| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 11 |
---|
| 1 Einleitung | 15 |
---|
| 2 Der Forschungskontext – forschungstheoretische und forschungspraktische Zugänge | 19 |
---|
| 2.1 Auftragsvergabe und Ziele der Studie | 19 |
| 2.2 Erkenntnisinteressen und Motivationslagen | 20 |
| 2.3 Das Forschungsdesign, konzeptionelle und methodische Herangehensweise | 23 |
| 2.4 Die quantitative Untersuchung | 26 |
| 2.5 Die qualitative Untersuchung | 29 |
| 3 Der Fonds Heimerziehung | 34 |
---|
| 3.1 Der lange Weg bis zum Runden Tisch Heimerziehung (RTH) in den 50er und 60er Jahren | 34 |
| 3.1.1 Kein Neustart der Heim- und Fürsorgeerziehung bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 34 |
| 3.1.2 Der lange Kampf um Reformen in der Heim-/Fürsorgeerziehung | 35 |
| 3.1.3 Vielfaches Unrecht in der Heimerziehung | 38 |
| 3.1.4 Der Weg zu den Petitionen der ehemaligen Heimkinder | 39 |
| 3.1.5 Von den Petitionen zum Runden Tisch Heimerziehung (RTH) | 42 |
| 3.1.6 Reduzierter RTH und Polarisierung der Szene der ehemaligen Heimkinder | 45 |
| 3.2 Der Runde Tisch „Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren“ (RTH) | 47 |
| 3.3 Kritische Perspektiven auf den Runden Tisch Heimerziehung | 50 |
| 3.4 Die Umsetzung des Fonds „Heimerziehung West“ | 55 |
| 3.5 Die regionale Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder in Bayern | 57 |
| 3.6 Der RTH in den Interviews mit den Nutzer*innen der bayerischen ABS | 59 |
| 3.7 Der Fonds „Heimerziehung West“ in den Interviews mit den Nutzer*innen der bayerischen ABS | 62 |
| 4 Die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle | 68 |
---|
| 4.1 Probleme des Zugangs zur ABS | 68 |
| 4.2 Zeitliche Aspekte | 72 |
| 4.3 Die Beratungsinhalte und die Unterstützungsleistungen der Anlauf- und Beratungsstelle aus der Sicht der Nutzer*innen | 74 |
| 4.4 Akteneinsicht: Ein ambivalentes Thema | 83 |
| 4.5 Zufriedenheit der Nutzer*innen mit der Anlauf- und Beratungsstelle | 91 |
| 4.6 Der Kontakt zur ABS – korrigierende Erfahrung oder Reinszenierung von Erfahrungen aus dem Heimkontext? | 95 |
| 4.7 Eine Anlauf- und Beratungsstelle auch in Zukunft? | 103 |
| 5 Die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle aus Sicht der Berater*innen | 105 |
---|
| 5.1 Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter*innen der ABS | 105 |
| 5.2 Zentrale Erfahrungen der Berater*innen | 112 |
| 5.2.1 Die Heterogenität der ehemaligen Heimkinder | 112 |
| 5.2.2 Die Doppelfunktion als Berater*in und Verwaltungskraft | 124 |
| 5.2.3 Arbeitsdynamik zwischen Bereicherung und Belastung | 128 |
| 6 Familiäre Kontexte und Gründe für die Unterbringung im Heim | 132 |
---|
| 6.1 Zwischen Trauma und Verdrängung – Familien im Nachkriegsdeutschland | 133 |
| 6.2 Familienkonstellationen | 136 |
| 6.3 Sozioökonomische Verhältnisse | 147 |
| 6.4 Formen von Gewalt | 158 |
| 6.5 Jugendhilfe (k)eine Hilfe? | 166 |
| 7 Das Leben im Heim unter dem Fokus auf Gewalt | 168 |
---|
| 7.1 Strukturelle Gewalt | 168 |
| 7.2 Körperliche Gewalt | 175 |
| 7.3 Sexualisierte Gewalt | 183 |
| 7.4 Zeugenschaft von Gewalt | 202 |
| 7.5 Vernachlässigung | 204 |
| 7.6 Dynamiken zwischen Kindern im Heim | 213 |
| 7.7 Das Jugendamt als Ort der (unsichtbaren) Fremdbestimmung | 220 |
| 7.8 Die allgegenwärtige Gewalt– quantitative Vergleiche | 224 |
| 7.9 Das Heim als Ort des Schutzes und der Versorgung | 227 |
| 8 Die Auswirkungen und Bewältigungen (früh)kindlicher Belastungen in der Familie und im Heim | 234 |
---|
| 8.1 Quantitative Befunde zu den Auswirkungen im Überblick | 235 |
| 8.1.1 Stärkere gesundheitliche Beeinträchtigungen | 236 |
| 8.1.2 Reduzierung von Bildungschancen und des beruflichen Erfolgs | 238 |
| 8.1.3 Kaum Unterstützung durch die Herkunftsfamilie | 241 |
| 8.1.4 Soziale Probleme | oft einsam und allein |
| 8.2 Qualitative Auswertungen zu den Auswirkungen | 244 |
| 8.2.1 Initiale Reaktionen | 245 |
| 8.2.2 Folgen der Heimsozialisation im Lebensverlauf | 271 |
| 8.3 Formen der Bewältigung | 341 |
| 8.3.1 Qualitative Auswertungen | 342 |
| 8.3.2 Quantitative Auswertungen | 396 |
| 9 Die Anerkennungs- und Aufarbeitungskultur – Erkenntnisse aus dem Fonds Heimerziehung | 409 |
---|
| 9.1 Anerkennung | 410 |
| 9.2 Entschädigung | 416 |
| 9.3 Wiedergutmachung | 422 |
| 9.4 Lernen aus der Vergangenheit | 427 |
| 9.5 Empfehlungen zur Aufarbeitung und Anerkennungskultur | 432 |
| 10 Fazit und Empfehlungen | 436 |
---|
| 10.1 Evaluation der Anlauf- und Beratungsstelle | 436 |
| 10.2 Lebensbedingungen in den Heimen | 439 |
| 10.3 Folgen der Heimerziehung und Versuche der Bewältigung | 440 |
| 10.4 Empfehlungen | 442 |
| Literatur | 444 |