: Martin Mulsow, Frank Rexroth
: Was als wissenschaftlich gelten darf Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne
: Campus Verlag
: 9783593422770
: Campus Historische Studien
: 1
: CHF 57.10
:
: Neuzeit bis 1918
: German
: 566
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.

Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gotha. Frank Rexroth ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen.
Vorwort
Zu untersuchen, mit welchen Praktiken vormoderne Gelehrtenmilieus die Aufnahme neuen Wissens regulieren (und möglicherweise unterbinden), war bereits das Anliegen einer Sektion auf dem Deutschen Historikertag in Berlin 2010, die wir gemeinsam organisiert hatten. Dass die dort gehaltenen Referate eine solch lebendige Diskussion entfachten, ermunterte uns, eine ganze Tagung dem 'boundary work' mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wissenschaft zu widmen. Bei deren Durchführung vom 29. Februar bis zum 2. März 2012 unterstützte uns neben unseren beiden Universitäten auch die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Für den Abendvortrag von Martin Gierl stellte uns das Göttinger Lichtenberg-Kolleg freundlicherweise seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Unser Dank gilt neben diesen Institutionen vor allem Dr. Katharina Ulrike Mersch, die mit großer Präzision und gewohnter Professionalität die redaktionelle Betreuung der Manuskripte besorgte. Dr. Matthias Heiduk übernahm die Organisation der Historikertagssektion und der Göttinger Tagung, Lisa Schneider wirkte mit bei der Erstellung der Druckfahnen. Unser Dank gilt auch Herrn Jürgen Hotz vom Campus-Verlag, der die Drucklegung engagiert förderte.

Erfurt und Göttingen, am 11. März 2014
Die Herausgeber


Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Einige einleitende Bemerkungen
Frank Rexroth

Die Grenzen, von denen im Titel dieses Bandes die Rede ist, sind diejenigen der vormodernen Wissenschaften. Ihre Wächter sind zunächst die institutionellen Mechanismen der organisierten Disziplinen: Die Immatrikulationseide der Hochschulen und die akademischen Grade, die an diesen verliehen werden; die Curricula und die Examina, die der Neuling wie Übergangsrituale abzulegen hat; die Pflichtvorlesungen und die Verbote, bestimmte Texte zu lesen oder zu hören. Doch dies waren keineswegs die einzigen Vorrichtungen zur Regelung der Frage, ob eine bestimmte geistige Praxis als wissenschaftlich gelten konnte, mithin der Frage, welches die erlaubten und welches die inakzeptablen (und vielleicht sogar verbotenen) Wissenschaften waren. Denn das ?höhere? Wissen der Vormoderne war keineswegs auf die stark regulierten, in Ansätzen bürokratisierten Universitäten begrenzt. Entscheidende Innovationen erbrachten Gelehrte bereits in den scholae des 12. Jahrhunderts, an den Höfen der gesamten Vormoderne, an den frühneuzeitlichen Akademien, Spezialschulen und Gelehrtensodalitäten. Und mehr noch: Auch unterhalb der Schwelle jener festen Institutionen der Grenzziehung stabilisierte eine ganze Reihe sozialer Regulative die Vorstellungen von der Angemessenheit intellektueller Praktiken und ihrer Hervorbringungen: die fama und die 'Ehre' bzw. das 'Ethos' des Gelehrten, das decorum seines Verhaltens, überdies die einigenden Mechanismen der akademischen Stände und der Professionen, die aus den universitären Korporationen der Theologen, Juristen und Mediziner heraus entstanden. Ihnen sind wertvolle Studien gewidmet worden, so dass wir über ihre Eigenlogik und ihre sozialen Funktionen vor allem dort recht gut Bescheid wissen, wo es um die Inklusionsmechanismen und Integrationspraktiken der Wissenschaft geht.
