| Inhalt | 6 |
---|
| Zum Hintergund | 8 |
---|
| 1. Grundlegendes zu diesem Buch | 10 |
---|
| 1.1 Der Kerngedanke | 10 |
| 1.2 Zielperspektiven | 17 |
| 1.3 Wie sollte ich dieses Buch lesen? | 17 |
| 2. Oberflächenstrukturen | 22 |
---|
| 2.1 Beständigkeit als Kernmerkmal von Kulturen: Praxen und Praktiken | 23 |
| 2.2 Die Manifestationsformen von Kulturen | 25 |
| 2.3 Oberflächenstrukturen von Unterricht | 34 |
| 3. Tiefenstrukturen | 42 |
---|
| 3.1 Tiefenstrukturen von Unterricht als Sinn-, Begründungs-und Wertzusammenhänge | 42 |
| 3.2 Die Funktionen von Tiefenstrukturen | 49 |
| 3.3 Tiefenstrukturen zum Sinn des Unterrichts aus professioneller Perspektive | 55 |
| 3.4 Tiefenstrukturen von Unterricht | 64 |
| 4. Das Verhältnis von Oberflächen- und Tiefenstruktur | 68 |
---|
| 4.1 Generatives Bedingungsverhältnis | 68 |
| 4.2 Multioptionalität | 70 |
| 4.3 Reziprozität | 72 |
| 5. Unterricht als Habitat | 75 |
---|
| 5.1 Das Unterrichtshabitat als professionell gestalteter Binnenraum des Lebens und Lernens | 75 |
| 5.2 Unterrichtshabitate für Schülerinnen und Schüler | 81 |
| 5.3 Konnektivität | 91 |
| 5.4 Der Einfluss der Akteure auf das Habitat | 94 |
| 5.5 Habitatentwicklung als ko-konstruktiver Prozess | 102 |
| 5.6 Von der Steuerung zum Empowerment: Ein Paradigmenwechsel | 105 |
| 6. Verstetigungen und Wandel in Unterrichtshabitaten | 108 |
---|
| 6.1 Die Geschichte der Unterrichtskultur | 108 |
| 6.2 Die Dominanz von Akteuren und Akteursgruppen | 112 |
| 6.3 Das Maß der Repräsentanz der Tiefenstruktur auf der Oberflächenstruktur des Unterrichts | 114 |
| 6.4 Kollektivität, Konservatismus und Kohärenz | 116 |
| 6.5 Die Unterrichtsstörung aus der Perspektive Kultursensibler Didaktik | 117 |
| 6.6 Der Wandel von Unterrichtshabitaten | 120 |
| 7. Unterrichtsplanung als Habitatgestaltung | 127 |
---|
| 7.1 Kohärenz | 127 |
| 7.2 Adaptivität | 131 |
| 8. Habitatanalysen | 134 |
---|
| 8.1 Drei Analysewege im Überblick | 134 |
| 8.2 Fokus 1: Die sinngebend-funktionale Habitat- bzw. Unterrichtsanalyse | 136 |
| 8.3 Fokus 2: Die deskriptive Habitatanalyse durch Typologisierung | 144 |
| 8.4 Fokus 3: Die qualitative Habitat- bzw. Unterrichtsanalyse | 159 |
| 8.5 Zusammenfassung: Habitatanalyse und Unterrichtsreflexion | 178 |
| 9. Unterrichtshabitate und ihre Kontexte | 180 |
---|
| 9.1 Kulturschachtelungen | 180 |
| 9.2 Gesellschaftsdiskurs | 184 |
| 10. Praxisforschung und Unterrichtspraxis | 188 |
---|
| 10.1 Lehrerinnen- bzw. Lehrerprofessionalität | 188 |
| 10.2 Forschungsmethodische Zugänge | 190 |
| 11. Unterricht planen und dokumentieren im Rahmen Kultursensibler Didaktik | 194 |
---|
| 11.1 Der Aufbau des ausführlichen Unterrichtsentwurfs im Überblick | 194 |
| 11.2 Die Elemente des ausführlichen Unterrichtsentwurfs im Einzelnen | 199 |
| 12. Kultursensible Didaktik als Allgemeine Didaktik | 219 |
---|
| Literatur | 222 |
---|
| Glossar | 234 |