| frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Silvia Fränkel und Carolin Kiso: Inklusive Begabungsförderung als blinder Fleck im Fachunterricht? Eine Einführung in die Thematik | 12 |
---|
| 1 Thematische Hinführung – Zur Bedeutung inklusiver Begabungsförderung | 12 |
| 2 (Inklusive) Begabungsförderung – Versuch einer chronologischen Systematisierung des„babylonischen Sprachgewirrs“ | 15 |
| 3 Zu den einzelnen Beiträgen | 19 |
| Ingrid Kunze: Begabungsförderung – (k)ein Thema der Allgemeinen Didaktik? | 24 |
---|
| 1 Johann Amos Comenius: „Didactica magna“ | 25 |
| 2 Die didaktischen Diskurse der 1950er bis 1980er Jahre | 27 |
| 3 Bildungsgangdidaktik | 30 |
| 4 Konstruktivistische und inklusive Didaktik | 31 |
| 5 Fazit | 34 |
| Ralf Benölken und Marcel Veber: Inklusion und Begabung – von der Begabtenförderung zur Potenzialorientierung | 38 |
---|
| 1 Prolog | 38 |
| 2 Einleitung | 38 |
| 3 Inklusion und Begabung – jenseits von weit und eng | 39 |
| 4 Potenzialorientierung im Mathematikunterricht – vom Speziellen zum Allgemeinen | 47 |
| 5 Abschließende Gedanken – von der Quadratur des Kreises | 58 |
| Johannes Mayer, Caterina Mempel: Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung im Fach Deutsch | 68 |
---|
| 1 Sprachliche Begabung | 70 |
| 2 Diagnose sprachlicher Begabungen | 72 |
| 3 Überblick über die inklusive Begabungs- und Begabtenförderung im Fach Deutsch | 73 |
| 4 Förderung Begabter und (potenziell) Leistungsstarker im Literaturunterricht | 75 |
| 5 Ausblick | 78 |
| Marianne Nolte: Inklusive Begabungsförderung im Mathematikunterricht | 82 |
---|
| 1 Welche besonderen Anforderungen stellen sich in der Arbeit mit mathematisch begabten Schüler*innen? | 82 |
| 2 Fragen zur Leistungsheterogenität | 83 |
| 3 Anforderungen an die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften | 86 |
| 4 Grenzen der Förderung im Klassenverband | 88 |
| 5 Twice exceptional | 90 |
| 6 Abschließende Bemerkungen | 93 |
| Nils Neuber und Michael Pfitzner: Inklusive Begabungsförderung im Sport | 97 |
---|
| 1 Einleitung | 97 |
| 2 Der sportdidaktische Inklusionsdiskurs | 98 |
| 3 Talente im Sport | 100 |
| Zwischenfazit | 102 |
| 4 Perspektiven für die inklusive Begabungsförderung im Schulsport | 105 |
| 5 Fazit | 108 |
| Simone Abels und Sarah Brauns: Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht | 112 |
---|
| 1 Der Begabungsbegriff in der Chemiedidaktik | 112 |
| 2 Begabungen im Chemieunterricht | 114 |
| 3 Diagnose und Förderung von Begabungen im Chemieunterricht | 118 |
| 4 Chemieunterricht als begabungsförderndes Umfeld | 121 |
| Monika Miller: ‚Begaben‘ als kunstpädagogische Aufgabe. Begabung und Begabungsförderung in der Kunstpädagogik | 125 |
---|
| 1 Begabungsthematik in der Kunstpädagogik | 125 |
| 2 Begabung und Lernen | 127 |
| 3 Bildnerisches Gestalten ist lehr- und lernbar | 129 |
| 4 Relationale Dimensionen des Lernens | 130 |
| 5 Können und Wollen: Freier Wille | 135 |
| 6 Lernprozesse: Üben, lernen, können | 135 |
| 7 Ein Beispiel aus der Praxis der kunstpädagogischen Begabungsförderung: das Kunst-Sommercamp | 136 |
| Daniel Schiller: Konstitution von Begabung in der unterrichtlichen Praxis: Sportliche Vorbildung als Standortvorteil im Sportunterricht | 144 |
---|
| 1 Einführung | 144 |
| 2 Begabung und Begabungsförderung im Schulsport | 147 |
| 3 Zu- und Aberkennung von Begabung als praktisches Geschehen im Sportunterricht | 150 |
| 4 Fazit: Der „Sportler“ als ein habitualisiertes Leitbild in den Unterrichtspraktiken der Lehrkräfte | 156 |
| Merle Sieker und Nina Dunker: Die Themenwahl als Indikator und Förderprinzip für begabte Schüler*innen im Sachunterricht | 160 |
---|
| 1 Einleitung | 160 |
| 2 Zusammenhang Inklusion, Begabtenförderung und Sachunterricht | 160 |
| 3 Methodisches Vorgehen | 163 |
| 4 Die Rolle der Themenwahl für die Diagnose und Förderung von Begabung | 164 |
| 5 Fazit | 169 |
| Silvia Fränkel: Wie kann inklusive Begabungsförderung im Biologieunterricht gelingen? Möglichkeiten und Herausforderungen aus Perspektive von Biologielehrkräften | 173 |
---|
| Einleitung | 173 |
| 1 Fachbezogene Rahmenbedingungen und Ausgangspunkte | 174 |
| 2 Begabungsvorstellungen und Fördermöglichkeiten | 178 |
| 3 Fazit | 185 |
| Claudia Hildebrandt: Diagnose und Förderung leistungsfähiger Schüler*innen aus der Perspektive der Fachdidaktik Informatik | 192 |
---|
| 1 Leistungsbegriff | 192 |
| 2 Theoretisch-analytische Untersuchungen zum Wesentlichen der Informatik | 193 |
| 3 Herleitung eines Modells für informatikspezifische Leistungsfähigkeit | 198 |
| 4 Beispiel zum Erkennen und Fördern informatischer Leistungsfähigkeit | 201 |
| 5 Ausblick | 204 |
| Friedhelm Käpnick und Timo Dexel: „Ich will doch auch dazugehören!“ – Zur inklusiven Begabungsförderung im Mathematikunterricht | 207 |
---|
| 1 Ein Fallbeispiel | 207 |
| 2 Grundintentionen Inklusiver Bildung vs. dem im Schulalltag häufigen Umgang mit begabten Kindern | 208 |
| 3 Spezifika mathematisch begabter Kinder | 208<
|