Freilich kann man für die Jahrhunderte vor dem ausgehenden 18. Jahrhundert keine ähnlich klar ausgeprägte Spezifität des wissenschaftlichen gegenüber anderen Formen ?gelehrten? Wissens annehmen. Denn erst in dieser Ära konstituierte sich die Wissenschaft nach dem Paradigma der Forschung neu, so dass Gelehrtheit und forschungsbasiertes wissenschaftliches Wissen auseinandertraten. Unsere eigenen Vorstellungen von dem Wissen, das das Gütesiegel der Wissenschaftlichkeit trägt, sind unvermeidbar von den Verhältnissen der vergangenen 200 Jahre - und vor allem natürlich von unserer eigenen Forschungspraxis - beeinflusst. Wenn wir also von heute über den 'big ditch' (Ernest Gellner) der Sattelzeit hinweg auf die Welt des 12. bis 18. Jahrhunderts sehen, sind wir gehalten, die 'fundamentale Diskontinuität' in der Evolution der Wissenschaft als einem gesellschaftlichen Funktionssystem, die für den Beginn der Moderne charakteristisch ist, zu berücksichtigen. Die Alternative wäre, diese Dissonanz im Sinne eines produktiven Anachronismus zur Erkenntnisgewinnung zu nutzen: Welche Fragen an die Vormoderne legen die Verhältnisse der Moderne nahe? Hierzu im Folgenden einige einleitende Überlegungen.
Wissenschaftsgeschichte wird lange schon nicht mehr als das Gedächtnis akademischer Disziplinen verstanden, als Speicherort für das, was auf früheren ?Stufen? des wissenschaftlichen Fortschrittskontinuums einmal als wahr und richtig galt. Auch sind die starren Positionen eines externalistischen Verständnisses von wissenschaftlicher Erkenntnis (nach der vor allem sozioökonomische und politische Rahmenbedingungen als Motor der Erkenntnis angesehen worden sind) und einer internalistischen Position (nach der nur Wissenschaft wissenschaftliche Erkenntnis aus sich hervorbringt) aufgegeben worden. In den Fokus sind bei der Frage nach der Rolle außerwissenschaftlicher Faktoren für die Wahl von Gegenständen, Methoden und Theorien sowie die Gewinnung von Ergebnissen keineswegs nur die soziokulturellen Einbettungen oder die evidenten politischen und ökonomischen Einflussnahmen gerückt, sondern auch das implizite Wissen der Wissenschaftler sowie die kleinen Logiken der Alltagswelt, die lebensweltlich verankerten Vorannahmen zum Beispiel von den Grenzen des Denkbaren oder die Konkurrenz um die begrenzten Ressourcen, die für die Forschung zur Verfügung stehen. Auch im Inneren der Wissenschaften und ihren Trägermilieus spielten soziokulturelle und damit außerwissenschaftliche Faktoren eine entscheidende Rolle. In ihnen wirkten, bewusst oder unbewusst, Vorannahmen davon, was als wissenschaftlich gelten darf und was nicht. Die tätige Praxis der Gelehrten und der Forscher zu studieren, meint daher auch, sich zu fragen, auf welchen Wegen sich die Wissenschaft ihr Anderes selbst schafft und ihre Identität in der Kommunikation mit diesem angenommenen Gegenüber schärft.
Wie verhält es sich dabei mit den Techniken der Exklusion, der Abschließung und der Selbstimmunisierung gegen das Andere der Wissenschaft? Wie etikettierten die Gelehrten dieses Andere, wie symbolisierten sie, dass dieses nicht zu ihrem Bereich gehört? Welche Hürden mussten die newcomer überwinden, um ins akademische Establishment aufgenommen zu werden? Wo während des 20. Jahrhunderts Kampfbegriffe wie 'Dilettantismus' und 'Pseudowissenschaft' eine wichtige Rolle spielten, hat man für die Vormoderne nach Funktionsäquivalenten zu fragen, nach Bildern vom ?verbotenen? oder ?geheimen? Wissen, von ?Scharlatanerie?, ?Kurpfuscherei?, ?Quacksalberei? und überhaupt ?falschem? Gelehrtentum. In Anwendung eines Zugangs, der bislang fast ausschließlich an der Moderne erprobt wurde, lassen sich diese vormodernen Kulturmuster im Sinne des Wissenschaftssoziologen Thomas F. Gieryn als 'boundary work' bezeichnen. Bei derartigen Grenzziehungspraktiken des Mittelalters und der Frühneuzeit setzen die folgenden Beiträge an.
