: Axel Eghtessad, Thorsten Kosler, Claus Oberhauser
: transfer Forschung ? Schule Heft 6: Forschendes Lernen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558618
: 1
: CHF 0.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 271
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Aus dem Inhalt Beiträge - Forschendes Lernen als Teil der Partizipationsförderung - Individualisiertes Lernen im Übergang Kindergarten-Schule - 'Forscher spielen' und mathematisches Beweisen in der Primarstufe - Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen - An Fragen wachsen - Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung - Das Fragen als Ausgangspunkt für Kompetenzerwerb in der Hochschullehre - Entrepreneurship Learning Gardens und forschendes Lernen - Inquiry und die Variablen-Kontroll-Strategie Im Dialog - Forschendes Lernen Dagmar Hilfert-Rüppell (TU Braunschweig) und Heike Wolter (Universität Regensburg) im Gespräch
frontmatter1
Herausgeberinnen und Herausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Editorial10
Editorial12
Irina Streich und Jürgen Mayer: Inquiry und die Variablen-Kontroll-Strategie – Unterschiedliche Öffnungsgrade können den Erwerb von Fach- und Methodenwissen beim Forschenden Lernen unterschiedlich begünstigen14
1 Förderung naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung durch Forschendes Lernen (Inquiry-Based Learning)15
2 Die kognitiven Dimensionen des Fach- und Methodenwissens beim Forschenden Lernen18
3 Effektivität verschiedener Öffnungsgrade beim Forschenden Lernen für den Erwerb von Fach- und Methodenwissen20
4 Implikationen25
Melanie Platz: „Forscher spielen“ und mathematisches Beweisen in der Primarstufe31
1 Einleitung32
2 Design Science Research33
3 Forschendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe36
4 Die Lernumgebung39
5 Zusammenfassung und Ausblick43
Vera Kirchner und Isabelle Penning: An Fragen wachsen – Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung45
1 Einleitung und einige Hinweise zur curricularen Situation technischer und ökonomischer Bildung46
2 Forschendes Lernen: Begriff und gängige Fachmethoden46
3 Bildungsziele sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der fachlichen Herangehensweise50
4 Forschendes Lernen für Praxis: Ansätze für die ökonomische und technische Bildung53
5 Fazit und Ausblick55
Elisabeth Hofer und Sandra Puddu: Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht – Begrifflichkeiten, Ausprägungen, Zielsetzungen58
1 Einleitung59
2 Forschendes Lernen – ein vielschichtiger Unterrichtsansatz59
3 Forschendes Lernen in den Lehrplänen und im Kompetenzmodell NAWI 863
4 Didaktische und methodische Umsetzung im Unterricht64
5 Conclusio67
Christian Wiesner und Claudia Schreiner: Eine theoretische Rahmung für das Forschende Lernen als vielperspektivische Herangehensweise. Bezüge zu einer dekonstruktiven, analytischen, rekontextualisierenden, standardisierten, phänomenologischen und emanzipatorischen Pädagogik73
1 Einleitung oder die Suche nach dem Explanandum des Forschenden Lernens74
2 Forschendes Lernen als Herausbildung eines forschenden Habitus74
3 Eine feldtransformatorische Rahmung für das Forschende Lernen75
4 Der Bezug der System-Interaktion-Theorie zu lerntheoretischen Paradigmen und zur Struktur des Modells der Feldtransformation78
5 Ausblick82
Edvina Beši?, Lisa Paleczek und Barbara Gasteiger-Klicpera: „Weil wir ja auch am allerbesten wissen, wie‘s Kindern geht, weil wir ja selber Kinder sind.“89
1 Einleitung90
2 Das „Inclusive Inquiry“-Modell90
3 Ablauf des Projekts und Fragestellung92
4 Methode92
5 Ergebnisse94
6 Diskussion99
