1. EINLEITUNG
Fragestellungen und Methodik
Der Krieg von 1914 bis 1918 bedeutete eine gewaltige historische Zäsur und wurde in vielerlei Hinsicht für das 20. Jahrhundert prägend. Dementsprechend umfangreich ist auch die wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem Ersten Weltkrieg und dessen Folgen auseinandersetzt. Gerade in jüngster Zeit wurde die Forschungslandschaft um zahlreiche neue Fragestellungen erweitert, was als Zeichen dafür gelten darf, dass dieser Konflikt nichts an seiner Bedeutung verloren hat und stetig unter neuen Gesichtspunkten analysiert werden kann. Die aktuellsten Diskussionen haben Aspekte der Vorkriegsgeschichte ans Tageslicht befördert, die auch für die Kriegszeit in hohem Maße relevant sind. Einer dieser Aspekte ist die deutsche Heterogenität.
Das Deutsche Reich war ein Verbund von fünfundzwanzig Einzelstaaten. Viele von diesen behielten im Reichsverbund zahlreiche Kennzeichen ihrer Souveränität, einschließlich ihrer Dynastien. Naturgemäß gab Preußen den Ton an, was sich allein in der Tatsache ausdrückt, dass