: Jürgen Schmude
: Marktsegmente des Tourismus
: wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
: 9783534272679
: 1
: CHF 15.20
:
: Geografie
: German
: 184
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Studienband setzt sich mit insgesamt sechs Marktsegmenten des Tourismus auseinander. Dabei handelt es sich um die Marktsegmente, die in jüngerer Zeit eine große (ökonomische) Bedeutung für den touristischen Markt haben, und eine große Dynamik aufweisen, die insbesondere in der steigenden Nachfrage zum Ausdruck kommt. Die Marktsegmente werden hinsichtlich ihrer Anforderungen an das ursprüngliche und abgeleitete Angebot analysiert, weiterhin werden die aktuellen Strukturen und jüngeren Entwicklungen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite dargestellt. Ein einführendes Kapitel zu Segmentierungsmöglichkeiten des Marktes sowie ein zusammenfassendes Schlusskapitel, das die wesentlichen Herausforderungen thematisiert, vor denen die ausgewählten Marktsegmente zukünftig stehen werden, ergänzen den Band.

Jürgen Schmude ist Professor für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universitä München.

1Marktsegmente des Tourismus: Was ist Segmentierung und wie werden Angebots- und Nachfrageseite segmentiert? – Eine Einführung


Überblick

Die Tourismuswirtschaft ist sowohl in Deutschland als auch global gesehen seit rund zehn Jahren ein mehr oder weniger kontinuierlich wachsender Markt (etwa gemessen an der Zahl der nationalen und internationalen Ankünfte). Gleichwohl zeigen einige Bereiche der Tourismuswirtschaft ein deutlich überdurchschnittliches Wachstum (z.B. der Kreuzfahrtmarkt), während sich andere Teilmärkte in der Krise befinden (z.B. der Kurtourismus). Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Tourismus eine Querschnittsbranche ist, ist es einerseits schwierig, den touristischen Gesamtmarkt abzugrenzen. Daraus resultiert als weitere Schwierigkeit, die ökonomische Bedeutung des Tourismus für die Gesamtwirtschaft abzuschätzen. Andererseits zeigt sich der touristische Markt keineswegs als homogener Markt, sondern kann sowohl auf der Angebots-, als auch auf der Nachfrageseite in verschiedene Teilmärkte differenziert werden. Diese Differenzierung in einzelne Teilmärkte (Marktsegmente) und ihren Besonderheiten ist sinnvoll, um Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, regionale Besonderheiten sowie aktuelle und zukünftige Trends abschätzen zu können.

1.1Allgemeine Einführung zur Abgrenzung von touristischen Teilmärkten (Marktsegmenten)


Abgrenzung von Märkten

Der touristische Markt lässt sich – wie viele andere Märkte auch – in unterschiedlicher Weise abgrenzen (Makroabgrenzung) bzw. weiter in sich differenzieren (Mikroabgrenzung). Die Makroabgrenzung erfolgt insbesondere nach räumlichen, zeitlichen und sachlichen (produktspezifischen)Abgrenzungskriterien. Als Resultat der Marktabgrenzung gewinnt man Informationen über das Marktvolumen (z.B. Umsatz, Zahl der Anbieter bzw. Nachfrager oder Zahl der Beschäftigten). Weiterhin werden oft zusätzlich betriebsspezifische sowie Angebots- und Nachfrageaspekte zur Mikroabgrenzung berücksichtigt. Meist werden also verschiedene Kriterien zur Abgrenzung eines Marktes zusammen betrachtet (vgl. Freyer 2015, S. 375f.).

Stichwort

Allgemeine Kernfragen zu den Abgrenzungskriterien für Märkte:

•Räumlich: Sollen meine Produkte/Leistungen auf einem lokalen, regionalen, internationalen oder globalen Markt angeboten werden? Welches ist mein potentielles Einzugsgebiet?

•Zeitlich: Wann biete ich meine Leistungen an? Ganzjährig, saisonal oder am Wochenende