: Jen Arnall-Culliford
: Masterclass Stricken 12 Techniken in 12 Monaten. Mehr als Socken und Pullover: kreative Projekte für ein ganzes Jahr. Abwechslungsreiche Stricktechniken und Strickmuster für Fortgeschrittene.
: Stiebner Verlag
: 9783830730590
: 1
: CHF 13.00
:
: Handarbeit, Textiles
: German
: 120
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Raus aus der Routine: So werden Sie in 12 Monaten Strickprofi! Verfallen Sie beim Stricken in die immer gleichen Muster? »Masterclass Stricken« ist das Richtige für fortgeschrittene Strickerinnen, die bekannte Maschen fallen lassen und ihre Kenntnisse erweitern wollen! In 12 praktischen Lektionen mit steigendem Anspruch lernen Sie mit diesem abwechslungsreichen Strickbuch Monat für Monat eine neue Stricktechnik kennen. Üben Sie beim Sockenstricken magische Anschläge und nachträgliche Öffnungen oder meistern Sie Steeks an einem rundgestrickten Kinderpullunder! Alle Anleitungen sind verständlich erklärt, gut nachzustricken und vereinen die schönsten Designs internationaler Strickexperten. - Der große Strickkurs für das ganze Jahr mit 12 Stricktechniken und passenden Projekten - Stricktechniken für Fortgeschrittene von Fair Isle über Intarsien bis Zopfmuster und verschiedene Maschenanschläge - Leicht verständliche Strickanleitungen mit Schritt für-Schritt-Fotos und Profitipps für Strickprobleme und Variationen - Jeden Monat ein neues Projekt mit kreativen Strickmustern für Mützen, Stulpen, Schals, Decken, Kuscheltiere und vieles mehr - Mit Ideen von bekannten Designern aus der Strickcommunity wie Martina Behm, Rosemary Hill, Woolly Wormhead, Tin Can Knits und Mary Jane Mucklestone Strickend durchs Jahr mit 12 fantastischen Strickideen für die ganze Familie Ob Sie gerade erst die Grundtechniken gemeistert haben oder schon seit Jahrzehnten Socken und Fäustlinge stricken: Jen und Jim Arnall-Culliford zeigen Ihnen in der Masterclass, dass es immer noch etwas Neues zu lernen gibt. Stricken Sie sich chronologisch durch das Buch oder picken Sie sich einzelne Stricktechniken heraus, die Sie kennenlernen möchten. So entstehen rund ums Jahr süße Kuschelmäuse mit Maschenanschlag im Fadenring, elegante Mützen mit angestricktem Rand oder Armstulpen in frechen Helixstreifen. Schluss mit den immer gleichen Maschen - holen Sie Wolle und Nadeln raus und lernen Sie jeden Monat eine neue Stricktechnik!

Hinter Arnall-Culliford Knitwear stecken das Ehepaar Jen und Jim Arnall-Culliford. Die beiden stricken nicht nur selbst, sondern arbeiten auch schon viele Jahre in der Strickindustrie. Jen kümmert sich um die Zusammenarbeit mit Designern und Garnherstellern, und Jim arbeitet als Autor für Strickmagazine. Zusammen leben sie nach dem Motto: 'Man lernt nie aus, es gibt immer etwas Neues zu entdecken!'. Mehr zu den Autoren finden Sie auf ihrer Webseite unter acknitwear.co.uk oder auf Instagram unter @jenacknitwear.

GRÖSSE

Breite: 216 cm

Länge in der Mitte: 41,5c m

WOLLE

Fyberspates Cumulus ( 74% Suri-Alpaka, 26% Seide; 150m pro 25g Knäuel)

Farbe A: Slate; 1 x 25g Knäuel

Farbe B: Camel; 1 x 25g Knäuel

Farbe C: Silver; 1 x 25g Knäuel

Farbe D: Plum; 1 x 25g Knäuel

Farbe E: Sea Green; 1 x 25g Knäuel

NADELN UND ZUBEHÖR

1 Rundnadel oder Nadeln 4 mm, oder die Stärke, bei der die Maschenprobe erreicht wird

2 verschiedene Maschenmarkierer (x und y)

MASCHENPROBE

20 M und 28 R auf 10 cm glatt rechts, gewaschen& gespannt.

ABKÜRZUNGEN

IT(y)Fäden für Intarsien verdrehen (und den MMy abh); die alte Farbe für die 1. M über die neue halten (und dann den MMy abh); s. Fotoanleitung

Eine kompletteAbkürzungsliste findet sich am Ende des Buches.

