: Mark Richards, Neal Ford
: Handbuch moderner Softwarearchitektur Architekturstile, Patterns und Best Practices
: O'Reilly Verlag
: 9783960104292
: 1
: CHF 33.10
:
: Informatik
: German
: 432
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Softwarearchitektur zeitgemäß und pragmatisch geplant

  • Architektonische Muster: Das technische Fundament für viele architektonische Entscheidungen
  • K mponenten: Identifizierung, Kopplung, Kohäsion, Partitionierung und Granularität
  • Arc itekturstile wie Microkernel, SOA, Microservices u.v.m. und ihre architektonischen Eigenschaften
  • So twarearchitektur als Engineering-Disziplin: mit wiederhol- und messbaren Ergebnissen zu stabilen Architekturen
  • & 13;

    Mark Richards und Neal Ford - Praktiker mit Erfahrung aus erster Hand, die seit Jahren das Thema Softwarearchitektur unterrichten -, betrachten Softwarearchitektur vor dem Hintergrund der Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen des letzten Jahrzehnts. Sie konzentrieren sich auf Architekturprinzipien, die für alle Technologie-Stacks gelten.
    Angehende und erfahrene Architekten finden in diesem Buch umfassende Informationen zu architektonischen Merkmalen und Architekturstilen, zur Bestimmung von Komponenten, zur Diagrammerstellung und Präsentation, zu evolutionärer Architektur und vielen weiteren Themen.
    Die Autoren verstehen Softwarearchitektur als Engineering-Disziplin: mit wiederhol- und messbaren Ergebnissen und konkreten Kennzahlen für stabile Softwarearchitekturen.
    &# 3;



    Mark Richards ist ein erfahrener Softwarearchitekt, der sich mit Architektur, Design und Implementierung von Microservices-Architekturen, Event-getriebenen Architekturen und anderen verteilten Systemen beschäftigt. Neal Ford ist Direktor, Softwarearchitekt und Meme-Ritter bei ThoughtWorks, einem weltweit tätigen IT-Beratungsunternehmen mit dem Fokus auf Ende-zu-Ende-Sofwareentwicklu g und -bereitstellung. Neal war außerdem Chief Technology Officer bei der DSW Group.
    Inhalt6
    Vorwort: Axiome infrage stellen14
    Kapitel 1: Einleitung20
    Softwarearchitektur definieren22
    Erwartungen an Architekten26
    Architekturentscheidungen treffen27
    Kontinuierliche Analyse der Architektur28
    Bei aktuellen Trends auf dem Laufenden bleiben28
    Sicherstellen, dass Entscheidungen eingehalten werden29
    Vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen29
    Wissen in der Fachdomäne des Problems30
    Fähigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang30
    Politik verstehen und sich in dieser Sqhäre bewegen können31
    Überschneidungen von Architektur und …32
    Engineering-Praktiken33
    Technischer Betrieb/DevOps36
    Prozess37
    Daten38
    Gesetze der Softwarearchitektur38
    Teil I: Grundlagen40
    Kapitel 2: Architektonisches Denken42
    Architektur und Design im Vergleich43
    Technische Breite45
    Vor- und Nachteile analysieren49
    Geschäftliche Faktoren verstehen52
    Die Balance zwischen Architektur und tatsächlichem Programmieren53
    Kapitel 3: Modularität56
    Definition57
    Modularität messen59
    Kohäsion59
    Kopplung63
    Abstraktheit, Instabilität und Entfernung von der Hauptsequenz64
    Entfernung von der Hauptsequenz65
    Konnaszenz67
    Kopplungs- und Konnaszenzmetriken vereinheitlichen71
    Von Modulen zu Komponenten73
    Kapitel 4: Definition architektonischer Eigenschaften74
    Architektonische Eigenschaften, eine (unvollständige) Liste77
    Betriebsrelevante architektonische Eigenschaften77
    Strukturelle architektonische Eigenschaften78
    Bereichsübergreifende architektonische Eigenschaften79
    Kompromisse und am wenigsten schlechte Architektur83
    Kapitel 5: Architektonische Eigenschaften ermitteln86
    Architektonische Eigenschaften aus domänenspezifischen Anforderungen ableiten86
    Architektonische Eigenschaften aus funktionalen Anforderungen ableiten89
    Fallstudie: Silicon Sandwiches90
    Explizite Eigenschaften91
    Implizite Eigenschaften95
    Kapitel 6: Messung und Governance von architektonischen Eigenschaften98
    Architektonische Eigenschaften messen98
    Betriebsrelevante Metriken99
    Strukturelle Metriken100
    Prozessbasierte Metriken102
    Governance und Fitnessfunktionen103
    Governance für architektonische Eigenschaften103
    Fitnessfunktionen104
    Kapitel 7: Anwendungsbereich architektonischer Eigenschaften112
    Kopplung und Konnaszenz113
    Architektonische Quanten und Granularität113
    Fallstudie: Going, Going, Gone (»Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten«)116
    Kapitel 8: Komponentenbasiertes Denken122
    Anwendungsbereiche für Komponenten122
    Die Rolle des Architekten124
    Architektonische Partitionierung124
    Fallstudie: Partitionierung für Silicon Sandwiches128
    Die Rolle des Entwicklers131
    Arbeitsablauf zur Ermittlung der Komponenten131
    Anfängliche Komponenten ermitteln131
    Anforderungen auf Komponenten abbilden132
    Rollen und Verantwortlichkeiten analysieren132
    Architektonische Eigenschaften analysieren132
    Komponenten restrukturieren133
    Komponentengranularität133
    Komponentendesign133
    Sinnvolle Komponentenaufteilung ermitteln133
    Fallstudie: Going, Going, Gone: Komponenten ermitteln136
    Rückblick auf das archit