Im nächsten Abschnitt wird ein Blick auf einen klassischen - und daher gut erforschten - Fall von 'boundary work' an der Grenze zur Moderne geworfen, nämlich die Auseinandersetzung um die Akzeptanz der Phrenologie in der schottischen Wissenschaftsszene des frühen 19. Jahrhunderts. An diesem Fall sollen im Sinne des besagten produktiven Anachronismus Leitaspekte entwickelt werden, die es ermöglichen sollen, die vormoderne Konstellation von etablierter Wissenschaft, neuen Wissensfeldern und außerwissenschaftlicher Umwelt aufzuschließen (1.). Wiederum auf dieser Grundlage soll dann die Suche nach Ähnlichkeiten und Differenzen - also nach der Spezifik - der vormodernen Situation begonnen werden. Dies kann freilich nicht für ?die? Wissenschaft im Allgemeinen geleistet werden. Stattdessen soll exemplarisch ein begrenzter, aber für die organisierte Wissenschaft höchst relevanter Raum herausgegriffen werden: die Scholastik. An ihrem Beispiel wird es zunächst darum gehen, die Grenze, über die Autonomie und die Expansivität vormoderner gelehrter Arbeit zu reflektieren (2.). Abermals anhand der Scholastik werden anschließend diejenigen Aspekte erörtert, die die Beschäftigung mit modernem 'boundary work' nahegelegt haben: der Eigensinn und die Denkstile von Disziplinen sowie deren Kommunikation mit der außerwissenschaftlichen Öffentlichkeit (3.). Einige allgemeine Bemerkungen schließen diesen Beitrag ab (4.).
Dass es dabei darum geht, die Rahmenbedingungen gelehrter Praxis aus der dominanten Wissenschaftsorganisation der Vormoderne heraus zu umreißen, legt diese einleitenden Bemerkungen auf eine unbequeme Funktion fest. Denn deren Schwerpunkt ist damit auf die strukturellen Gegebenheiten festgelegt, die den akademischen Mainstream tragen. Die Perspektiven der Außenseiter und Dissenter nachzuzeichnen, wird der - zugegebenermaßen kurzweiligere - Part der darauf folgenden Beiträge sein.

1. Phrenologie als Beispiel
Die Phrenologie war ein Kind des ausgehenden 18. Jahrhunderts, konzipiert von dem Arzt und Anatomen Franz Joseph Gall (1758-1828). Sie war auf die Annahme gegründet, dass das Gehirn Sitz des Verstandes sei, dass verschiedene Gehirnregionen für spezifische mentale Befähigungen stünden, dass man diese Befähigungen anhand der Größe der entsprechenden Gehirnregion quantifizieren könne und dass sich diese Größe des einschlägigen Gehirnbereichs in der Form des darüber liegenden Schädels widerspiegele. Die Regionen, die beispielsweise die Befähigung des Menschen zu rationalem Denken beherbergen, so glaubte man, seien an der Vorderseite des Gehirns angesiedelt, so dass eine hohe, gegebenenfalls sogar nach vorne ragende Stirn auf die überlegene Intelligenz eines Menschen schließen ließ. Die Phrenologie war daher eng verwandt mit der goethezeitlichen Physiognomie und gilt zugleich als die Vorläuferin der Kraniometrie, der Praxis der Schädelvermessung, die im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts mit so großen Hoffnungen beladen wurde und deren Rolle bei der Konstituierung des biologistischen De-terminismus ebenfalls viel wissenschaftshistorische Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Im Schottland des frühen 19. Jahrhunderts und unter dem Einfluss des Juristen George Combe (1788-1858) wurde die Phrenologie schon bald mit sozialreformerischen Sinngebungen versehen: Da die verschiedenen Befähigungen von Menschen, die in den Gehirnregionen repräsentiert waren, für genuin soziale und religiöse Anlagen standen (eine Region, so glaubten die Phrenologen, befähige zu religiösem Empfinden, eine andere sei für das Empfinden sexueller Lust zuständig etc.), konnte diese neue Wissenschaft im sozial unruhig gewordenen Edinburgh zu einem Hoffnungsträger von Sozialreformern werden. Die Verheißung, die von dieser Theorie ausging, besagte, dass mentale Anlagen auf physiologische Ursachen zurückgeführt werden konnten und dass das Wissen um die Ausprägung von Gehirnregionen bei Individuen direkte Handlungsanweisungen ermöglichte, die sich etwa bei der Aufgabe der Gattenwahl, dem Kampf gegen den Alkoholismus oder dem Umgang mit Geisteskranken bzw. Kriminellen abrufen ließ.
Stephen Shapin hat demonstriert, dass die Vertreter derjenigen Disziplinen, die der Phrenologie am nächsten standen (also vor allem der Anatomie und der Moralphilosophie), diese nicht einfach ablehnten, sondern auch fürchteten. Denn die Phrenologie ließ hoffen, dass mit ihrer Hilfe der ersehnte Brückenschlag von der verfeinerten Empirie der gegenwärtigen Forschung zu den religiösen und sozialreformerischen Themen der eigenen Gegenwart gelingen könnte. Eine solche Allianz aber war politisch brisant, denn die Beziehungen zwischen den noch jungen experimentellen Wissenschaften und den Kirchen waren labil. Daher wuchs bei konservativen Universitätswissenschaftlern die Unruhe, dass mittels der Phrenologie aus dem Bereich empirischen Forschens auf denjenigen des religiösen Empfindens übergegriffen würde. An der prekären Grenze zwischen den empirischen Wissenschaften und der Religion zu rühren, erachteten sie als eine Gefahr.
