: Jan Hoyer
: Metaphern der Jugenddelinquenz Analyse von Deutungsmustern feldspezifischer Expert*innen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558793
: 1
: CHF 27.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 156
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der staatliche Umgang mit Jugenddelinquenz stellt ein sichtbares Merkmal moderner Gesellschaften dar. Hierbei werden unterschiedliche Funktionssysteme in einem Zuständigkeitsbereich zusammengeführt.
Während ätiologische Ansätze in der kriminologischen Forschung vornehmlich Risikofaktoren Jugendlicher identifizieren, wird in dieser Studie der Fokus auf professionelle Akteur*innen (Jugendrichter*innen, Jugendkontaktbeamt*innen und Sozialarbeiter*innen) gelegt, die delinquenten Jugendlichen unterstützend und überwachend gegenübertreten. In den Erfahrungen und Wissensbeständen der Befragten manifestieren sich widersprüchliche Deutungsmuster und Handlungslogiken, die auf eine anomische Grundstruktur im Zuständigkeitsbereich verweisen.
Die tägliche Bewältigung berufsspezifischer Antinomien bietet im besten Fall die Möglichkeit zum Aufbau professioneller kriminologischer Wissensbestände.
Im schlechtesten Fall werden Ideologien genutzt, um einseitige Reduktionen der komplexen Fallgeschichten zu legitimieren.
Frontmatter1
Titelei2
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
1 Vorwort12
2 Einleitung14
3 Institutioneller Umgang mit Jugenddelinquenz16
3.1 Norm, abweichendes Verhalten und Sanktion16
3.2 Jugenddelinquenz32
3.3 Zuständigkeitsbereich und Handlungsfeld41
3.4 Professionelle Akteur*innen im Zuständigkeitsbereich als Träger*innen einer feldspezifischen Handlungslogik49
3.5 Übersicht zum Forschungsstand zu professionellen Akteur*innen im Zuständigkeitsbereich der intensiven Jugenddelinquenz52
3.6 Präzisierung der vorliegenden Untersuchung56
4 Forschungsdesign58
4.1 Erhebung58
4.2 Auswertung68
4.3 Methodisches Vorgehen dieser Studie71
5 Feldspezifische Ergebnisse76
5.1 Untersuchungsfeld Jugendgerichte76
5.2 Untersuchungsfeld Polizei85
5.3 Untersuchungsfeld Jugendhilfe93
6 Zusammenführung und Vergleich feldspezifischer Ergebnisse dieser Untersuchung106
6.1 Die Logik feldspezifischer Expert*innen zur Entstehung intensiverJugenddelinquenz106
6.2 Die Logik feldspezifischer Expert*innen zur Beendigung intensiver Jugenddelinquenz111
6.3 Berufsgruppenspezifische Schwerpunktsetzungen114
6.4 Berufsspezifische Widersprüche115
7 Kritische Diskussion der Untersuchungsergebnisse118
7.1 Zu Deutungsmustern der Entstehung intensiver Jugenddelinquenz118
7.2 Deutungsmuster zum Umgang mit intensiver Jugenddelinquenz131
7.3 Zusammenfassung137
8 Kritische Reflexion dieser Untersuchung140
8.1 Limitation140
8.2 Ausblick auf die Praxis in den untersuchten Funktionssystemen142
9 Fazit144
Backmatter146
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis155
Rückumschlag156