Im Dialog: Dagmar Hilfert-Rüppell, Leiterin des Projekts „Förderung diagnostischer und Classroom Management-Kompetenzen für Studierende der MINT-Fächer“, TU Braunschweig und Heike Wolter, Akad. Rätin und Frauenbeauftragte PKGG, Didaktik der Geschichte, Universität Regensburg: Forschendes Lernen102
Michaela Kaiser: Wie Kultur in die Schule kommt. Forschende Perspektiven auf Kulturschulentwicklung112
1 Forschendes Lernen und Kasuistik als verbindende Klammer von Professionalisierung113
2 Zusammenarbeit von Schule und Universität als Forschungsfeld und Feldforschung113
3 Professionalisierung durch kasuistisch-forschendes Lernen114
4 Hochschuldidaktische Perspektiven für Forschen, Lehren und Lernen117
Horst Zeinz und Andrea Gerhardt: Von der „Zauberhaften Physik“ zum „Weg des Regentropfens“ – Ein Beitrag zur Praxis des Forschenden Lernens120
1 Forschendes Lernen in der Schule121
2 „Zauberhafte Physik“121
3 Der „Forschungskreislauf“122
4 „Der Weg des Regentropfens“123
5 Fazit und Implikationen für die empirische Schulforschung sowie für die Lehrerbildung126
Verena Röll und Andreas Eberth: Forschendes Lernen im Rahmen von schulischen Exkursionen zu Welterbesta?tten127
1 Einleitung128
2 Forschendes Lernen und Exkursionsdidaktik128
3 Geographiedidaktische Potenziale von Welterbe128
4 Speicherstadt und HafenCity als Exkursionsstandorte130
5 Diskussion und Reflexion der Exkursion132
Katharina Ogris und Klemens Karner: Das Fragen als Ausgangspunkt für Kompetenzerwerb in der Hochschullehre: Ein Praxisbeitrag136
1 Forschendes Lernen im Kontext reformpädagogischer Inhalte: ein mögliches Lehrveranstaltungssetting137
2 Der Einstieg in das Thema: vom Aufbau eines forschungsorientierten Habitus137
3 Die Frage als zentraler Lernmoment139
4 Das Beforschen der Fragestellungen140
5 Ergebnisse und Erfahrungen141
6 Zusammenfassung142
Dominik Herzner: Jahresberichte als Möglichkeit des Forschenden Lernens im Geschichtsunterricht144
1 Schulen als Quellenproduzent für Forschendes Lernen145
2 Jahresberichte als vielschichtiger Quellenkorpus146
3 Projektdurchführung147
4 Ergebnisse, Chancen und Probleme149
Alexander Küpper, Thomas Hennemann und Andreas Schulz: Entwicklung einer Experimentierbox zum Lösen astronomischer Problemstellungen für Lernende mit und ohne Förderbedarf151
1 Einleitung152
2 Forschendes Lernen bei Schüler*innen mit Förderbedarf152
3 Die Lernumgebung „Mit dem Licht durch unser Sonnensystem und darüber hinaus“154
4 Eine Experimentierbox zum Lösen elementarer astronomischer Probleme im Physikunterricht155
5 Fazit156
Sebastian Goreth: Problem- und Handlungsorientierung im Fachbereich Technisches Werken – Handlung ja, Problem nein?159
1 Einleitung160
2 Theoretischer Hintergrund160
3 Mixed-Method-Design161
4 Ergebnisse162
5 Ausblick und anknüpfendes Forschungsdesign165
Clemens Bernhardt und Britta Breser: Eine weitreichende Wahl-Entscheidung. Forschendes Lernen als Teil der Partizipationsförderung in der Primarstufe168
1 Relevanz und aktueller Kontext: Volksschule – und dann?169
2 Unterrichtskonzept: „Eine weitreichende Wahl-Entscheidung“169
3 Theoretische Grundlegung: Forschendes Lernen und Partizipationsförderung174
Susanne Schirgi: Individualisiertes Lernen im Übergang Kindergarten – Schule – Ein Jahresprojekt zum Thema „Wasser“177
1 Konzeption178
2 Projektinhalte und Umsetzung181
3 Resümee185
Ines Deibl und Lisa Virtbauer: Forschendes Lernen an außerschulischen Lernorten –Schüler*innen erforschen die Welt der Bienen.187
1 Forschendes Lernen im Kontext von Schulunterricht – von der Anleitung zur Selbstständigkeit188
2 Forschendes Lernen an außerschulischen Lernorten192
3 Bee a Scientist – Schüler*innen für Forschung begeistern193
4 Begleitforschung zum Projekt 2019195
5 Zusammenfassung und Ausblick199