| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhalt | 8 |
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Problemaufriss | 12 |
| 1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse | 15 |
| 2 Theorien schulischen Wandelns | 20 |
---|
| 2.1 Theoretische Konzeptionen der Schulleitungs- und Schulentwicklungsforschung | 20 |
| 2.2 Fends (2008a, 2008b) „Neue Theorie der Schule“ | 21 |
| 2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 34 |
| 3 Inklusion und Schule: terminologische Orientierungen | 38 |
---|
| 3.1 Internationale Entwicklungen der Begrifflichkeit | 39 |
| 3.2 Nationale Entwicklungen und Verbreitung der Begrifflichkeit | 43 |
| 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 49 |
| 4 Inklusion und Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland und NRW | 52 |
---|
| 4.1 Sekundarstufe I: Stufung und vertikale Gliederung | 52 |
| 4.2 Leistung, Segregation, Homogenität, Auslese – Strukturlogiken der Sekundarstufe | 55 |
| 4.3 Das Sonder- bzw. Förderschulsystem in Deutschland und NRW | 59 |
| 4.4 Historische und aktuelle (bildungspolitische) Entwicklungen in der Sekundarstufe I in Deutschland und NRW | 64 |
| 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 74 |
| 5 Schulleitende als zentrale Rekontextualisierungsinstanzen | 78 |
---|
| 5.1 Schulleitungen der Sekundarstufe I in Deutschland und NRW – terminologische Orientierungen und historische Entwicklungslinien | 78 |
| 5.2 Qualifizierung und Besetzung der Schulleitung | 80 |
| 5.3 Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen der Schulleitung | 81 |
| 5.4 Verwaltende und/oder Gestaltende: Schulleitung in erweiterter Verantwortung | 83 |
| 5.5 Die Position der Schulleitung im Mehr-Ebenen-System Schule | 85 |
| 5.6 Ressourcenzuweisungen, lose Kopplung – „Positionsschwächen“ des Schulleitungsamtes | 88 |
| 5.7 Die Position und Ausgestaltung der Schulleitung – empirische Zugänge | 90 |
| 5.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 95 |
| 6 Aktueller Forschungsstand: Schulleitung und Inklusion | 98 |
---|
| 6.1 Ergebnisse empirischer Studien aus dem (inter-)nationalen Raum | 98 |
| 6.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 103 |
| 7 Methodische Überlegungen | 106 |
---|
| 7.1 Methodologische und methodische Vorüberlegungen: Analyse in mehreren Schritten | 106 |
| 7.2 Quantitative und qualitative Forschung | 110 |
| 7.3 Quantitative Befragung | 112 |
| 7.4 Qualitative Interviewstudie | 131 |
| 8 Empirische Ergebnisse | 148 |
---|
| 8.1 Quantitative Befragung | 148 |
| 8.2 Qualitative Interviewstudie | 182 |
| 9 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde | 254 |
---|
| 9.1 Fallgruppenübergreifende Rekontextualisierungsstrategien der Schulleitenden der Sekundarstufe I in NRW | 254 |
| 9.2 Fallgruppenspezifische Rekontextualisierungsstrategien der Schulleitenden der Sekundarstufe I in NRW – Darstellung von vier typischen Konstellationen | 264 |
| 10 Fazit und Ausblick | 276 |
---|
| 10.1 Diskursanregungen und Desiderate mit Blick auf die Praxis schulischer Inklusion unter besonderer Berücksichtigung der Schulleitenden | 280 |
| 10.2 Diskursanregungen und Desiderate mit Blick auf die wissenschaftliche Forschung im Kontext schulischer Inklusion unter besonderer Berücksichtigung der Schulleitenden | 287 |
| Backmatter | 292 |
---|
| Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis | 311 |
| Abkürzungsverzeichnis | 314 |
| Rückumschlag | 315 |