| Frontmatter | 1 |
---|
| Cover | 1 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Gastvorwort | 8 |
| Vorwort | 10 |
| Einleitung: Was das systemische Denken ist und was es nicht ist | 13 |
---|
| 1 Meine Rolle in der Lernbegleitung Erwachsener | 21 |
---|
| 1.1 Hinter das Vertraute blicken | 23 |
| 1.2 Der Erwachsene – ein unbekanntes Wesen | 25 |
| 1.3 Lernen ist nicht erzwingbar, kann aber begleitet werden | 32 |
| 1.4 Exkurs: „Ach, die Rahmenbedingungen!“ Oder: Bildungspolitik im Dschungel systemischer Wirkungsgefüge | 35 |
| 2 Neuere Erwachsenendidaktik | 46 |
---|
| 2.1 Perspektiven der Erwachsenendidaktik | 50 |
| 2.2 Vom Vermitteln (von Know-How) zum Ermöglichen von Kompetenzentwicklung | 58 |
| 2.3 Neue Professionalität: Vom Lehren zur Begleitung selbstgesteuerten Lernens (Independent Learning) | 61 |
| 3 „Es ist alles nur ein Gedanke – und was für einer!“ Die Kraft der inneren Bilder von Bildung und Erziehung sowie Lernen und Entwicklung | 71 |
---|
| 3.1 Die Macht der Einflüsterungen und der uns anfallenden Interpretationen: zwei dekonstruktivistische Übungen | 72 |
| 3.2 Von der Beobachtung zum ethischen Umgang: Maßgaben einer intransitiven (Erwachsenen-)Pädagogik | 77 |
| 3.3 Veränderung durch Selbstveränderung: Systemische Bildungstheorie ist reflexiv, nicht präskriptiv | 80 |
| 3.4 Plädoyer für einen konsequenten Konstruktivismus Oder: Wie radikal ist der Radikale Konstruktivismus wirklich? | 83 |
| 4 Methoden einer lebendigen und nachhaltigen Erwachsenenbildung | 89 |
---|
| 4.1 Methoden sind Erfahrungsräume | 91 |
| 4.2 Inhalte zu Aufträgen verdichten | 93 |
| 4.3 Selbststeuerung und Rollendifferenzierung in der Erwachsenenbildung | 99 |
| 5 Erwachsenenbildung jenseits der Bilderwelten eines latenten Realismus | 109 |
---|
| 5.1 Ist Selbstbildung exquisit? | 110 |
| 5.2 Trägt die Brücke zum relationalen Denken? | 118 |
| 5.3 Die beziehungsstiftenden und lernprozesstragenden Wirkungen des Emotionalen | 124 |
| 6 Systemische Anmerkungen zum Erwachsensein und zur Erwachsenenbildung | 131 |
---|
| 6.1 Erwach(s)en zum spürenden Denken – eine Reise zu sich selbst und der eigenen Gestaltung | 132 |
| 6.2 Bewusstwerden und Bewusstsein | 145 |
| 6.3 „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen!“ | 148 |
| 6.4 „Vorsicht Stufe“ – die Kompetenz des wertschätzenden Vergleichens | 152 |
| 6.5 Zur „Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff“ (Wolfgang Neuser) und ihre Bedeutung für die lernende Entwicklung von Identität und Kompetenz – ein akademischer Diskurs | 161 |
| 7 Von der Systemischen Familientherapie über die Systemische Beratung zur Systemischen Erwachsenenbildung | 170 |
---|
| 7.1 Die Hinwendung zum inneren Erwachsenen | 173 |
| 7.2 Familien: Orte der Identitätseinspurung und der Identitätsreifung | 178 |
| 7.3 „Felder“ der Identitätsentwicklung? | 180 |
| 7.4 Vom Protest zur Gestaltung: Zur erziehungswissenschaftlichen Begründung der Systemischen Erwachsenenbildung | 202 |
| Backmatter | 211 |
---|
| Literatur | 211 |
| Glossar | 227 |
| Über den Autor | 241 |