: Alexander Thiele
: Der konstituierte Staat Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit
: Campus Verlag
: 9783593447889
: 1
: CHF 25.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 463
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Heute erscheint uns die Existenz von Verfassungen selbstverständlich, beinahe jeder moderne Staat hat eine geschriebene Verfassung. Doch der Weg zum demokratischen Verfassungsstaat war steinig und von Rückschlägen begleitet. Ausgehend von der Amerikanischen Revolution und der Französischen Revolution, erzählt Alexander Thiele diese wechselvolle Entwicklungsgeschichte und erklärt, was den Verfassungsstaat ausmacht und auf welchen Annahmen er beruht. Dabei zeigt sich: Die Kämpfe um Emanzipation und Partizipation waren europaweit epochenprägend, die Vorstellung eines deutschen Sonderweges lässt sich nicht halten. Denn auch in den USA, Frankreich und Großbritannien war der Weg zur vollwertigen Demokratie lang. Und Deutschland kann - man denke an die Verfassungen des Vormärz oder das moderne Wahlrecht im Kaiserreich - auf durchaus reiche demokratische Traditionen zurückblicken. Das Projekt des demokratischen Verfassungsstaats ist nie abgeschlossen - man versteht ihn nur dann, wenn man seine Geschichte kennt. »Verfassungsgeschichte so komplex wie nötig und so klar wie möglich: Das zeichnet diesen Überblick von Alexander Thiele aus. Der Autor bietet eine klassische Geschichte der Moderne - voller origineller und kluger Ideen.« Hedwig Richter

Alexander Thiele ist Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht, an der BSP Business and Law School in Berlin.
Inhalt8
Vorwort12
1. Die Zäsur der Neuzeit16
Die Entdeckung des Verstandes und der Weltlichkeit der Herrschaft19
Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage24
Die Wesensmerkmale des modernen Staates30
Der moderne Staat als verfasster Staat (noch) ohne Verfassung34
2. Zum Begriff der Verfassung40
Das 19. Jahrhundert als Zeitalter der Verfassungen40
Die vier Elemente moderner Verfassungen41
Überblick über die folgenden Kapitel53
3. Die Amerikanische Revolution66
Hintergründe und der Weg zur Unabhängigkeit66
Die soziale Ausgangslage und staatstheoretische Debatten72
Die Verfassung und ihre Neuerungen79
Der demokratische Verfassungsstaat93
4. Die Französische Revolution98
Die Lebenswirklichkeit im Ancien Régime98
Die bürgerlichen, liberalen Verfassungsideale103
Der Weg zur Revolution107
Das Bleibende der Französischen Revolution116
5. Großbritannien und die Situation in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts120
Der britische Sonderfall120
Die politische Situation in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts126
Die Entwicklung bis 1815 und der Deutsche Bund137
6. Die Staats- und Verwaltungsreformen in den deutschen Staaten144
Äußerer Reformdruck144
Die allgemeine Struktur der Reformen147
Die Reformen in Preußen157
7. Die Verfassungsentwicklung im Vormärz und die Merkmale des deutschen Konstitutionalismus166
Die Verfassungsentwicklung im Vormärz166
Der Einfluss der französischen Julirevolution176
Der Hannoversche Verfassungskonflikt181
Der Protest der Göttinger Sieben184
Die Merkmale des deutschen Konstitutionalismus188
8. Die Revolution von 1848 und die Paulskirchenverfassung200
Der Weg zur Revolution200
Die Nationalversammlung208
Die Paulskirchenverfassung216
Das Scheitern der Paulskirchenverfassung222
Eine gescheiterte Revolution?224
9. Reichsgründung und Reichsverfassung228
Die Situation in Europa nach den gescheiterten Revolutionen228
Die Einigung Italiens232
Die Verfassung Italiens240
Der Weg zur deutschen Reichseinigung 1871242
Die Verfassung des Deutschen Reiches258
10. Staatsgründungen in anderen Weltregionen270
Ost- und Südosteuropa270
Außereuropäische Regionen: Nord- und Südamerika273
In Sonderheit: Haiti279
11. Verfassungsentwicklung im Deutschen Kaiserreich284
Das Bismarck-Reich: 1871–1890285
Das Reich unter Wilhelm II. bis zu seiner Abdankung295
12. Die Weimarer Republik und die Weimarer Reichsverfassung302
Der Weg zur Nationalversammlung und zur Verfassung302
Die Weimarer Verfassung309
Drei Irrtümer über die Weimarer Reichsverfassung318
Exkurs: Weimarer Staatsrechtslehre und Methodenstreit323
13. Das NS-Regime328
Die letzten Jahre der Weimarer Republik328
Die Machtübernahme und die Folgen333
Das NS-Regime in der deutschen Staatsrechtslehre339
Der Fraenkel’sche Doppelstaat347
14. Die Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes bis zur Gegenwart350
Zusammenbruch, Besatzung und der Weg zum Grundgesetz350
Gründung und Verfassung(en) der DDR358
Das Grundgesetz als demokratische Verfassung366
Ausblick384
Anmerkungen388
Literatur436
Sach- und Personenregister456