: Tasja Walther, Sabine Dorscht
: Yoga als Therapie Mit Asanas und Atemübungen gegen die häufigsten Erkrankungen
: Trias
: 9783432113777
: 1
: CHF 24.60
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 232
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong> Selbstheilungskräfte aktivieren mit Yoga</strong><br /><br />Ob Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder Schlafprobleme– viele Erkrankungen sitzen tiefer oder an einer anderen Stelle, als wir auf den ersten Blick vermuten. Schmerzen und Krankheiten können aber auch eine Chance sein, genauer hinzusehen. Denn sie zeigen uns indirekt, dass wir mehr auf uns achten sollten. Und dabei kann Yoga helfen!<br />Die erfahrene Yoga-Lehrerin Tasja Walther und Physiotherapeutin Sabine Dorscht nehmen Körper und Seele ganzheitlich in den Blick und bieten dir einen vielfältigen Methodenmix gegen deine Probleme:<br /><br /><strong>- Selbsttest:</strong> Damit nimmst du deinen Körper unter die Lupe und entdeckst deine Problembereiche.<br /><strong>- Yoga:</strong>Übe gezielt die Asanas und Mudras, die am besten gegen deine Beschwerden helfen.<br /><strong>- Atem:</strong> Meditationen und Atemübungen unterstützen dich auf deinem Weg zur Achtsamkeit und mentalen Balance.<br /><strong>- Tipps:</strong> aus Ayurveda, Klopfakupressur, TCM, Feng-Shui</p><p>& bsp;</p>

Yoga als ganzheitliches Konzept


Yoga hilft manchmal besser als jede Pille, das zeigen viele Studien beispielhaft. Aber woran liegt die Wirksamkeit dieser über 5 000 Jahre alten Technik aus Indien?

Viele Studien belegen es eindeutig: Yoga hilft. Im In- und Ausland wurde die Wirkung von Yoga vielfach untersucht. Es gibt Studien, die sich auf spezielle Krankheitsbilder beziehen, aber auch Studien zum Allgemeinwohlbefinden. Hier konnte durchweg eine positive Bilanz gezogen werden. So kann auch z. B. Dr. Cramer mithilfe seiner Metastudie belegen: »In nur wenigen Jahrzehnten hat Yoga sich von einer belächelten esoterischen Modeerscheinung zu einer vielversprechenden verhaltensmedizinischen Therapieform entwickelt. Yoga als Trendsport oder esoterisches Hobby abzutun, wird also der Realität nicht gerecht.«

Die therapeutischen Wirkungen von Yoga lassen sich nur schwer zusammenfassen. Fakt ist, in diesen Studien wurden positive Effekte auf chronische Schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bei psychischen Belastungen festgestellt. Außerdem wurde die unterstützende Wirkung bei einer Krebstherapie, bei Erschöpfung, Angst und Depression aufgezeigt. Yoga erhöht also nachweislich die Lebensqualität.

Bei diesen Studien wurde Yoga oft in drei bis vier Teilbereiche aufgegliedert: die körperlichen Übungen (Asanas), Atmung, Meditation und/oder Entspannung. In dem vorliegenden Buch haben wir alle Bereiche zusammengeführt und darüber hinaus noch vieles mehr ergänzt.

Dieses Buch soll keinen Besuch beim Arzt oder Physiotherapeuten ersetzen. Aber es kann dir als Ergänzung dienen und dich anleiten, neue Dinge auszuprobieren und über andere nachzudenken und zu meditieren.

Natürlich könnte über jede Erkrankung und jeden therapeutischen Ansatz ein eigenes Buch geschrieben werden. Aufgrund der Ganzheitlichkeit ist es aber auch immer ein guter Ansatz, über den Tellerrand hinauszuschauen. Eine Erkrankung – eine Asana? Diese Zuordnung ist nicht möglich. Auch leiden nach unserer Erfahrung die Teilnehmer und Patienten meistens nicht an einer Krankheit.

Bitte lies dieses Buch mit Offenheit und mit Neugierde. Probiere gerne auch eine Übung weiter vorne oder die Meditation ganz hinten aus. Die verschiedenen Yogaübungen, Meditationen