: Heidi Süß
: Eine Szene im Wandel? Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation
: Campus Verlag
: 9783593449036
: Hildesheimer Geschlechterforschung
: 1
: CHF 46.40
:
: Frauen- und Geschlechterforschung
: German
: 513
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Junge und inzwischen mittelalte Männer mit und ohne Migrationsgeschichte nutzen Rap als Medium, um sich auszudrücken und um viel Geld zu verdienen. Aufgrund ihrer chauvinistischen und frauenverachtenden Texte sind Deutschlands Gangsta-Rapper längst Dauergäste in der Boulevardpresse. Bushido, Kollegah, Haftbefehl oder Capital Bra machen »Stress ohne Grund« und das schon seit gut zwei Dekaden. Wie sind die zum Teil überbordende Maskulinität und der eklatante Sexismus im deutschsprachigen Rap zu verstehen? Heidi Süß erhellt die Kontexte, um das komplexe Phänomen der »Rap-Männlichkeiten« zu entschlüsseln. Die Konstruktion von Männlichkeit im Rap wird dabei in den Rahmen gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse der Geschlechterordnung gestellt, der auch den Zuwachs an Frauen im Rap männlichkeitstheoretisch beleuchtet.

Heidi Süß, Dr. phil., arbeitet als freiberufliche Wissenschaftlerin und Referentin und lebt in Berlin.

1.Einleitung


Rapmusik istdas Pop-Phänomen der Stunde und steht Ende 2020 im absoluten Zenit ihres Erfolgs. Online-Plattformen wie Youtube verzeichnen Klicks im dreistelligen Millionenbereich. Mit mehreren Milliarden (!) Streams zählen die rappenden Popstars zu den weltweit erfolgreichsten Künstler_innen bei Streaming-Diensten wie Spotify oder Apple Music. Rapper_innen sind Multimillionär_innen und Werbeträger_innen angesagter Luxusmarken. Sie sitzen in den Jurys beliebter Casting-Shows, fungieren als Spruchgeber_innen für politische Wahlplakate und brillieren als Schauspieler_innen in international ausgezeichneten Serien, während ihre Autobiografien oder Ratgeber schonmal auf Platz 1 der Bestseller-Listen landen.

Dabei ist die Rede hier nicht von US-amerikanischen Superstars wieJay-Z,Eminem oderDrake. Den US-Mainstream hat Rapmusik schließlich bereits seit gut zwei Jahrzehnten fest im Griff. Was hier skizziert wird, ist die Bedeutung von Rap auf dem deutschsprachigen Musikmarkt, der Einfluss von Rapper_inne