MASCHEN ZU- UND ABNEHMEN

Jedes Mal, wenn die Gesamtmaschenzahl genannt wird, wird auch vermerkt, wie viele Maschen zu- oder abgenommen wurden. Bei der Wiederholung ganzer Abschnitte wird die Gesamtmaschenzahl nicht genannt, sondern nur die Änderung der Maschenzahl, wenn relevant.

TUCH

1 ZUNAHMEN

Mit A 7 M anschlagen.

Maschenaufteilung (RückR): 3M re, MMx setzen, 1M re, MMx setzen, 3M re.

R 1 (Zun, HinR): 3M re, MMx, 1M re zun, bis Ende re.1 M zugn.

R 2 (RückR): 3M re, MMx, bis MMx li, MMx, 3M re.

R 3: Rechts.

R 4: Wie R 2.

Diese 4 Reihen bilden den Anfang der krausrechten Kante (durch die x-Markierer angezeigt) und des Zunahmenmusters des Hauptteils des Tuchs (1 M alle 4 R zun).

R 5–36: R 1–4 noch 8 Mal wdh.9 M zugn; 16 M.

2 ZUNAHMEN, FARBE B DAZUNEHMEN

R 37 (Zun, HinR): 3M re, MMx, 1M re zun, bis 3 M vor MMx re, 2M re zus, MMy setzen, mit B 1M re, 1M re zun, MMx, 3M re.1 1M zugn; 17 M.

Jetzt, da Farbe B dazugekommen ist, wird sie in jeder 3. R verschoben, es werden mehr Maschen in Farbe B und weniger in Farbe A. Es wird weiter in jeder 4. R zugenommen.

R 38 (RückR): Mit B 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit A bis MMx li, MMx, 3M re.

R 39: Mit A bis MMy re, ITy, mit B bis Ende re.

R 40 (Verschieben von B, RückR): Mit B 3M re, MMx, bis 1 M vor MMy li, 1 li M re zun, 1M li, ITy, mit A 2M li zus, bis MMx li, MMx, 3M re.

R 41 (Zun): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit B bis Ende re.1 M zugn.

R 42: Mit B 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit A bis MMx li, MMx, 3M re.

R 43 (Verschieben von B, HinR): Mit A bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit B 1M re, 1M re zun, bis Ende re.

R 44: Wie R 42.

R 45 (Zun): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit B bis Ende re.1 M zugn.

R 46: Verschieben von B RückR wdh (R 40).

R 47: Wie R 39.

R 48: Wie R 42.

R 49 (Zun, Verschieben von B, HinR): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit B 1M re, 1M re zun, bis Ende re.1 M zugn.

R 50: Wie R 42.

R 51–74: Wie R 39–50 noch 2 Mal wdh.9 M zugn; 26 M insgesamt (9 M in A und 17 M in B).

3 ZUNAHMEN, FARBE C DAZUNEHMEN

R 75 (HinR): Mit A bis MMy str, ITy, mit B bis 3 M vor MMx re, 2M re zus, MMy setzen, mit C 1M re, 1M re zun, MMx, 3M re.

Jetzt, da Farbe C dazugekommen ist, wird sie in jeder 4. R verschoben (in den HinR in denen KEINE Zunahmen für die Form gestrickt werden), es werden mehr Maschen in Farbe C. Farbe B wird sich weiterhin in jeder 3. R verschieben, es werden mehr Maschen in Farbe B und weniger in Farbe A. Es wird weiter in jeder 4. R zugenommen.

R 76 (RückR): Mit C 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit B bis MMy li, ITy, mit A bis MMx li, MMx, 3M re.

R 77 (Zun, Verschieben von B, HinR): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit B 1M re, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit C bis Ende re.1 M zugn; 27 M.

R 78: Wie R 76.

R 79 (Verschieben von C, HinR): Mit A im Muster bis MMy str, ITy, mit B bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit C 1M re, 1M re zun, bis Ende re.

R 80 (Verschieben von B, RückR): Mit C 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit B bis 1M vor MMy li, 1 li M re zun, 1M li, ITy, mit A 2M li zus, bis MMx li, MMx, 3M re.

R 81 (Zun): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit B bis MMy re, ITy, mit C bis Ende re.1 M zugn; 28 M.

R 82: