13.11.2521 (4)
Über drei Traumkategorien. Bislang unterscheiden wir folgendeimmunologischen Träume: darunter Demenzträume (vom Gehirn, Bewusstsein des Körpers) und Heilträume (vom Gehirn und Rest des Körpers), Stress- und Glücksträume - herkommend vom Es des Körpers bzw. von hoch aktivierter/desaktivierter Körperlichkeit der Physisteme bei prekären Situationen wie z.B.überwundene innerkörperliche Lebensgefahr, die viele Parameter der Physisteme en bloc entlastet oder ausgebrochene, nicht überwundende, fortan stressende Sonderaktvitäten (Stress und Körper(immun)aktivitäten jenseits normaler Parameter) oder schwanger- und muttermachende Umwälzungsaktivitäten, die auch den immunologischen Traumteil des Schlafbewusstseins der Frau involvieren. Gibt es typische Mutterschaftsträume?). Ausgespart blieben diepersonallogischen (psychologischen) Träume und, die seltenste Kategorie, dieänigmatischen Traumerlebnisse- in beiden letzteren Kategorien, sicher in der ersteren, können z.B. Erlebnisse von Verstorbenen geträumt bzw. traumbewusst erlebt und wachbewusst nacherlebt werden.
13