: Klaus Muth
: Mut zur Veränderung Weiterentwicklung in der Kita anstoßen und begleiten
: Verlag Herder GmbH
: 9783451824555
: 1
: CHF 10.80
:
: Kita/Vorschule
: German
: 112
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Veränderungen gehören zum Leben einer Kita. Und doch wird Veränderung oft als Bedrohung wahrgenommen. Das ist einerseits verständlich, weil sich Veränderung auf die Arbeitsstrukturen und die Kultur einer Organisation auswirken und deswegen oft gewohntes zurückgelassen werden muss. In jedem Abschied steckt allerdings immer auch eine Chance. Und je besser ein Veränderungsprozess gestaltet ist, umso lustvoller werden auch die Beteiligten den Weg der Veränderung mitgehen. Dieses Buch hilft, Entwicklungsprozesse gut zu gestalten.

Klaus Muth berät und begleitet seit über 20 Jahren Kitas im Alltag genauso wie in Entwicklungs- und in Veränderungsprozessen. Der studierte Betriebswirt hat nach seinem Masterstudium der Sozialwissenschaften und seiner Ausbildung zum systemischen Coach seine eigene Beratungsfirma gegründet, mit der er im deutschsprachigen Raum Organisationen aller Branchen in der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung begleitet und berät. Daneben unterrichtet er an den Hochschulen in Heilbronn und Mannheim in den Fachgebieten Organisationsdesign und Change Management.
1. Entwicklung ist Veränderung7
2. Die Lust zur Veränderung wecken11
Wachsam sich selbst führen14
Veränderung im Team-Alltag leben17
Eine Veränderungskultur in der ­Einrichtung schaffen20
Positiv denken: Weiterentwicklung als Chance erkennen26
3. Weiter und ­breiter denken27
Die ganze Einrichtung in den Blick nehmen32
Die Zukunft in den Blick nehmen40
Schwerpunkte setzen: Das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen45
Anforderungen und Ziele definieren47
Lösungsideen entwickeln49
Lösungsideen bewerten52
Den Entscheidungsprozess gut gestalten54
4. Mitarbeitende in Veränderungs­prozessen führen58
Begeisterung wecken: Aus Visionen Kraft und Motivation schöpfen60
Emotionen und Widerstände63
Aus Betroffenen Beteiligte machen69
5. Veränderungs­prozesse als Projekt verstehen72
Projekte und Projektmanagement74
Das Veränderungsprojekt planen und umsetzen76
Klassisch. Agil. Oder beides?91
6. Selbstführung im Veränderungsprozess94
Rolle und Aufgabe von Führung96
Resilienz und Konflikte98
Aus einer inneren Freiheit heraus handeln100
7. Integration der Veränderung101
Controlling und Feedback als ­Elemente der (Nach-)Steuerung103
Erfolge würdigen und feiern107
Durchatmen: Die Einrichtung zur Ruhe kommen lassen108
Literatur110