| Danksagung | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| Teil I Schließungstheoretische Grundlegung und organisationstheoretische Synthese | 22 |
---|
| 2 Theoretische Grundannahmen | 23 |
---|
| 1 Der Kampf um den Zugang zu Verteilungssystemen | 23 |
| 2 Exklusion und Inklusion als statische Antagonismen | 29 |
| 3 Ein dynamisches Schließungsparadigma | 31 |
| 3 Schließungstheoretisches Gerüst der Analyse | 37 |
---|
| 1 Die Schließungsgleichung | 37 |
| 1.1 Exklusion und Usurpation | 37 |
| 1.2 Legalistische und solidaristische Strategien | 44 |
| 1.3 Mehrdimensionale Ausschließung und Partizipation | 46 |
| 2 Schließungsregeln | 49 |
| 2.1 Regelsetzende Instanzen | 49 |
| 2.2 Zwischen kollektivistischen und individualistischen Schließungsregeln | 51 |
| 3 Handlungstheoretische Weiterentwicklung | 57 |
| 4 Forschungslücke: Organisationen als Schließungsakteure | 59 |
| 4.1 Formale Organisationen als einflussreiche Akteure | 59 |
| 4.2 Organisationen als wesentliche Akteure für Schließungsprozesse | 61 |
| 4.3 Organisationstypen in der Schließungsgleichung | 63 |
| 4 Methodologische Kopplung von Organisation und Schließung | 74 |
---|
| 1 Die Dualität von Struktur und Handlung | 78 |
| 2 Die drei Dimensionen des Sozialen | 83 |
| 3 Organisationen als handlungsmächtige soziale Akteure | 90 |
| 5 Organisationen im Erklärungsprogramm der Theorie der sozialen Schließung | 97 |
---|
| 1 Organisationen als Schließungsakteure und zwischengesellschaftliche Schließungssysteme | 99 |
| 2 Triadischer Schließungskampf und Organisationen als parteiische Dritte | 103 |
| 3 Soziale Repositionierung und Verstärker der Konfliktfähigkeit | 105 |
| Teil II Methodische Offenlegung | 109 |
---|
| 6 Feldzugang | 110 |
---|
| 1 Verhandlungen zwischen Empirie und Theorie | 112 |
| 1.1 Theoretische Distanz und definitionsoffene Theorie | 113 |
| 1.2 Der Zugang zur Empirie | 116 |
| 2 Organisationaler Hürdenlauf | 119 |
| 3 Vergleich und Fallauswahl | 124 |
| 4 Datenerhebung | 125 |
| 4.1 Im Forschungsprozess geschaffen: Narrativ-episodische Interviews, Begehungen und Beobachtungen | 126 |
| 4.2 Vor der Forschung vorhanden: Schriftlichkeit und Artefakte | 129 |
| 5 Kodierverfahren und Typenbildung | 131 |
| Teil III Organisationale Schließungskämpfe | 137 |
---|
| 7 Territoriale und administrative Verfahrensexklusion | 138 |
---|
| 1 Das EU-Schließungsregime als territoriale und administrative Verfahrensexklusion | 141 |
| 1.1 Die Begrenzung der Solidarisierung | 141 |
| 1.2 Latent-kollektivistische Ausschließungskriterien | 147 |
| 1.3 Rationalisierung der Überwachung | 162 |
| 2 Mitgliedstaatliche Verfahrensexklusion: Zwischen Nichtbeachtung der Asylbitte und Rationalisierung der Exklusion | 186 |
| 2.1 Kontingente Exklusion: Das italienische Schließungsregime im Modus der Ausnahme | 186 |
| 2.2 Strategische Exklusion: Das deutsche Schließungsregime im Modus der Zuständigkeitsverweigerung | 196 |
| 3 Verhinderte Anwesenheitsverfügbarkeit in Vollzugs- und Verwaltungsorganisationen | 205 |
| 3.1 Kollektivistische Schließungskriterien und organisationale Abwesenheit | 207 |
| 3.2 (Ex-)territoriales Schließungshandeln | 210 |
| 3.3 Ausschluss vom Verfahren, Entrechtung, Immobilität | 212 |
| 8 Territoriale und administrative Verfahrensusurpation | 216 |
---|
| 1 Seenotrettung als territoriale Verfahrensusurpation | 217 |
| 1.1 Seenotrettung als territoriale Verfahrensusurpation | 217 |
| 1.2 Inter-organisationale Entscheidungsmanipulation und Anwesenheitsverfügbarkeit | 223 |
| 1.3 Solidaristisch-legalistische Legitimationsstrategien der Seenotrettung | 236 |
| 1.4 Delegitimierungs- und Sanktionierungsstrategien staatlicher Organisationen | 249 |
| 1.5 Die Einhegung der territorialen Verfahrensusurpation | 258 |
| 2 Kirchenasyl als administrative Verfahrensusurpation | 266 |
| 2.1 Kirchenasyl als administrative Verfahrensusurpation | 266 |
| 2.2 Interzession und Entscheidungsmanipulation | 269 |
| 2.3 Solidaristisch-legalistische Legitimationsstrategien des Kirchenasyls | 288 |
| 2.4 Staatliche Sanktionierungsstrategien in administrativen Schließungskämpfen | 330 |
| 2.5 Die Einhegung der administrativen Verfahrensusurpation | 336 |
| 3 Organisationale Kopräsenz und manipulierte Organisationsentscheidung | 359 |
| 3.1 Kopräsenz und Manipulation der Entscheidung | 359 |
| 3.2 Mechanismen der Verfahrensusurpation: Interzession, Zugriffsentzug, Gegendeutung und Manipulation | 366 |
| 3.3 Konfliktstrategien im Organisationsfeld | 369 |
| 9 Fazit | 379 |
---|
| Literaturverzeichnis | 387 |