: Klaus Eidenschink, Ulrich Merkes
: Entscheidungen ohne Grund - Organisationen verstehen und beraten Eine Metatheorie der Veränderung
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647407593
: Beraten in der Arbeitswelt
: 1
: CHF 13.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 114
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sie verstehen nicht, wie es zu dieser Entscheidung kommen konnte? Sie fragen sich, warum der gewünschte Effekt nicht eingetreten ist, obwohl doch jeder Schritt wohlüberlegt war? Nichts wird in Organisationen mehr diskutiert als Entscheidungen. So wartet man gefühlt eine halbe Ewigkeit darauf, dass 'mal' eine getroffen wird, und dann fällt sie auch noch anders aus als gedacht, obwohl im Vorfeld unzählige Menschen damit bemüht wurden, Fakten zu sammeln - denn Fakten sollen ja zu Objektivität verhelfen. Stellen sich die Folgen der Entscheidung als positiv heraus, wird die Person, die sie getroffen hat, in den Himmel gelobt. Ist das Gegenteil der Fall, wird sie womöglich vom Hof gejagt. Kurz: Organisationen agieren oft auf unsicherem Grund. Wie lässt sich dieses allzu bekannte Muster erklären? Eigentlich war doch alles 'rein objektiv'? Die Autoren Klaus Eidenschink und Ulrich Merkes entschlüsseln diese und andere vermeintliche Widersprüche in Bezug auf Entscheidungen, denen Menschen in Organisationen täglich begegnen. Dabei liefern sie Erklärungen, die den Dynamiken in modernen Organisationen gerecht werden und helfen, sie zu verstehen. Anstelle von rezepthaften Formeln bieten sie eine maßgeschneiderte Lösung, die selbst komplexen und schwer steuerbaren Veränderungsvorhaben zum Erfolg verhilft.

Klaus Eidenschink, Dipl.-Theol., Organisationsberater, Coachingausbilder und Executive Coach, ist Co-Gründer und Leiter vom HEPHAISTOS Coaching-Zentrum München, wo er Aus- und Fortbildungsgänge für Trainerinnen und Berater anbietet. Zudem ist er Geschäftsleiter von Eidenschink& Partner - Spezialisten für Verständigung und Wandel sowie Co-Leiter des Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal. www.metatheorie-der-veraender ng.info
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Zu dieser Buchreihe10
1?Grundlegende Überlegungen12
1.1?Ziel und Absicht12
1.2?Prämissen14
2?Leitunterscheidungen der Organisationsdynamik19
2.1?Organisationen und Entscheidungen19
2.2?Neun Leitunterscheidungen als Fokusse von Entscheidungen21
2.3?Leitprozess Vergangenheitsbehandlung – beibehalten oder verändern?26
Nichts kann nur agil sein!27
Die Logik von Verkrustungen28
Lernen und Identität29
Irritationskompetenz ist entscheidend31
Wer weiß, lernt nicht31
2.4?Leitprozess Gegenwartsbehandlung – regel- oder situationsgerecht?32
Lob der Routine oder Lob des Einzelfalls?33
Formale und informelle Organisationsprozesse34
Regeln können sich selbst nicht regeln35
Regel oder spezifische Situation – wie entscheiden?36
Die Wichtigkeit von Regelverstößen38
2.5?Leitprozess Zukunftsbehandlung – gefahrentragend oder risikonehmend?38
Handeln oder abwarten?39
Entscheiden oder entschieden werden41
Planung und Pläne42
Das Unerwartete managen43
Risikonehmende und Gefahrentragende44
Risiken sind standpunktabhängig45
Die Beherrschbarkeit von Risiken46
Wie werden Risiken abgesichert?47
Risikoloses Entscheiden48
2.6?Leitprozess Vernetzung – verknüpfend oder entkoppelnd?49
Regulation der Vernetzungsdichte50
Vernetzung braucht Entkoppelung und Verknüpfung51
Verknüpfen und Entkoppeln von Themen als Führungsaufgabe52
Selbstverstärkende Effekte53
2.7?Leitprozess Entscheidungsorientierung – innen- oder außenorientiert?55
Die überlebensrelevanten Umwelten einer Organisation56
Orientierung an der inneren Umwelt57
Orientierung an der äußeren Umwelt58
Von den Daten zur Information59
Relevanz von Daten61
Welche Daten sind entscheidend?62
2.8?Leitprozess Qualitätsfokus – schnell oder gründlich?63
Woran bemisst sich Qualität?64
Gründlich: Wann ist es genug?65
Schnell: Wann braucht es Mut zur Lücke?66
Die innere Logik unterschiedlicher Organisationsbereiche67
Wie konsistent sind die Beurteilungskriterien?68
2.9?Leitprozess Sozialkomplexität – vertrauend oder kontrollierend?69
Umgang mit Unberechenbarkeit69
Kontrolle – der unliebsame und wichtige Zwilling70
Zur Funktion von Vertrauen71
Vertrauen muss die eigene Blindheit begrenzen73
Vertrauen in Funktionen und Bereiche73
Die Wichtigkeit von Misstrauen75
Hyperstabile Musterbildung75
2.10?Leitprozess Entscheider – beteiligend oder ausschließend?76
Der Zwang zur Selektivität77
Informelle Wege78
Interessenlagen und Sachverstand80
Welche Rolle spielen »die Entscheider«?81
Die Entlastungsfunktion von Entscheidungsgremien83
Einfluss nehmen und verlieren können84
Informelle Hintergrundprozesse85
2.11?Leitprozess Personal – passend oder unpassend?87
Welche Rolle spielt der Mensch in Organisationen?87
Die Zumutung der Organisation88
Die Prämisse »Person«89
Die Passung der Person90
Erwartungen an Rollen und Stellen90
Von der Wichtigkeit, »unpassende« Mitarbeitende zu haben91
Die Funktion von Mitgliedschaft92
Die Funktion von Karriere93
Die Funktion von »Potenzialen« von Mitgliedern94
2.12?Entscheidungen ohne Grund95
3 ?Konsequenzen für Beratung in Organisationen98
3.1?Organisationen brauchen Beratung in der Zeitdimension98
3.2?Organisationen brauchen andere Beobachtungen99
3.3?Organisationen brauchen Rätselfreundinnen und -freunde100
3.4?Organisationen brauchen Konflikt und Konsens101
3.5?Organisationen brauchen einen Blick auf ihre innere Spaltung103
3.6?Organisationen brauchen Kompetenz für »Glück und Leid«104
3.7?Organisationen brauchen Kompetenz für Gefühle der Mitarbeitenden105
4?Was brauchen die Beraterin und der Berater?107
5 Zuletzt110
Literatur111
Zusätzliche Literatur114
Body10