: Karin Ritter
: Neuromotorisch fit Kindernöte verstehen: Verblüffend einfache Hilfen aus der osteopathischen Praxis
: Trias
: 9783432114996
: 2
: CHF 21.10
:
: Fitness, Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik
: German
: 168
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong& t;So fördern sie die Motorik Ihres Kindes.</strong><br />Ist Ihr Kind häufig zappelig, schläft schlecht oder spricht laut und hastig? Ist es oft krank? Als Eltern wollen Sie es genau wissen: Gibt sich das von alleine, oder kann ich etwas für mein Kind tun?<br />Karin Ritter, erfahrene Kinder-Osteopathin, weiß, wie vernetzt Bewegung, Gesundheit, Verhalten, Sprechen und Lernen bei der Kinderentwicklung sind:<br /><strong>- 9 typische Verhaltensweisen:</strong& t; Was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten.<br /><strong>- IndividuellesÜbungsprogr mm:</strong> So fördern Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes gezielt und liebevoll.<br /><strong>- Reife-Test:</strong> So erkennen Sie, ob Ihr Kind reif für Kita oder Schule ist.<br />Damit Ihr Kind seine Potenziale und Fähigkeiten voll ausschöpfen kann.</p><p>  </p>

"Meine Aufgabe sehe ich darin, gute Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Ich habe großen Respekt vor dem Leben und betrachte jeden Menschen und seine Probleme individuell", sagt Karin Ritter, die seit 1993 in ihrer eigenen Praxis in Dinkelsbühl arbeitet. Mit dieser Devise hat die Osteopathin (Mitglied in den Verbänden hpO, BAO), Heilpraktikerin und Physiotherapeutin schon unzähligen Kindern und ihren Eltern helfen können. Kein Wunder, dass seit vielen Jahren Schwangere sowie Eltern mit ihren Kindern ihre Praxis aufsuchen. Ihr größtes Anliegen besteht darin, dass Eltern Ihre Kinder verstehen und lernen, ihnen bei Schwierigkeiten und Krankheiten zu helfen. Liebevoll, kompetent und effektiv.

Aufrichtung und Entwicklung


Aufrichtung in Balance ist nur möglich, wenn alle Seiten gleich stark und beweglich sind. Erst eine gute Balance ermöglicht ein unabhängiges Bewegen von zum Beispiel Armen, Beinen und Kopf.

Erst das Strecken unseres Körpers in die komplette Aufrichtung bei gleichzeitig guter Beweglichkeit ermöglicht uns freies ausbalanciertes Sitzen, Stehen und Gehen sowie entspanntes Liegen und Schlafen. Darüber hinaus ist die ausbalancierte Aufrichtung im Sitzen und Stehen die Voraussetzung für das unabhängige und beschwerdefreie Bewegen einzelner Teile unseres Körpers, ohne alles andere mitzubewegen. Man muss z.B. ohne Kraftanstrengung aufrecht und ruhig sitzen können, um ohne viel Druck schreiben zu können. Aufrichtung gegen die Schwerkraft bedeutet,

  • die Mitte zwischen hinten und vorne zu finden, also der Beugung nach vorne und der Überstreckung nach hinten,

  • die Mitte zwischen rechts und links zu finden, also der seitlichen Neigung rechts und links und

  • bei aufrechter Körperhaltung die Balance auch bei einer Drehung um die eigene Achse, wie z.B. bei Kopfdrehung, beizubehalten.

Risiken für die Aufrichtung


Die Aufrichtung in die Mitte hinein bei freier Beweglichkeit ist vor allem eine Leistung des ersten Lebensjahres. Dieses Strecken und Bewegen, heraus aus der Embryohaltung eines neugeborenen Babys, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine normale und gesunde Kindesentwicklung. Das spätere Können des Kindes baut auf den erworbenen Fähigkeiten des ersten Lebensjahres auf.

Das Kind richtet sich auf


Den Beginn der Aufrichtung in die Streckung erkennen wir zunächst daran, dass die Kinder gut und bequem in gestreckter Rückenlage oder Bauchlage liegen und schlafen können, später daran, dass sie stabil, aufrecht und frei in vielen verschiedenen Varianten sitzen können, und zuletz