: Simone Janson
: Simone Janson
: Erfolgsgeheimnis Disziplin! Effizienter arbeiten& gewinnen Incl. Bonus - Projektmanagement Kommunikation& Strategie planen, Fokus Klarheit& emotionale Intelligenz lernen, Ziele erreichen
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965963825
: 1
: CHF 8.90
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 130
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn Disziplin, die Fähigkeit ein Projekt oder eine Aufgabe bis zum Ende durchzuführen ist für den Erfolg unabdingbar. Anhaltend Effizient und produktiv zu arbeiten und Pläne auch in die Tat umzusetzen, selbst wenn sich dem Vorhaben unvorhergesehen Ereignisse in den Weg stellen ist besonders wichtig. Dabei helfen eine gutes Zeitmanagement, Achtsamkeit und Resilienz, Schwierigkeiten ohne Stress und Ängste zu überwinden. Dieses Buch zeigt wie das geht.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Zeitmanagement Arbeitsorganisation Priorisierung: 12 Tipps für die richtigen Prioritäten
// VonSimone Janson



Am Zeitmanagement scheitern viele und meist liegen die Ursachen tiefer: Es ist die Unfähigkeit, Prioritäten zu setzen, weil sich viele Menschen nicht zwischen verschiedenen Alternativen entscheiden können. Denn das Fokussieren impliziert auch, Nein zu sagen!

Warum genau planen sinnvoll ist


Für viele Menschen gleicht die richtige Zeiteinteilung einer Wissenschaft für sich. Unter Studierenden beispielsweise fühlt sich jeder Fünfte davon sogar derart überfordert, dass er sein Studium abbricht. Dabei kann man mit ein paar einfachen Zeitmanagement-Tipps die Anforderungen an der im Arbeitsalltag meistern.

Wer Zeitmanagement betreibt, sollte genau planen, was er an einem Tag schaffen will: Dazu macht man sich eine Liste mit allen wichtigen Dingen – die wichtigsten Dinge zuerst – und notiert auch, wie viel Zeit für jede Tätigkeiten einplant wird. Denn: Wie lange eine Sache dauert, ist nicht unbedingt von der Aktivität abhängig.

Eher gilt, dass eine Sache so lange braucht, wie Zeit zur Verfügung steht. Andersherum kann man jede Aktivität mit beliebig viel Zeit ausfüllen. Beispiel: Wer sich vornimmt, tagsüber an der Hausarbeit zu schreiben und abends zur Belohnung ins Kino zu gehen, arbeitet vermutlich effizienter, als wenn er sich eine ganze Woche zu Hause einschließt, um die Hausarbeit zu schreiben.

Freiräume statt starrer Struktur


Ein weit verbreiteter Irrtum ist es jedoch zu glauben, Zeitmanagement, ersetze den bisherigen Tagesablauf durch ein starres Gerüst an Vorgaben, an die man sich von nun an sklavisch zu halten habe. Das Gegenteil ist der Fall: Zwar gibt Zeitmanagement dem Arbeitsalltag eine Struktur, die nach und nach die bisherigen Lebensgewohnheiten ersetzen soll.

Doch das eigentliche Ziel besteht darin, die eigene Arbeitsweise genau zu analysieren und herauszufinden, wie man diese optimieren kann. Wer sich dann daran hält, wird am Ende mehr Freiräume gewinnen, statt ständig seinem Zeitplan hinterherzulaufen.

Pausen einplanen!


Allerdings sollte man regelmäßige Pausen einplanen – beispielsweise Studierende, die fürs Examen Lernen: Auf eine Lerneinheit von zwei Stunden sollte man zehn Minuten Pause machen, in denen man am besten an die frische Luft geht oder sich zumindest etwas bewegt; das bringt das Gehirn in Schwung.

Wer erst aufhört, wenn er schon müde ist, überanstrengt sich schnell. Ebenso wichtig ist es, auf den persönlichen Biorhythmus zu achten. Wann gelingt die Arbeit besonders gut und wann klappt gar nichts? Die meisten Menschen sind morgens besonders produktiv, Nachmittags ist es hingegen besser Routinetätigkeiten wie eMail-Schreiben zu erledigen.