Die Polemik gegen die Phrenologie war darauf ausgerichtet, deren Wissenschaftlichkeit in Gelehrten-kreisen und in der Öffentlichkeit anzufechten und Combes Lehre als Pseudowissenschaft zu desavouieren. Die Anatomen nahmen ihre eigenen Schädelmessungen vor und konfrontierten die Phrenologen mit Ergebnissen, die deren Annahmen widersprachen. Zugleich publizierten sie ihre Angriffe in Journalen für die gebildeten Schichten, also in einer weiteren, interessierten Öffentlichkeit. Combes Bemühungen um einen örtlichen Lehrstuhl für Logik scheiterten am Widerstand seiner Gegner an der Universität. Die Edinburgh School of Arts ließ es nicht zu, dass die Phrenologen ihre Hörsäle für ihre populären, bis zu 500 Zuhörer anziehenden Vorträge nutzten. Ähnlich die Royal Society of Edinburgh: Auch sie verweigerte den unwillkommenen Aspiranten auf dem wissenschaftlichen Feld ihre Foren. Die British Association for the Advancement of Science gestattete Combe nicht, eine Sektion für Phrenologie einzurichten.
Dass diese Lehre schließlich doch zu erheblichem Einfluss auf eine ganze Reihe von großen Reformanliegen gelangte, lag nicht daran, dass sie doch noch zu einer akademischen Disziplin geworden wäre und von dort aus quasi auf dem institutionellen Normalweg Wissen für lebensweltliche Belange zur Verfügung gestellt hätte. Vielmehr wurden ihre Propagatoren ohne den Umweg über die Universitätswissenschaft unmittelbar politisch einflussreich und mischten sich in die Reformdebatten der Zeit ein. Nicht die Universität und nicht die Akademie, sondern das Schulwesen, die Gefängnisse und die psychiatrischen Anstalten waren fortan ihre Foren.
Befragt man diesen Konflikt darauf, wie hier konstruiert wurde, was im Rahmen der Wissenschaft als gültiges Wissen akzeptiert werden darf, dann sind drei Aspekte hervorzuheben. So scheinen erstens weniger die allgemeinen, umfassenden und weithin geteilten Vorstellungen von Wissenschaftlichkeit ausschlaggebend für die mangelnde Akzeptanz der Neuankömmlinge gewesen zu sein, sondern vielmehr die Vorstellungen in dem engeren Raum der akademischen Disziplinen. Denn diese befürchteten von der Aufnahme des Neuen eine Beeinträchtigung ihrer Identität und ihres akademischen Status. Im Fall der Phrenologen waren es vor allem die Anatomen als die Vertreter derjenigen Wissenschaft, die für die Arbeit am menschlichen Gehirn zuständig ist, und die Moralphilosophen, die sich für die Interaktion zwischen individuellem Handeln und sozialer bzw. religiöser Sphäre zuständig fühlten. Es fragt sich, ob sich diese Beobachtung verallgemeinern ließe: Waren es ganz allgemein solche Anrainer-Disziplinen, die die Grenzkonflikte des Wissenschaftlichen austrugen, also weniger die Universitäten als vielmehr deren Fakultäten? Wenn sich dieser Verdacht bestätigen sollte, dann wäre auch damit zu rechnen, dass Exklu-sionskonflikte dieser Art von dem Rangstreit und den Deutungskonkurrenzen der akademischen Disziplinen schlechthin beeinflusst wurden, also von den innerwissenschaftlichen Konkurrenzen, die so alt waren wie die universitates magistrorum selbst.
