GRÖSSE
Breite: 216 cm
Länge in der Mitte: 41,5c m
WOLLE
Fyberspates Cumulus ( 74% Suri-Alpaka, 26% Seide; 150m pro 25g Knäuel)
Farbe A: Slate; 1 x 25g Knäuel
Farbe B: Camel; 1 x 25g Knäuel
Farbe C: Silver; 1 x 25g Knäuel
Farbe D: Plum; 1 x 25g Knäuel
Farbe E: Sea Green; 1 x 25g Knäuel
NADELN UND ZUBEHÖR
1 Rundnadel oder Nadeln 4 mm, oder die Stärke, bei der die Maschenprobe erreicht wird
2 verschiedene Maschenmarkierer (x und y)
MASCHENPROBE
20 M und 28 R auf 10 cm glatt rechts, gewaschen& gespannt.
ABKÜRZUNGEN
IT(y)Fäden für Intarsien verdrehen (und den MMy abh); die alte Farbe für die 1. M über die neue halten (und dann den MMy abh); s. Fotoanleitung
Eine kompletteAbkürzungsliste findet sich am Ende des Buches.
MASCHEN ZU- UND ABNEHMEN
Jedes Mal, wenn die Gesamtmaschenzahl genannt wird, wird auch vermerkt, wie viele Maschen zu- oder abgenommen wurden. Bei der Wiederholung ganzer Abschnitte wird die Gesamtmaschenzahl nicht genannt, sondern nur die Änderung der Maschenzahl, wenn relevant.
TUCH
1 ZUNAHMEN
Mit A 7 M anschlagen.
Maschenaufteilung (RückR): 3M re, MMx setzen, 1M re, MMx setzen, 3M re.
R 1 (Zun, HinR): 3M re, MMx, 1M re zun, bis Ende re.1 M zugn.
R 2 (RückR): 3M re, MMx, bis MMx li, MMx, 3M re.
R 3: Rechts.
R 4: Wie R 2.
Diese 4 Reihen bilden den Anfang der krausrechten Kante (durch die x-Markierer angezeigt) und des Zunahmenmusters des Hauptteils des Tuchs (1 M alle 4 R zun).
R 5–36: R 1–4 noch 8 Mal wdh.9 M zugn; 16 M.
2 ZUNAHMEN, FARBE B DAZUNEHMEN
R 37 (Zun, HinR): 3M re, MMx, 1M re zun, bis 3 M vor MMx re, 2M re zus, MMy setzen, mit B 1M re, 1M re zun, MMx, 3M re.1 1M zugn; 17 M.
Jetzt, da Farbe B dazugekommen ist, wird sie in jeder 3. R verschoben, es werden mehr Maschen in Farbe B und weniger in Farbe A. Es wird weiter in jeder 4. R zugenommen.
R 38 (RückR): Mit B 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit A bis MMx li, MMx, 3M re.
R 39: Mit A bis MMy re, ITy, mit B bis Ende re.
R 40 (Verschieben von B, RückR): Mit B 3M re, MMx, bis 1 M vor MMy li, 1 li M re zun, 1M li, ITy, mit A 2M li zus, bis MMx li, MMx, 3M re.
R 41 (Zun): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit B bis Ende re.1 M zugn.
R 42: Mit B 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit A bis MMx li, MMx, 3M re.
R 43 (Verschieben von B, HinR): Mit A bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit B 1M re, 1M re zun, bis Ende re.
R 44: Wie R 42.
R 45 (Zun): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit B bis Ende re.1 M zugn.
R 46: Verschieben von B RückR wdh (R 40).
R 47: Wie R 39.
R 48: Wie R 42.
R 49 (Zun, Verschieben von B, HinR): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit B 1M re, 1M re zun, bis Ende re.1 M zugn.
R 50: Wie R 42.
R 51–74: Wie R 39–50 noch 2 Mal wdh.9 M zugn; 26 M insgesamt (9 M in A und 17 M in B).
3 ZUNAHMEN, FARBE C DAZUNEHMEN
R 75 (HinR): Mit A bis MMy str, ITy, mit B bis 3 M vor MMx re, 2M re zus, MMy setzen, mit C 1M re, 1M re zun, MMx, 3M re.
Jetzt, da Farbe C dazugekommen ist, wird sie in jeder 4. R verschoben (in den HinR in denen KEINE Zunahmen für die Form gestrickt werden), es werden mehr Maschen in Farbe C. Farbe B wird sich weiterhin in jeder 3. R verschieben, es werden mehr Maschen in Farbe B und weniger in Farbe A. Es wird weiter in jeder 4. R zugenommen.
R 76 (RückR): Mit C 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit B bis MMy li, ITy, mit A bis MMx li, MMx, 3M re.
R 77 (Zun, Verschieben von B, HinR): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit B 1M re, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit C bis Ende re.1 M zugn; 27 M.
R 78: Wie R 76.
R 79 (Verschieben von C, HinR): Mit A im Muster bis MMy str, ITy, mit B bis 2 M vor MMy re, 2M re zus, ITy, mit C 1M re, 1M re zun, bis Ende re.
R 80 (Verschieben von B, RückR): Mit C 3M re, MMx, bis MMy li, ITy, mit B bis 1M vor MMy li, 1 li M re zun, 1M li, ITy, mit A 2M li zus, bis MMx li, MMx, 3M re.
R 81 (Zun): Mit A 3M re, MMx, 1M re zun, bis MMy re, ITy, mit B bis MMy re, ITy, mit C bis Ende re.1 M zugn; 28 M.
R 82: