: Heike Höfler
: Der kleine Coach für Kiefer& Nacken Die besten Übungen gegen Kieferknacken, Verspannungen, Zähneknirschen& Co
: Trias
: 9783432113845
: Der kleine Coach
: 1
: CHF 14.80
:
: Fitness, Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik
: German
: 132
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p>Stressbeding es Zähneknirschen, Smartphone-Nacken oder Schildkrötenhaltung am Schreibtisch– wenn Ihre Kiefer- und Nackenmuskeln verspannt sind, kann das schmerzvoll sein.</p><p>Dageg n hilft der kleine Kiefer- und Nacken-Coach, der Ihnen die einfachsten und bestenÜbungen für Ihren Problembereich zeigt. Er motiviert und unterstützt Sie mit wertvollen Tipps, um Ihre Schmerzen zu lindern.</p><ul>& t;li>Selbst testen: Gehen Sie Ihren Verspannungen auf den Grund.</li><li>Ef izientüben: Gezielte Trainingsprogramme zur Mobilisation, Dehnung, Kräftigung und Entspannung.</li><li gt;Alarmsignale erkennen: Entdecken Sie, was hinter Zähneknirschen und Nackenverspannungen steckt und auf welche Trigger Sie achten sollten.</li></ul> <p>Kleiner Coach, großer Motivator!</p>

Heike Höfler ist staatl. geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, zum einen in Kliniken, zum anderen seit 2002 als selbständig arbeitende Kursleiterin, u.a. für Bildungswerke, Krankenkassen und Betriebe. Ihre ganzheitlichen Kurse rund um die Themen Kiefer, Nacken, Gesicht, Atem und Entspannung erfreuen sich großer Beliebtheit. Daher hat sie nun diesen praktischen kleinen Coach für Kiefer und Nacken geschrieben, in dem Sie Ihnen viele Übungen für diesen Problembereich vorstellt und zusätzlich gezielte Übungen für den Atlas zeigt. Denn die Kiefergelenke hängen eng mit den Atlasgelenken zusammen. Bekannt wurde Heike Höfler durch TV- und Radiosendungen. Bei TRIAS sind außerdem ihre Bücher"Fitness-Training fürs Gesicht","Natural Lifting","Atementsp nnung","Entspannung training für Kiefer, Nacken, Schultern" und"Nacken& Schultern entspannen" erschienen. Mehr erfahren Sie unter: www.heike-hoefler.de

Die Stress-Erkrankungen unserer Zeit


Funktionsstörungen der Kiefergelenke oder das Zusammenpressen der Zähne können zu erheblichen Beschwerden und Schmerzen des Nackens führen.

Die Stellung der Kiefergelenke steht in Wechselwirkung zu den Kopfgelenken, die der Kaumuskeln zu den Nackenmuskeln. Die Nackenmuskeln müssen dagegenhalten und Widerstand geben, wenn die Kiefer gepresst werden oder wenn man nachts mit den Zähnen knirscht. Umgekehrt wirkt sich eine schlechte Kopfhaltung, wie z. B. ein häufig vorgestreckter oder ein schief gehaltener Kopf, immer auf die Kieferlage aus. Sitzt der Atlas schief, kann es zu einem direkten und andauernden Druck auf Blutgefäße, insbesondere die Wirbelarterie (die durch das Querfortsatzloch des Atlas in den Kopf verläuft) sowie die Halsschlagader (die vor dem Atlas verläuft), kommen. Außerdem können Nerven gedrückt und dadurch irritiert werden, sodass Fehlinformationen an das Gehirn gesendet werden. So hat der Trigeminusnerv z. B. Nervenwurzeln im Nacken. Dieser 5. Gehirnnerv, der auch Drillingsnerv genannt wird, versorgt über drei Äste die Haut des Gesichts (Stirn, Augen, Wangen, Kinn, Ober- und Unterkiefer) sowie die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums. Seine motorischen Fasern sind hauptsächlich dafür zuständig, die Kaumuskulatur zu innervieren. Wird seine Umgebung von muskulären und faszialen Verspannungen gelöst, können sich auch andere Teile, für die er zuständig ist, entspannen.

CMD, die neue Zivilisationskrankheit


CMD gilt heute als moderne Zivilisationskrankheit, die bis vor einigen Jahren noch unbekannt war. CMD ist die Abkürzung für »CraniomandibuläreDysfunktion«. »Cranio« ist von dem lateinischen Wort »Cranium«, das »Schädel« bedeutet, abgeleitet. »Mandibulär« bedeutet »auf den Kiefer bezogen« und mit »Dysfunktion« ist eine »Beeinträchtigung der Funktion« gemeint. Craniomandibuläre Dysfunktion ist der Überbegriff für Fehlregulationen der Gelenk- und Muskelfunktion der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich.

Unter dem Begriff CMD werden Funktionsstörungen zwischen Cranium (Schädel) und der Mandibula (Unterkiefer) zusammengefasst. Die craniomandibuläre Verbindung sind die Kiefergelenke. Daraus können verschiedene Krankheitsbilder im Kiefer-, Kopf-, Hals-, Nacken- und Schulterbereich entstehen. Aber Beschwerden können sich auch auf die unteren Körperbereiche auswirken.

Es können dabei folgende Störungen einzeln oder in Kombination auftreten:

  • Verspannung der Kaumuskulatur sowie der Faszien

  • Funktionsstörung der Kiefergelenke und evtl. der dazugehörigen Knorpelscheibe (Diskus)

  • Okklusionsstörung: Die oberen und unteren Zähne treffen nicht passend aufeinander (z. B. durch zu hohe oder zu niedrige Füllungen oder nicht gut angepasste Kronen, Brücken, Implantate oder Prothesen). Auch eine kieferorthopädische Behandlung kann der Auslöser sein.

  • Haltungsabweichungen weiter unten liegender Körperbereiche sowie chronische Nacken-, Rücken- und Gelenkschmerzen

Symptome


CMD hat sehr viel mit dem heutige