| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Was ich voranstellen möchte | 8 |
---|
| Theorie: Die AGIL-LIGA | 13 |
---|
| Das AGIL-Schema nach Talcott Parsons | 17 |
| Agile Haltung als Antwort auf VUKA | 19 |
| Spätestens seit COVID-19 ist Agilität auch im letztenLebenswinkel angekommen | 26 |
| Die besondere Rolle von Coach, Trainer | 26 |
| 28 | 26 |
| Ist »agil« ein neues Programm? | 35 |
| Prozesskompetenz statt Methodenkompetenz | 39 |
| Von Null auf Hundert: Wo ist »agil« einzuordnen? | 41 |
| Agile Seminarmethoden und Impact Techniken | 43 |
| Praxis: Die agile Haltung leben | 47 |
---|
| Agile Antworten zu V (Volatilität) | 53 |
| Agile Antworten zu U (Unsicherheit) | 81 |
| Agile Antworten zu K (Komplexität) | 113 |
| Agile Antworten zu A (Ambiguität) | 149 |
| Überlegungen: Agile Antworten zu D (Distancing) | 162 |
| Und wo sonst noch agil agiert werden kann | 167 |
| Halten wir fest | 171 |
---|
| Das Gute und Sinnvolle bewahren. Nicht alles mussständig angepasst werden | 171 |
| Gibt es zu viel »agil«? | 175 |
| Was wäre die Alternative zu »agil«? | 178 |
| Gibt es ein Gegenteil zu agil? Wie wär’s mit Stabilität? | 179 |
| Haltung ist ansteckend | 181 |
| Seminarthema: Agile Seminarmethoden designen und eine agile Haltung entwickeln | 182 |
| Zum Schluss: Ein Mach(t)wort | 183 |
| Literaturverzeichnis | 186 |