: Simone Janson
: Simone Janson
: Kompetenz zählt! So zeigen Sie Leistungswillen& Skills Incl. Bonus - Karriere-Strategien& Kommunikation zum sicheren Aufstieg, Manipulationstechniken Rhetorik& Psychologie für Mitarbeiter
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965964020
: 1
: CHF 8.90
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 130
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn wer heutzutage in Unternehmen aufsteigen und Karriere machen will, der muss schnell feststellen: Allein auf die Leistung kommt es dabei nicht an. Spätestens wenn ausgerechnet jener Kollege, der in Meetings immer durch unangemeldete Wortbeiträge auffällt, bei der Beförderung an ihnen vorbeizieht, wird das auch den fleißigsten Arbeitsbienen aus dem Besenkammer-Büro klar. Tatsächlich ist es für die Karriere unabdingbar, sich selbst stets ins rechte Licht zu setzen und die eigenen Leistungen sichtbar zu machen. Doch nur mit Sichtbarkeit alleine ist es nicht getan: Wie überzeugt man Vorgesetzte von den eigenen Qualitäten und Fähigkeiten? Wie kommuniziert man seine Karriereambitionen richtig? Wie führt man seine bisher gleichgestellten Kollegen? Und wie geht man mit der Konkurrenzsituation im eigenen Team um? Dieses Buch zeigt die besten Wege auf, wie es mit der Beförderung doch noch klappt und gibt viele praktische Tipps für Karriere-Ambitionierte.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Arbeiten an der Leistungsrenze oder mehr Sichtbarkeit im Unternehmen?
// VonSimone Janson



Einfach mal einen Gang runterschalten, bei der Arbeit nur halb so viel Gas geben und so relaxt ans Ziel kommen, ist leider nur den wenigsten von uns gegeben. Dabei haben wir es selbst in der Hand, wieviel wir arbeiten. Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie hier weiterlesen.

Downshifting – nur gut, nicht perfekt!


“Alles, was nicht hundertzehnprozentig ist, ist nicht gut!” Ihr heimliches Credo? Das trifft für Sie genau ins Schwarze? Damit stehen Sie nicht allein: Für die meisten Perfektionisten ist gut eben nicht gut genug. Was allein zählt, sind überragende Leistungen.

Bei sich – und auch bei anderen. Das ist super für Ihr Unternehmen – nur nicht für Ihre Karriere und Ihr Leben! Daher ist es Zeit, einen Gang runterzuschalten und auch einmal Fünf gerade sein zu lassen – Downshifting eben.

Die fleißigen Bienen jedes Unternehmens


Jeder Chef freut sich natürlich über Perfektionisten: Die sind die fleißigen Bienen eines jeden Unternehmens.

Man braucht ihnen eigentlich gar nicht zu sagen, dass Sie Ihre Arbeit gut machen sollen: Sie machen grundsätzlich mehr, als sie müssten – und das meist bis zur Selbstaufopferung. Denn Ihre Messlatte dafür, wann eine Leistung wirklich ausreicht, hängt verdammt hoch.

Alles muss perfekt sein?


Aus dieser Haltung spricht ganz deutlich ein Hang zum vereinfachen. Doch überlegen Sie mal: Es gibt sicherlich auch in Ihrem Leben Dinge, die nicht hundertprozentig sind – und trotzdem gut. Zum Beispiel der Kollege, über dessen lockere Art Sie sich auch gelegentlich ärgern? Und haben Sie nicht gerade deshalb so viel Spaß bei der Arbeit, weil er die Dinge etwas lockerer sieht?

Oder das Meeting letzte Woche: Eigentlich wollte der Chef etwas ganz anderes besprechen. Aber dann kamen spontan einige sehr gute Ideen auf den Tisch und am Ende wurde das Vertriebssystem entscheidend verbessert. Wahrscheinlich fallen Ihnen mit etwas Nachdenken viele solcher Beispiele ein, die alle nicht hundertzehnprozentig, aber trotzdem gut sind! Denn: Wenn Sie etwas nicht perfekt erledigen, bedeutet das nicht gleich, dass Sie es fehlerhaft oder schlampig ausführen. Auf das richtige Maß kommt es an.

Arbeiten bis zum Umfallen


Schauen wir uns das Beispiel von Irene etwas genauer an: Kaum ein Abend, an dem sie vor 22 Uhr aus dem Büro kommt. Heute ist es die wichtige Verkaufspräsentation für das Meeting morgen. “Das muss perfekt werden”, hat der Chef gesagt.

