2.
Weg. Er war einfach weg. Ohne mir eine Nachricht zu hinterlassen.
Sicher, Markus war spontan, nicht zuletzt hatte ich mich wegen seiner vielen kleinen verrückten Ideen in ihn verliebt. Einmal stand er mitten in der Woche nachts um drei vor meiner Tür, nachdem wir bis spätabends telefoniert und solche Sehnsucht nacheinander gehabt hatten. Ohne vorher etwas zu sagen. Wie der Teufel musste er gerast sein. Wir fielen uns in die Arme und gleich darauf ins Bett. Und um acht musste er schon wieder zurückfahren nach Frankfurt, wegen eines Besichtigungstermins. Oder der Samstagabend vor zwei Wochen, als wir durch BochumsBermudadreieck gezogen waren. Der erste richtig warme Frühlingstag lag hinter uns. Wir saßen am Husemannplatz am Springbrunnen und küssten uns. Und dann schubste Markus mich ins Wasser und wir lieferten uns eine Wasserschlacht wie die Kinder. Eine Gruppe Jugendlicher klatschte Beifall, und erst da fiel mir auf, dass mein nasses T-Shirt mehr preisgab, als mir lieb war. Ich war rot angelaufen, hatte mich an Markus gedrückt, und der hatte lauthals gelacht.
Das alles war okay für mich, nein, es war süß, erfrischend, ich liebte es! Markus war eben ganz das Gegenteil von mir.
Aber das jetzt …
Schaurige Szenarien drängten sich mir auf. Maskierte Gestalten, die ihn lautlos mit vorgehaltener Pistole aus dem Hotel dirigierten, während ich ahnungslos und selig schlief. Oder hatte er eine mysteriöse SMS spät in der Nacht erhalten? So dramatisch in ihrem Inhalt, dass er sofort folgen musste, wohin sie ihn rief? Vielleicht eine Familienangelegenheit, von der er mir nicht erzählen wollte. Oder jemand lag im Sterben.
Toll, würde alles gut in einen Roman passen. Aber ins wirkliche Leben …?
Telefonklingeln! Ein stecknadelkopfgroßer Funke Hoffnung wollte aufglimmen, doch ich erstickte ihn. Markus würde mich auf dem Handy anrufen, nicht auf dem Hotelanschluss.
»Redlich.« Meine Stimme klang rau. Die Flasche Apfelschorle stand immer noch verschlossen auf dem Tisch im Wohnraum nebenan.
»Henning Harmsen noch mal, von der Rezeption.«
»Herr Harmsen!« Nein, nein, nein, du flammst nicht wieder auf, sagte ich zu dem Stecknadelkopffunken und atmete tief durch. »Gibt es Neuigkeiten?«
»Leider nicht, Frau Redlich. Ich wollte mich nur erkundigen, wie es Ihnen geht, bevor ich gleich Feierabend mache.«
Ich schluckte, räusperte mich, krächzte trotzdem weiter, als ich antwortete: »Es … geht so.«
»Wenn Sie noch etwas brauchen sollten, eine Viertelstunde bin ich noch hier.«
Auf einmal schossen mir Tränen in die Augen. »Danke«, flüsterte ich. Mehr ging nicht. Schnell den Hörer auflegen, mich im Bett vergraben und heulen.
Aber da hörte ich: »Mir kommt gerade eine Idee.«
Oh nein, keine Ideen bitte! Nichts Spontanes, nichts Überraschendes, ich brauch das nicht!
»Mein Carsten hat heute seinen Sportabend, und ich wollte zumLafayette, eine Kleinigkeit essen, er kocht nämlich sonst für uns zwei. Möchten Sie nicht mitkommen?«
Nun war’s endgültig vorbei. »Das geht doch nicht.« Ich schniefte.
»Frau Redlich, Sie müssen etwas essen, sonst klappen Sie noch zusammen. Sie machen sich jetzt ein bisschen frisch, und in zehn Minuten erwarte ich Sie hier unten. Keine Widerrede!«
»Wenn Sie …« Verdammt, ich brauchte ein Taschentuch! Nochmaliges Schniefen und neuer Ansatz. »Also gut, wenn Sie meinen. Aber ich will Ihnen wirklich keine Umstände machen.«
»Tun Sie nicht. Ich esse gern in Gesellschaft. Bis gleich!«
Eine Viertelstunde später saß ich tatsächlich neben Henning Harmsen in seinem winzigen Auto auf einem ziemlich zerschlissenen Sitzpolster, und wir fuhren nach List. Dort wohnte er, erfuhr ich, im nördlichsten Ort von Sylt. Ich erfuhr noch vieles andere während unserer fünfzehnminütigen Fahrt über die Insel.
»Kampen«, sagte er, als wir Wenningstedt auf der Landstraße verlassen hatten und den nächsten Ort passierten. »Schon mal was davon gehört?«
Ich schüttelte den Kopf und überlegte, ob das der Ort mit K war, den Markus erwähnt hatte und wegen dem ich mir bereits heute Mittag auf dem Weg zuWonnemeyer das Hirn verrenkt hatte. Währenddessen rauschten touristische Infos an mir vorbei. Irgendwas von einer Whiskystraße und von Promis und teuren Läden.
Ein Stück weiter verwandelte sich die Landschaft rechts und links der Straße. H