Ein zweiter Aspekt ist mit diesem ersten eng verflochten. Das gewählte Beispiel demonstriert, dass man sich das Innere derjenigen Disziplinen, die die Grenzkonflikte gegenüber neuen Themen, Materien, Methoden und Theorien ausfochten, als Denkkollektive im Sinne Ludwik Flecks vorzustellen hat. In ihrem Inneren haben sie spezifische Denkstile ausgeprägt. Die Inauguration angehender Wissenschaftler in ein solchermaßen disziplinär gebundenes Denkkollektiv hinein, die Prozesse, in denen man allmählich die Regeln seines Fachs erlernt, scheint aber unversehens über das engere Feld dieser Regeln hinauszuweisen. Sie scheint zugleich die entscheidende Schleuse zu sein, mittels derer außerwissenschaftliche Voran-nahmen in die wissenschaftliche Praxis eindringen - in unserem Fall ging es dabei um die Praktiken des Messens und des Korrelierens von Physiologischem und Moralischem. In die Denkstile der schottischen Anatomen und der Philosophen waren auf diese Weise auch Vorstellungen von der prekären Relation zwischen wissenschaftlicher Empirie, religiöser Praxis und politischer Reformbereitschaft eingegangen, die in dem Konflikt mit den Neuankömmlingen eine entscheidende Rolle spielten. Kann man diese Beobachtung auch anhand der Vormoderne treffen: Gab es auch hier Denkstile, die an Disziplinen und ihre Praktiken gebunden waren? Und welche Funktion kam ihnen in den Exklusionskonflikten zu?
Den dritten Aspekt erkennen wir, wenn wir auf die Strategien achten, mit denen die beiden universitären Wissenschaften die Neuankömmlinge bekämpften: Zum einen verweigerten sie ihnen die Hereinnahme in ihre Organisationsstrukturen, in die Fakultäten und die universitären Führungszirkel. Zugleich aber bemühten sich die Vertreter der approbierten Wissenschaften darum, die Ansprüche der ?Neuen? auch vor einem außerwissenschaftlichen Publikum demonstrativ zu widerlegen. Das Spannungsfeld, das sich aus dieser Konstellation ergibt, bestimmte die Handlungsmöglichkeiten der Akteure: Verließ sich die etablierte akademische Wissenschaft zu sehr auf institutionelle Ausgrenzungspraktiken, dann riskierte sie, dass ihre Gegner erfolgreich an die stets latent vorhanden wissenschaftskritischen Ressentiments appellierten. Ließen sich die Vertreter der akademischen Disziplinen aber außerhalb ihrer Institutionen auf einen öffentlichen Austausch der Argumente mit ihren Gegnern ein, dann riskierten sie, dass das Arsenal des Sagbaren um außerwissenschaftliche, im beschriebenen Fall etwa um sozial- und religionspolitische, Gesichtspunkte erweitert wurde.
Dies bedeutet, dass in der Debatte nicht mehr zwischen dem im wissenschaftlichen Sinn Wahren, dem vermeintlich Evidenten und dem moralisch bzw. gesellschaftlich Wünschbaren unterschieden wurde. Außerwissenschaftliche Faktoren konnten dann entscheidend sein. Im Hinblick auf die vormodernen Verhältnisse wäre unter diesem Aspekt also danach zu fragen, ob sich auch deren wissenschaftliche Grenzziehungskonflikte angemessen als Verhandlungsprozesse nicht zwischen zwei, sondern zwischen drei Größen begreifen lassen: nämlich einmal zwischen den Disziplinen, ein andermal zwischen neuen, nach Emanzipation strebenden Wissensfeldern und drittens einer außerwissenschaftlichen interessierten Umwelt, möglicherweise einer partiellen Öffentlichkeit.

2. Vormoderne Wissenschaft: Grenze, Autonomie, Expansivität
Wenden wir uns nun, ausgestattet mit diesen Leitaspekten, endgültig der vormodernen Wissenschaft zu. Dabei sollen zunächst die Fragen nach deren Abgeschlossenheit, Autonomie und Erweiterungsdynamik im Vordergrund stehen. Verlangt man hier nach einer verallgemeinernden Aussage für die gesamte Zeitspanne von der Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Régime, wird man zunächst die entscheidende Differenz zur Moderne betonen müssen, von der oben bereits die Rede war: Eine klare, unzweideutige Scheidung zwischen ?höherem? Wissen, das sich in Gelehrtheit manifestiert, und Wissenschaft im engeren Sinne einer von Forschung genährten Ausprägung dieses Wissens gab es nicht. Die Wissenschaft ist eine Form jenes höheren Wissens, sie wird als eine Sonder- und Steigerungsform der allgemein verfügbaren Episteme angesehen, die entweder auf die Rückführung von Einsichten auf allgemeingültige Wahrheiten zielt oder auf die Kenntnis der Vielfältigkeit von Phänomenen (cognitio rerum singularium). Dabei gilt die erstere Denkbewegung hin zum Allgemeinen der letzteren als überlegen. Auch mit dem Hinweis auf die andersartige Institutionalität dieses Wissens hat man schon auf diesen Unterschied zwischen modernem Forschertum und vormoderner Gelehrtenexistenz verwiesen: In ihren Lebensläufen bewegen sich vormoderne Gelehrte mit großer Selbstverständlichkeit vom einen Wissensfeld zum nächsten, was unter den modernen Bedingungen der hochspezialisierten Forschung unmöglich wäre. Und schließlich hat man darauf verwiesen, dass es keine klar gezogene Grenze zwischen der Sprache der Wissenschaft und anderen Formen der Artikulation ?höheren? Wissens gab. Lese man die Publikationen der Royal Society of London, so Katharine Park und Lorraine Daston, dann könne man nach unseren Maßstäben nicht entscheiden, ob man es mit Literatur oder mit 'scientific realism' zu tun hat.