Und Irene weiß: Wenn Sie auch nur einen kleinen Fehler macht, wird der Chef sauer. Daher liest Irene zum zwanzigsten Mal die fertigen Power-Point-Folien durch: Vielleicht hebt sich Blau in der Grafik doch besser von Rot ab als Grün und vielleicht sollte sie die Farbe nochmal ändern? Und wäre hier am Satzanfang ein “Jedoch” nicht besser als ein “Aber”?

Nur nichts riskieren – die nackte Angst


Sie will auf keinen Fall riskieren, dass Ihr Chef wieder einen cholerischen Anfall bekommt. Der letzte steckt ihr noch in den Knochen. “Aber das hatte ich auch verdient, schließlich hatte ich da geschlampt”, gibt sich Irene selbst die Schuld. Denn Irene hatte sich über den Chef geärgert. Jahrelang hatte sie sich kontinuierlich aufgerieben und gearbeitet bis zum Umfallen – und dann war sie bei einer Beförderung übergangen worden.

Der Chef fand, sie sei für eine Führungsposition nicht qualifiziert und für die jetzige Aufgabe besser geeignet. Die Leitung der Abteilung hatte ein Kollege bekommen, der in Irenes Augen ein Schwätzer ist. “Dann brauche ich mich ja nicht mehr anzustrengen”, hatte die wütend gedacht und war, ganz perfektionistische Schwarz-Weiß-Denkerin, von dem einen Extrem, immer 110 Prozent geben zu wollen, ins andere verfallen: Akten blieben liegen, Kunden wurden nicht zurückgerufen und öfter kam Irene morgens zu spät oder ging früher.

Egoismus oder Selbstfürsorge?


Der Chef hatte sich sehr aufgeregt, als er das mitbekam: “Ihr Verhalten ist unsozial. So benehmen sich gute Mitarbeiter einfach nicht”, brüllte er wütend. Er musste erst gar nicht mit Abmahnung oder Kündigung drohen, Irene bekam sofort Angst; sie schaltete wieder in den gewohnten Perfektionismusgang und legte sogar noch einen Zahn zu: Niemand sollte fortan noch etwas an ihr auszusetzen haben, vor allem der Chef nicht. “Ich werde alles dafür tun, dass so etwas nicht wieder vorkommt”, versprach Irene.

Leider hat sie dabei völlig ignoriert, dass ihr Körper das auf die Dauer nicht mitmachen wird. Erst letzte Woche ist sie im Büro völlig übermüdet eingeschlafen. Und vor drei Tagen hat eine Kollegin sie auf einen großen Fehler hingewiesen, den die überarbeitete Irene schlicht übersehen hatte. “Das hätte wieder Ärger gegeben. So etwas darf auf keinen Fall wieder passieren!” nimmt Irene sich fest vor und will sich in Zukunft noch mehr Mühe geben…

Warum aus der Arbeitsbiene keine Königin wird


Erkennen Sie das eine oder andere aus Ihrem Arbeitsalltag wieder? Irenes Geschichte ist typisch für viele Perfektionisten in Unternehmen: Sie leisten Unglaubliches, arbeiten bis zum Umfallen – und die Anerkennung bleibt aus.

Im Gegenteil, wenn Sie doch einmal einen Fehler machen, werden Sie dafür umgehend kritisiert, weil Chefs von ihren Perfektionisten eben keine Fehler gewohnt sind. Ungerecht. Oder? Leider übersehen diese Arbeitsbienen einige entscheidenden Faktoren, die für die Karriere noch weitaus wichtiger sind als Leistung.

Karrierefaktor Selbstdarstellung


Da ist zunächst die Selbstdarstellung. Was bringen unglaublicher Arbeitsaufwand und Höchstleistungen, wenn der Chef es gar nicht mitbekommt oder sich mittlerweile sogar daran gewöhnt hat, dass Sie immer so gut sind?

Daher sollten Sie nicht nur arbeiten bis zum Umfallen, sondern das auch entsprechend nach außen kommunizieren – wie ein Unternehmen, das ja auch nicht nur in die Entwicklung eines neuen Produktes investieren kann, in der Hoffnung, dieses verkaufe sich dann von alleine. Die Werbung ist mindestens genau so wichtig – auch wenn das gerade perfektionistischen Naturen nur schwer einleuchten mag.

Karrierefaktor Produktivität


Ein weiterer weit verbreiteter Irrtum vieler Perfektionisten: mehr Aufwand gleich mehr Produktivität. Mit ihren hohen Ansprüchen peitschen sich Menschen wie Irene dann regelrecht zu Höchstleistungen. Das macht sie zunächst extrem produktiv und funktioniert vielleicht für einen begrenzten Zeitraum sogar. Stress macht jedoch nur körperlich leistungsfähiger, und das auch nur eine Zeit lang, während er klares Denken eher behindert. Dass ab