: Martin Eder
: Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung Eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558878
: 1
: CHF 29.70
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 245
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden.
Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des Kompetenzbegriffs erlaubt jedoch durch den Wechsel von der Input- zur Outputorientierung keine einfache Antwort auf schwierige und über Jahrzehnte diskutierte Problemstellungen und erfordert vielmehr eine analytische Gegenüberstellung beider Begriffe, die gleichermaßen die Folgen dieses Paradigmenwechsels untersucht.
Frontmatter1
Titelei2
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
1.1 Parallelen und Diskrepanzen der Begriffe»Bildung« und »Kompetenz«10
1.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit14
2 Definition des Begriffs Bildung20
2.1 Bildung nach Wilhelm von Humboldt21
2.2 Bildung nach Hartmut von Hentig24
2.3 Bildung nach Hubert Henz31
2.4 Bildung nach Lutz Koch37
2.5 Bildung nach Andreas Dörpinghaus42
2.6 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Bildung«46
3 Definition des Begriffs Kompetenz60
3.1 Kompetenz nach Noam Chomsky61
3.2 Kompetenz nach Heinrich Roth66
3.3 Kompetenz nach Franz Emanuel Weinert79
3.4 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Kompetenz«112
4 Gleichsetzung von Bildung und Kompetenz durch den Paradigmenwechsel116
4.1 PISA-Schock, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards116
4.2 Die PISA-Studie als Initiierung der Kompetenzorientierung und Standardisierung von Bildung151
5 Die Einflussnahme des Paradigmenwechsels auf die Entwicklung des bayerischen Gymnasiallehrplans174
5.1 Lehrplangenese zwischen Tradierung und Rationalisierung174
5.2 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung184
5.3 Auswirkungen der Lehrplanänderungen188
5.4 Analyse der bayerischen Gymnasiallehrpläne193
6 Fazit206
Backmatter214
Rückumschlag245