Der Einwand, den man an dieser Einschätzung allerdings anbringen muss, bezieht sich auf den frühsten und dann die gesamte Vormoderne prägenden Kernbereich der universitären Wissenschaft: auf die Scholastik, die in ihren Praktiken an den Hochschulen bis zur Sattelzeit hin präsent ist und die den akademischen Betrieb und vor allem die akademische Sozialisation weithin prägte. Dieses Feld des höheren Wissens ist mit einer Deutlichkeit definiert, die hinter den modernen Verhältnissen kaum nachsteht. Schon seit dem 13. Jahrhundert geben sich scholastische Texte in ihrem Aufbau, der Denkbewegung, die sie verkörpern, und durch die Verbindlichkeit ihrer Terminologie sofort und unbezweifelbar als solche zu erkennen, und das Arsenal der einschlägigen Literaturgattungen bleibt klar definiert. Ein scholastischer Text ist ein scholastischer Text ist ein scholastischer Text.
Es scheint also mit der Scholastik einen Kernbereich gegeben zu haben, in dem die Wissenschaft durchaus als distinktes Feld existierte. Folglich wäre es irreführend, sich den Gang der Wissenschaft auf die Situation der Moderne hin zu so vorstellen wie die allmähliche und irreversible Evolution eines erst im Endstadium operativ geschlossenen Systems von diffusen Anfängen über diverse Emanzipationsvorgänge bis zur Ankunft des forschenden Wissenschaftlers in der sogenannten Sattelzeit. Sinnvoller ist es wohl, sich die Wissenschaften im Hinblick auf den Grad ihrer Schließung als in sich heterogen, in ihrem scholastischen Kernbereich jedoch als recht geschlossen vorzustellen.

Eine eigene Betrachtung verdient im Hinblick auf die Chancen auf wissenschaftliche Autonomie die prekäre Grenze zwischen dem wissenschaftlichen Wissen und dem Glauben, also eben jene Grenze, die noch im Fall der Phrenologie krisenanfällig war. Dass in der Frühgeschichte wissenschaftlicher Zensur und Selbstzensur Vorstellungen von Häresie und Praktiken ihrer Bekämpfung eine große Rolle spielten, ist unbestreitbar. Die kirchliche Lehrverurteilung samt ihrer Übung, Professorenkollegien in die Praxis der Lehrverurteilung einzubeziehen, kann man als d
Der dritte Aspekt, der auf die Relation vormoderner zu moderner Wissenschaftlichkeit unter unserem Interesse kritisch befragt werden muss, ist die Frage, nach welcher Dynamik wissensmäßiges Neuland gewonnen wird, das dann geprüft und inkludiert bzw. exkludiert werden muss. Für die Moderne ist hier das Pri

Es ist daher falsch, für die Vormoderne von einem Fehlen des Expansivitätsprinzips in der Wissenschaft zu sprechen, auch wenn diese vormoderne Erweiterungsdynamik einer anderen Logik folgt als diejenige, die in der Moderne so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Nicht um Wissenserweiterung ins bisher Unbekannte hinein geht es hier, sondern um die Verfeinerung der Reflexion über den Gegenstand und damit auch um die Vertiefung des Verständnisses von Referenztexten und ihren primären Auslegungen. Die recht hohe Selbstreferentialität begrenzt also die Möglichkeiten zur Innovation nicht, sie ist im Gegen

3. Vormoderne Disziplinen: Konkurrenzen, Denkstile, Austauschbeziehungen mit ihrer Umwelt
Die drei Beobachtungen, d

Namensverzeichnis1168
Namensverzeichnis1168