: Ilse Schrittesser, Angelika Paseka, Michael Schratz
: Pädagogische Professionalität: quer denken - umdenken - neu denken Impulse für next practice im Lehrerberuf
: Facultas / Maudrich
: 9783990302101
: 1
: CHF 23.90
:
: Pädagogik
: German
: 277
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band stellt ein Konzept professionellen pädagogischen Handelns vor, das den aktuellen Stand der Debatte zur Professionalität aufgreift und versucht, die aktuell diskutierten Positionen quer und neu zu denken. Die Autor/inn/en nehmen pädagogische Kompetenzen von Lehrer/inne/n in den Blick und durchleuchten diese auf ihre strukturellen Prägungen und systemischen Muster. Sie führen Domänen von Professionalität als Kompetenzfelder ein, in denen Professionalität nicht nur als individuelles Wissen und Können Einzelner erfasst wird, sondern im Zusammenspiel von personalen und strukturellen Rahmenbedingungen eine neue Qualität gewinnt. Die Möglichkeiten eines Musterwechsels im Bildungssystem und im Handeln der einzelnen Lehrpersonen werden sichtbar, nicht 'good practice' oder 'best practice', sondern 'next practice' kommt ins Spiel. Die Autor/innen sind Expert/inn/en im Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit Fokus auf Lehrer/innenbildung und Schulforschung. Sie arbeiten in einer durch das österreichische Bildungsministerium eingesetzten Arbeitsgruppe EPIK (Entwick-lung von Professionalität im internationalen Kontext) seit einigen Jahren am vorliegenden Konzept.
Michael Schratz, Angelika Paseka, Ilse Schrittesser (Hg.) Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Professionstheoretische Grundlagen und thematische Annäherung9
1 Versuch einer handlungstheoretischen Fundierung9
2 Handlung und Struktur17
3 Das mehrperspektivische Konzept der fu?nf Domänen von Professionalität: Fu?nf Domänen als Bausteine einer professionellen Praxis25
4 Zu diesem Band39
Professionalität und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in internationaler Perspektive47
1 Einleitung47
2 Nationale Initiativen zur (Qualitäts-)Entwicklung der Profession51
3 Professionsbezogene Ansätze aus der Zunft67
4 Globale Spieler im internationalen Kontext76
5 Resu?mee und Ausblick90
Professionelle Kompetenzen: Systematische und empirische Annäherungen96
1 Strukturkerne professionalisierten Handelns96
2 Professionen als kollektive Antwortversuche auf die Krisenhaftigkeit der Wirklichkeit100
3 Sonderfall Pädagogische Professionalität103
4 Die Unwegsamkeiten des Kompetenzbegriffs107
5 Möglichkeiten und Probleme eines evidenzbasierten Zugangs zu Kompetenzen113
Transformationen – Bru?che – Entgrenzungen. Personal Mastery als Suchbewegung124
1 Einleitung124
2 Ungewissheiten in der pädagogischen Arbeit und die ihnen zugrunde liegenden Strukturlogiken125
3 Anthony Giddens’ Theorie der Strukturierung am Beispiel von Personal Mastery132
4 Daten und Methoden der Rekonstruktion136
5 Orientierungsschemata in der professionellen Praxis140
6 Resu?mee: Personal Mastery als Suchbewegung und Entwicklungsaufgabe155
Professionalisierung nach Pierre Bourdieu164
1 Bourdieus Dekonstruktion des Begriffs Profession165
2 Professionalisierung und Autonomie167
3 Habitus171
4 Kompetenz173
5 Feldgestaltung179
6 Zusammenfassung181
Bildung und pädagogische Professionalität: Vom Versuch, gleichzeitig u?ber einen weißen und schwarzen Schimmel zu sprechen188
1 Einleitende Gedanken188
2 Antinomien pädagogischen Handelns189
3 Versuch einer Eingrenzung des Pädagogischen193
4 Pädagogisch denken – pädagogisch handeln?197
5 Neuralgischer Knoten: Pädagogik trifft auf Professionalität200
6 Reflexivität als „primus omnium“ pädagogischer Professionalität?205
7 Pädagogische Bildung zur Entfaltung pädagogischprofessioneller Urteilsfähigkeit208
8 Pädagogische Professionalität trifft EPIK210
9 Konsequenzen fu?r die Lehrerbildung und ein Resu?mee214
Differenz und Professionalität: Vom prekären zum produktiven Umgang mit Differenz in Schule und Unterricht219
1 Klärungen und Grenzziehungen224
2 ‚Anerkennung‘ als Voraussetzung des Produktiv-Machens von Differenz229
3 Professionalität als pädagogisches Ethos232
4 Lernproblematiken didaktisch denken237
5 Produktiver Umgang mit Differenz am Beispiel sprachlicher/kultureller Vielfalt240
6 Conclusio247
„Es soll sich endlich hier was ändern! “Empirische Befunde zur Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht von Schu?lerinnen und Schu?lern254
1 Einleitung254
2 Die fu?nf Domänen der Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern255
3 Ziele und Fragestellungen257
4 Forschungsdesign258
5 Ergebnisse259
6 Resu?mee und Ausblick272
7 Fazit273
Autorinnen und Autoren276