| Inhalt | 6 |
---|
| Eine Einführung | 8 |
---|
| Überblick über die Beiträge des Bandes | 12 |
| ChancenungleichheitOder: Die ewige und langweilige Geschichte der sozialen Selektionim Bildungswesen | 18 |
---|
| Eine lange Geschichte unbewegter Daten | 18 |
| Einige Angebote zur Erklärung der Ungleichheit | 23 |
| Hypothesen zu Ungleichheit reduzierenden Instrumenten | 25 |
| Volatiles politisches Interesse am Thema | 31 |
| Tohuwabohu als System | 32 |
| Ko-Konstruierte Bildungsakteure und Bildungsgeschichten.Zur akademischen Produktion von Bildungsungleichheit | 36 |
---|
| Einleitung | 36 |
| Ideengeschichtliche Herleitung von Bildung | 37 |
| Bildung zwischen Norm und Konstruktion | 39 |
| Wer stellt da wie, was her? Ko-konstruktive Betrachtungen auf Bildung | 42 |
| Milieuspezifische Eigenlogiken: Das Beispiel der akademischen Milieus | 45 |
| Ausblick | 47 |
| Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung – Kinder- und Jugendhilfe als Wohlfahrtserbringung | 51 |
---|
| Kinder- und Jugendhilfe als Wohlfahrtserbringung | 52 |
| Wohlfahrtserbringung partizipativ durch Pluralität und Kooperation gestalten | 54 |
| Adressatinnen und Adressaten der Wohlfahrtserbringung | 58 |
| Professionelle Wohlfahrtserbringung | 61 |
| Zukünftige Gestaltungsherausforderungen und Perspektiven der Wohlfahrtserbringung | 62 |
| Lebenschancen und demokratische Teilhabe: „doing participation“einer kommunalen Sozialpädagogik des JugendaltersZur (un-)gleichen Ermöglichung von Gesellschaftlichkeit im Stadtteil | 69 |
---|
| Doing inequality als (sozial-)räumlicher Kontext von Grenzziehungen | 70 |
| Kommunale Räume der Teilhabe: Demokratie als Verbindung von Politik und Pädagogik | 72 |
| Lebenschancen, Bürgergesellschaft und (Demokratie-)Bildung | 74 |
| Sozialpädagogik als Projekt der Freiheit: Ermöglichung von Gesellschaftlichkeit | 83 |
| Fazit: Lebenschancen, demokratische Teilhabe und Sozialpädagogik des Jugendalters | 87 |
| Platzvergabeprozesse in Kindertages-einrichtungen: Aufnahmekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte unter Berücksichtigung der Trägerorganisationen | 91 |
---|
| Segregation als Ungleichheitsdimensionen in der Kindertagesbetreuung | 91 |
| Organisationen als vernachlässigte Akteure im Diskurs über Segregation | 93 |
| Aufnahmekriterien von Kitas – eine empirische Annäherung unter Berücksichtigung von Trägerschaft | 97 |
| Anhang 1: Offene Nennungen zu Aufnahmekriterien | 111 |
| Lebenschance Heimerziehung? Der Einfluss von stationärer Erziehungshilfeauf die Biografie junger Menschen | 115 |
---|
| Einleitung | 115 |
| Heimerziehung als Teil der Hilfen zur Erziehung | 117 |
| Studienlage zur stationären Erziehungshilfe | 118 |
| Die Münsteraner Längsschnittstudie | 120 |
| Der Lebensverlauf von Helena | 122 |
| Zusammenfassung und Fazit | 126 |
| Anerkennungsgerechtigkeit in benachteiligten Schulen.Defizitperspektiven und Möglichkeiten und Grenzen ihrerBearbeitung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts | 131 |
---|
| Einleitung | 131 |
| Anerkennungsgerechtigkeit als Zieldimension von Schulentwicklung in benachteiligten Lagen | 132 |
| Das Projekt Potenziale entwickeln – Schulen stärken | 135 |
| Entwicklungen der Schulen: Quantitative Daten | 139 |
| Triangulation der Ergebnisse: Fallstudie Schule Lila | 142 |
| Schlussfolgerungen und Ausblick | 146 |
| Konstruktion von Leistungsdifferenzen in professionellenUnterrichtsmilieus – ein transnationaler Fallvergleich zwischenDeutschland und den USA | 151 |
---|
| Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praxen – theoretischer und methodologisch-methodischer Rahmen des Projekts | 153 |
| Habituelle Unterrichtspraxen von Lehrpersonen – zwei Beispiele im Vergleich | 155 |
| Forschungsperspektiven | 161 |
| „Doing“ Bildungsarmut im Kontext der Schulsystementwicklung.Statistische Veränderungsbeobachtungen und Perspektivenempirischer Erforschung | 164 |
---|
| Zur Frage nach dem Problem der Bildungsarmut im Kontext der Schulsystementwicklung | 164 |
| Aspekte von Bildungsarmut in der jüngeren Schulsystementwicklung | 165 |
| Veränderungen ausgewählter statistischer Bildungsarmuts-indikatoren im Bundesländervergleich der Schulsysteme | 168 |
| Zur Bedeutung von Schulreformen für die Genese des Risikos von Bildungsarmut – Fallanalysen zu schulrechtlichen Änderungen im Kontext der Diagnosen zu sonderpädagogischen Förderbedarfen | 172 |
| Doing Bildungsarmut!? Theoretische undempirische Forschungsperspektiven | 176 |
| Schulbegleitung im Pool-Modell als Chance für soziale Teilhabe? | 183 |
---|
| Chancengleichheit und soziale Teilhabe | 184 |
| Pool-Modelle – der Schlüssel für soziale Teilhabe? | 185 |
| Methode | 186 |
| Ergebnisse | 187 |
| Diskussion | 194 |