: Sarah Gentrup, Sofie Henschel, Kristin Schotte, Luna Beck, Petra Stanat, Michael Becker-Mrotzek, Hans-Joachim Roth, Marcus Hasselhorn
: Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte
: Kohlhammer Verlag
: 9783170375208
: 1
: CHF 24.50
:
: Pädagogik
: German
: 229
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieser Band der Reihe 'Bildung durch Sprache und Schrift' (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen 'alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich', 'gezielte sprachliche Bildung in der Schule' und 'Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien'. Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.

Die Herausgeberinnen lehren und forschen an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e.V.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt8
Kapitel 1: Evaluation im Bund-Länder-Programm »Bildung durch Sprache und Schrift«14
Einleitung14
1 Evaluationskonzept des BiSS-Programms15
2 Strukturelle Ausgangslage der externen Evaluationsprojekte17
3 Thematische Schwerpunkte der zehn externen Evaluationsprojekte19
4 Besondere Herausforderungen für die Arbeit der Projekte und Konsequenzen für die Reichweite und Belastbarkeit der Ergebnisse22
5 Reflexion und Ausblick23
Literatur26
Teil I: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich28
Kapitel 2: Alltagsintegrierte emotional-verhaltensbezogene und sprachlich-kognitive Unterstützung für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und ihre Bedingungsfaktoren: Das Evaluationsprojekt BiSS-E230
1 Theoretische Grundlagen31
2 Ziele34
3 Methode35
4 Ergebnisse38
5 Diskussion und Praxisimplikationen42
6 Zusammenfassung und Ausblick45
Literatur45
Kapitel 3: Umsetzung von Beobachtung, Dokumentation und Planung von sprachlicher Bildung im Kita-Alltag48
Einleitung48
1 Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Fragestellungen49
2 Methoden52
3 Ergebnisse56
4 Diskussion61
Literatur64
Kapitel 4: Kompetenzerwerb von pädagogischen Fachkräften in alltagsintegrierter Sprachförderung Analysen aus dem allE-Projekt67
Einleitung67
1 Evaluation und Wirksamkeit von Weiterqualifizierungsmaßnahmen zur alltagsintegrierten Sprachförderung68
2 Das Evaluationsprojekt allE70
3 Stichprobe71
4 Erhebungsinstrumente73
5 Ergebnisse75
6 Diskussion78
Literatur81
Kapitel 5: Dimensionen der Sprachförderung am Übergang Kindergarten-Grundschule85
Einleitung85
1 Theoretische Grundlagen, Forschungsstand und Fragestellung86
2 Methode88
3 Zentrale Ergebnisse92
4 Diskussion der Ergebnisse, Limitierungen der Studie und Implikationen für Wissenschaft und Praxis100
Literatur102
Teil II: Gezielte sprachliche Bildung in der Schule106
Kapitel 6: Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik108
Einleitung108
1 Sprache im Mathematikunterricht: Eine Herausforderung für Lehrkräfte109
2 Evaluationsdesign112
3 Ergebnisse120
4 Wirksamkeit von BiSS: Fazit und Diskussion127
Literatur129
Kapitel 7: Das Projekt »Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung129
132129
1 Konzept und Entwicklungsstand der Verbünde132
2 Evaluationsdesign und Fragestellungen134
3 Zentrale Ergebnisse135
4 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für Praxis und weitere Forschung145
Literatur149
Kapitel 8: Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I Evaluationsergebnisse151
1 Sprachbildung im Fachunterricht151
2 Konzept und Entwicklungsstand der Verbünde153
3 Ziele, Fragestellungen und Vorgehen der Evaluation155
4 Methoden156
5 Ergebnisse157
6 Zusammenfassung164
7 Implikationen für Praxis, Wissenschaft und Bildungsadministration165
Literatur167
Kapitel 9: Das EVA-Sek-Projekt. Untersuchungen zu sprachlichem und fachlichem Lernen in Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche169
Einleitung169
1 Forschungsstand zu neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern170
2 Das EVA-Sek-Projekt171
3 Zur Heterogenität der individuellen Voraussetzungen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern173
4 Strukturelle Lösungen zur Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler175
5 Sprachliches und fachliches Lernen im Unterricht178
6 Fazit184
Literatur185
Teil III: Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien188
Kapitel 10: Evaluation von Konzepten und Maßnahmen der fachübergreifenden Leseförderung im Primarbereich Zentrale Ergebnisse aus dem Projekt BiSS-EvalLesen190
1 Ausgangslage190
2 Evaluationsdesign und -ziele191
3 Ausgewählte Ergebnisse199
4 Diskussion202
Literatur205
Kapitel 11: Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren Erste Erkenntnisse des Evaluationsprojekts BiSS-EILe208
Einleitung208
1 Selbstreguliertes Lesen als Förderziel in der Sekundarstufe I209
2 Implementation von Leseförderkonzepten in Schule und Unterricht und Beschreibung der Konzepte in den Verbünden SH und OF210
3 Methode212
4 Ergebnisse217
5 Diskussion und Implikationen222
Literatur225
Die Herausgeberinnen228