| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei.pdf | 2 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Danksagung | 8 |
| Anmerkungen | 9 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| Hinführung | 12 |
---|
| 1 Der Kontext | 18 |
---|
| 1.1 Ein historischer Abriss des Boxsports | 18 |
| 1.2 Boxsport als (schul-)pädagogische Thematik?! | 20 |
| 1.3 Niedersachsen, Basel, Paris: Vorarbeiten, Zugänge und Akteur*innen | 25 |
| 1.4 Sozio-emotionale Entwicklung | 30 |
| 1.5 Frage- und Beobachtungsschwerpunkte | 33 |
| 2 Theoretischer Zugang | 38 |
---|
| 2.1 Pädagogisch-ethnographische Perspektiven | 38 |
| 2.2 Einbindung der Forschenden | 41 |
| 2.3 Feld und Habitus | 51 |
| 2.4 „Go native armed“ | 57 |
| 2.5 Eine Enaktive Ethnographie | 60 |
| 2.6 Collagieren und Distanzieren | 65 |
| 2.7 Eine Autonarration – als Boxer und Lehrer | 69 |
| 2.8 Eine Dichte Beschreibung | 74 |
| 3 Beschreibender Zugang | 76 |
---|
| 3.1 Ring frei: Die ersten zwei Boxstunden an der Oberschule | 76 |
| 3.2 Interaktionsformen und Methoden des Kämpfen-Lehrens und Lernens | 83 |
| 3.3 Planbarkeit | 99 |
| 3.4 Langeweile | 102 |
| 3.5 Räume und Objekte | 110 |
| 3.6 „Ist schon komisch, ‘nen Lehrer zu schlagen“ | 123 |
| 3.7 Körperkontakt | 126 |
| 3.8 Falldarstellungen | 134 |
| 3.9 Training außerhalb des Schulraums | 146 |
| 4 Boxsport im schulischen Feld | 158 |
---|
| 4.1 Sozio-Emotionalität | 159 |
| 4.2 Beziehungsdynamiken | 162 |
| 4.3 Erziehung, Beziehung und Bildung als sozio-emotionale Praktiken | 168 |
| 5 Fazit und Ausblick | 182 |
---|
| Backmatter | 192 |
---|
| Tabellen und Abbildungen | 206 |
| Rückumschlag | 208 |