1
: CHF 9.20
:
: Kita/Vorschule
: German
: 64
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata (z.B. Fluchthintergrund, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte können sich mit Themen wie 'Traumatisierung in der frühkindlichen Entwicklung und ihre Bedeutung für die elementarpädagogische Arbeit', 'Eine traumasensible Haltung im Team entwickeln', 'Gestaltung eines Sicheren Orts in der Kita' oder 'Fallverstehen als Kernkonzept von Traumapädagogik in der Kita' auseinandersetzen und werden in die Lage versetzt, entsprechende Konzepte passgenau für jedes betroffene Kind und seine Familie umzusetzen. Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt, zahlreiche Fallbeispiele illustrieren den traumapädagogischen Ansatz. Gleichzeitig erfolgt eine professionelle Abgrenzung zur Traumatherapie.
Traumapädagogik in der Kita1
Vorwort2
Inhaltsverzeichnis3
I. Frühe Traumatisierung verstehen 45
1. Was ist ein kindliches Trauma? 56
2. Fallskizze 78
3. Kategorien zum Verständnis von Traumatisierung 78
4. Fazit 1011
II. Die Kita als guter Ort für traumatisierte Kinder 1213
1. Was ist ein „guter Ort“? 1314
2. Trauma als Beziehungserleben 1415
3. Ein guter Ort neuer Beziehungserfahrungen 1516
4. Ein guter Ort fu?r die Sprache des Körpers 1718
5. Ein guter Ort des Erforschens 1920
III. Der Sichere Ort – mehr als ein Raum 2021
1. Hoch belastete Familien und der Kita-Besuch 2122
2. Der Sichere Ort fu?r Fachkräfte 2223
3. Aspekte des Sicheren Orts im Kita-Alltag 2324
4. Fazit 2728
IV. Traumasensible Gestaltung von Erziehungspartnerschaften 2829
1. Beziehung gestalten 2930
2. Die hoch belastete Familie 2930
3. Das Prinzip des guten Grundes 3031
4. Die Kita als Sicherer Ort 3233
5. Selbstreflektorische Grundhaltung 3334
6. Der pädagogische Alltag 3435
7. Übergänge sensibel gestalten 3536
8. Partizipation der Familien 3637
9. Raumgestaltung 3637
10. Fazit 3738
V. Traumapädagogisches Fallverstehen 3839
1. Pädagogische Reflexion 3940
2. Fallverstehen konkret 4041
3. Anwendung des Fallverstehensfensters 4243
4. Fazit 4546
VI. Traumapädagogik und Kindeswohlgefährdung 4647
1. Kindeswohl leider keine Selbstverständlichkeit 4748
2. Kindeswohlgefährdung 4748
3. Schutzauftrag 4748
4. Wenn die Kita einen Verdacht hat 4849
5. Erkennen von Trauma und Kindeswohlgefährdung 4950
6. Pädagogisches Verstehen und Handeln 5051
7. Zusammenarbeit mit Eltern 5152
8. Beziehungsarbeit bei Kindeswohlgefährdung 5253
9. Fazit 5354
VII. Die Kita als Sicherer Ort – auch in Krisenzeiten? 5455
1. Verunsicherung in der Praxis 5556
2. Sicherheit im Kita-Alltag erleben 5556
3. Diskontinuitäten bei Übergangsprozessen 5657
4. Diskontinuitäten im Tagesablauf 5859
5. Diskontinuitäten in der Fachkraft-Kind-Beziehung 5859
6. Die Kita als Sicherer Ort? 6061
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes 6263
Impressum65