: Gerhard Deiss
: Ein Garten zweier Welten
: Edition Atelier
: 9783990650547
: 1
: CHF 13.50
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wie aus der Ferne erklingen für Hartmut manchmal die Gebetsrufe der Muezzine, die seinen Alltag als europäischer Diplomat begleiten. Auch nach einigen Jahren hat er sich hier, am Rand der Welt, noch nicht eingelebt, hält Land und Leute auf Distanz. Zu nah sind Hartmuts Erinnerungen an sein früheres, von Selbstzerstörung geprägtes Leben, die ihn immer mehr gefangen nehmen. Der junge Gärtner Hamid hingegen hat seine eigenen, ganz realen Probleme und gerät schließlich in islamistische Kreise. Für beide spitzt sich die Lage immer mehr zu - bis sich ihre Wege in einem entscheidenden Moment kreuzen ... Eine sensible und kundige Vermittlung zwischen zwei Welten und zwei Generationen - und ein literarischer Beweis, wie wichtig Begegnungen sind.

Gerhard Deiss, 1950 in Wien geboren, Jurist und Diplomat. War in Brüssel, Berlin, New Delhi und Budapest sowie als Österreichischer Botschafter zunächst in Marokko und danach bis zu seiner Pensionierung im Senegal tätig. Kompositionstätigkeit seit 2010. 2012 erschien sein Roman 'Klänge der Stille' (Sisyphus), 2019 der Roman 'Rückkehr nach Europa' (Edition Atelier).

1. HARTMUT
VOR DEM MORGENGEBET


Unruhig waren die Träume gewesen, manche auch beunruhigend, die über den Morgenruf des Muezzins hinweg zu Ende gebracht wurden. Aus Nacht und Träumen ist er erwacht. Die Rufe überlagerten einander, vielstimmig zu einem Geflecht gleichmäßiger Anrufungen verbunden. Es gibt nur eine Quelle des Lichts, des Lebens, auf dass sie zu allen mit derselben Stimme sprechen. Nach dem Morgenruf ließ sich draußen, am östlichen Horizont bereits die Dämmerung erahnen, die für jene, deren unverrückbarer Glaube das Tageslicht auch dann entstehen lässt, wenn die Natur noch nicht bereit ist, sich den strengen Vorschriften der Religion zu beugen, schon länger sichtbar war.

Das Zimmer lag noch im tiefen Dunkel, Nacht des Ungläubigen, dem die Rufe des Muezzins als unvermeidliche, gerade noch hinnehmbare Eigenheiten eines fremden Lebensraumes bereits vertraut waren. Dieses Mal jedoch wurde auch seine Nacht beendet. Unruhig wechselte er immer rascher seine Liegeposition im aufgewühlten Bett, das die Spuren einer überhitzten Nacht tragen würde. Im Halbschlaf streckte er seine Hand zur anderen Betthälfte hinüber, um festzustellen, dass er wieder allein und sich selbst ausgesetzt war. Er rang mit dem Schlaf, doch dieser hatte ihn endgültig verlassen. Keine schwarzen spinnenhaften Wesen, sondern gallertartige, wässrige Ringe senkten sich von der Decke herab und ließen die Konturen des Zimmers entstehen, das er vorübergehend bezogen hatte, ein Bereich jenes ihm zugeteilten Hauses, das er für eine Weile zu bewohnen hatte auf geborgter Erde.

Nun herrschte wieder Stille, nur das Rauschen in seinen Adern fiel ihm auf, störend, denn er fühlte eine Gefahr darin, sich selbst ausgesetzt zu sein wie