| Cover | 1 |
---|
| Titel | 5 |
---|
| Impressum | 6 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| I. Hans Bellmer: DIE PUPPE | 13 |
---|
| I.1. ERINNERUNGEN ZUM THEMA PUPPE | 14 |
| I.1.1. Lebenssituation | 15 |
| I.1.2. Inhalt und Struktur der ERINNERUNGEN | 16 |
| I.1.3. Der Ru¨ckgriff auf die Kindheit | 21 |
| I.1.4. Erinnerung und kindlicher Blick | 24 |
| I.1.5. Subjekt und Ideal | 31 |
| I.1.6. Das Bild der ‚Mädchen‘ | 36 |
| I.2. Bildanalysen: ZEHN KONSTRUKTIONS-DOKUMENTE | 45 |
| I.2.1. Photographie 1–3: Die Idee des ‚ganzen Körpers‘ | 45 |
| I.2.2. Photographien 4–5: Der Körper als Bildeinheit | 55 |
| I.2.3. Photographien 6–8: Das Bild im Bild | 63 |
| I.2.4. Photographien 9–10: Das Objekt zwischen Präsenz und Absenz | 83 |
| II. Hans Bellmer: DIE SPIELE DER PUPPE | 91 |
---|
| II.1. Text und Bild: Die zweite Serie der Puppenphotographien im Licht der Bellmer’schen Theorien | 92 |
| II.1.1. Die Rationalisierung des Irrationalen: Körperempfindung als Mathematik | 93 |
| II.1.2. Die Puppe als Reflexionsobjekt | 99 |
| II.2. Zum Verhältnis der ersten zur zweiten Serie der Puppenphotographien | 108 |
| II.2.1. Zur Modalität des Sichtbaren | 108 |
| II.2.2. Die zweite Serie der Puppenphotographien – zwischen Provokation und Formalisierung | 110 |
| II.3. Anagrammschreiben und Körperbildanagramm | 115 |
| II.3.1. Zur Geschichte des Anagramms | 115 |
| II.3.2. Rezeptionsgeschichte des Körperbildanagramms Hans Bellmers | 125 |
| Macht und Ohnmacht des Anagrammatikers | 126 |
| Dekonstruktion und Konstruktion von Körper und Sprache | 132 |
| Anagrammieren als offener, synthetischer Prozess | 138 |
| ‚Körperanagramm‘ und Photographie | 140 |
| Das Anagrammieren und das Unbewusste | 144 |
| Zusammenfassung | 148 |
| II.3.3. Anagrammieren und automatisches Schreiben | 149 |
| III. Hans Bellmer und die Puppendarstellungen in der Bildenden Kunst von 1914 bis 1938 | 163 |
---|
| III.1. Die metaphysische Puppe | 169 |
| III.1.1. Das Metaphysische als das Unbewusste | 169 |
| III.1.2. Die Puppe als Ideal | 175 |
| III.2. Die Puppe als Mittel der Kritik | 179 |
| III.2.1. Die sozialkritische Puppe | 179 |
| III.2.2. Die Puppe als Spiegel | 185 |
| III.3. Die Puppe als Künstlerspielzeug | 191 |
| III.3.1. Die Puppe als Mittel der Distanzierung | 191 |
| III.3.2. Die Puppe als Metapher des Ku¨nstlers | 194 |
| III.3.3. Die Überschreitung des Puppenhaften | 197 |
| III.4. Die photographierte Puppe | 203 |
| III.4.1. Mediale Verdopplung und Subjektivierung | 204 |
| III.4.2. Bellmers Puppenphotographien in der Pariser Surrealismus-Ausstellung | 209 |
| III.4.3. Der photographische Blick | 211 |
| III.4.4. Resu¨mee – Hans Bellmers DIE PUPPE im Kontext derPuppendarstellungen in der Zwischenkriegszeit | 215 |
| Literaturverzeichnis | 221 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 226 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 262 |
---|
| Abbildungen | 229 |