Wie wichtig das ist, zeigt übrigens eine Untersuchung des Hochschul-Informations-Systems (HIS): Von 100 deutschen Studienanfängern der Jahrgänge 1999 bis 2001 haben 21 ihr Erststudium ohne Examen aufgegeben. An den Fachhochschulen liegt die Quote bei 22 Prozent, in den Bachelor-Studiengängen sogar noch höher: Knapp 30 Prozent der Studienanfänger der Jahre 2000 bis 2004 haben hier ihr Studium abgebrochen. Die Gründe dafür liegen häufig in der fehlenden Orientierung und Motivation.

Achtung Perfektionismus


Die meisten Menschen, die mit Zeitmanagement beginnen, machen bei der Planung jedoch einen Kardinalfehler: Sie nehmen sich zu viele Dinge auf einmal vor. Und geben das Planen dann schnell frustriert wieder auf, weil sie den Eindruck haben, keine Verbesserung erreicht zu haben.

Das lässt sich ganz einfach vermeiden: Wer nur 60 Prozent seiner Zeit verplant, hat noch genug Luft, für spontane Ereignisse – etwa wenn die Kollegen nach Feierabend noch fragen, ob man auf einen Kaffee mitkommt.

Ziele im Auge behalten


Das aber ist gar nicht so einfach: Denn neben dem eigentlichen Arbeitsalltag bieten viele Unternehmen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm an Vorträgen, Veranstaltungen oder studentischen Organisationen. Außerdem gibt es die Verlockungen des Feierabends.

Wer da nicht konsequent wichtige Aufgaben von unnötigem Zeitvertreib trennt, kann schnell seine Ziele aus den Augen verlieren. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man sich klar macht, welche Aufgaben wirklich wichtig sind. Denn erst das versetzt einen in die Lage, die notwendigen Prioritäten zu setzen, um seine Zeit sinnvoll zu managen. Wichtig ist es allerdings, immer auch Puffer und Erholungs-Pausen einzuplanen.

Prokrastination durch Zu-Viel-Auf-Einmal-Wollen


Hinter dem Zu-Viel-Auf-Einmal-Wollen steckt häufig auch Perfektionismus: Man hat zu hohe Ansprüche an sich selbst, will alles 100-prozentig erledigen (mehr dazu auch in meinem gleichnamigen Buch) – und scheitert dann genau daran.

So etwa bei Hausarbeiten – um mal beim obigen Beispiel vom Studium zu bleiben. Der Professor möchte, dass man noch dieses oder jenes einarbeitet, ein älterer Kommilitone hat einem noch einen Tipp gegeben – und man selbst wollte doch eigentlich etwas völlig anderes. Daher macht man sich großen Stress, allen Anforderungen gerecht zu werden – und hat am Ende doch nur eine drei. Einfach weil man zu viel auf einmal wollte.

Tatsächlich sind perfektionistische Menschen häufig unsicher und ängstlich, können schlecht nein sagen und versuchen, es jedem recht zu machen. Bei manchen Menschen ist das so stark ausgeprägt, dass nur eine psychologische Beratung helfen kann. Meist hilft es jedoch schon, einfach Prioritäten zu setzen und rechtzeitig wichtige von unwichtigen Dingen zu unterscheiden.

Prioritäten setzen


Es gibt nämlich Dinge, die einfach nur schnell erledigt werden müssen. Andere sind hingegen wichtig, diese benötigen in der Regel mehr Zeit. Und manche unwichtigen Aufgaben kann man genauso gut sein lassen. Insgesamt gilt: 20 Prozent des Aufwandes sorgen für 80 Prozent des Erfolges.

Ein Beispiel, an dem sich das gut verdeutlichen lässt, ist das Mitschreiben in Meetings oder Vorträgen: Es bringt überhaupt nicht, jedes Wort aufzeichnen zu wollen, das der Redner sagt. Und was noch schlimmer ist: Es würde sogar die eigene Pro