| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Wozu braucht man dieses Buch? | 11 |
---|
| 1Symptomatik | 19 |
---|
| 1.1Diagnosekriterien | 19 |
| 1.2Diagnostik der Störung | 21 |
| 1.3Komorbidität | 22 |
| 1.4Störungsmodell | 23 |
| 1.5Verlauf | 31 |
| 1.6Epidemiologie und Behandlungsprävalenz | 31 |
| 2 Besonderheiten der Versorgungssituation und Krankheitskosten von Borderline-Patienten in Deutschland | 33 |
---|
| 2.1Versorgungssituationvon Borderline-Störungen | 34 |
| 2.2Krankheitskosten | 38 |
| 2.3 Die „ideale“ Versorgung von Menschen mit Borderline-Störungen | 41 |
| 2.4 Die reale Versorgung von Menschen mit Borderline-Störung | 42 |
| 2.5 Fazit: Notwendigkeit zusätzlicher Behandlungsbausteine | 44 |
| 3 Psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Störung | 46 |
---|
| 3.1Die Behandlungsbedingungen in der Psychiatrie | 47 |
| 3.2 Gründe für die Entscheidung zur Nutzung der DBT | 48 |
| 3.3 Nutzung der DBPT in der Psychiatrie: eine Entwicklungsperspektive | 51 |
| 4Tipps zur Psychopharmakotherapie | 52 |
---|
| 5 Elemente der DBT als Grundlage für die Behandlungspfade | 57 |
---|
| 5.1DBT-Bausteine als Rahmen der Behandlung | 58 |
| 5.1.1DBT-Grundannahmen | 58 |
| 5.1.2 Commitment und grundsätzliche Voraussetzungen für Psychotherapie | 60 |
| 5.1.3Behandlungsvertrag | 66 |
| 5.1.4Dialektische Haltung | 67 |
| 5.1.5Validieren | 72 |
| 5.1.6Kontingenzmanagement | 74 |
| 5.1.7Problemhierarchie | 78 |
| 5.2Kernstück der Behandlung | 80 |
| 5.2.1Spannungsprotokolle | 80 |
| 5.2.2Diary-Card (Wochenüberblick) | 81 |
| 5.2.3Verhaltens- bzw. Kettenanalysen | 81 |
| 5.2.4Hausaufgaben | 82 |
| 5.3Skills-Training | 83 |
| 5.3.1Modul 1: Stresstoleranz | 85 |
| 5.3.2Modul 2: Achtsamkeit | 87 |
| 5.3.3Modul 3: Umgang mit Gefühlen | 88 |
| 5.3.4Modul 4: Zwischenmenschliche Fertigkeiten | 88 |
| 5.3.5Modul 5: Selbstwert | 89 |
| 5.4Ergänzende stationäre Angebote | 90 |
| 6Die Behandlungspfade „Akut“,„Krise“ und „DBT“ | 91 |
---|
| 6.1 Die Idee der drei Behandlungspfade – Aufbau und Erfahrungen | 91 |
| 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten des Behandlungskonzepts in der Regel-, Pflicht- und Vollversorgung | 96 |
| 6.3 Variation der Quantität von DBT-Elementen in den drei Behandlungspfaden | 97 |
| 6.4Synergieeffekte zwischen den Pfaden durch die Behandlung auf einer Station | 100 |
| 6.5 Das Team als wesentlicher Baustein aller drei Pfade | 101 |
| 6.6Akut- oder Regelbehandlung – Pfad „Akut“ | 102 |
| 6.6.1Ziel und Patientengruppe | 104 |
| 6.6.2Ablauf | 104 |
| 6.6.3Besonderheiten Pfad „Akut“ | 107 |
| 6.7 Krisenintervention bei bekannter BPS – Pfad „Krise“ | 109 |
| 6.7.1Ziel und Patientengruppe | 111 |
| 6.7.2Ablauf | 112 |
| 6.7.3Besonderheiten Pfad „Krise“ | 112 |
| 6.8Elektive Therapie – Pfad „DBT“ | 118 |
| 6.8.1Ziel und Patientengruppe | 120 |
| 6.8.2Ablauf | 120 |
| 6.8.3Besonderheiten Pfad „DBT“ | 121 |
| 7Fallbeispiele | 123 |
---|
| 7.1Fallbeispiel: Frau S. –Stationäre DBT-Behandlung | 123 |
| 7.2Fallbeispiel: Frau K. –Akut- und Regelbehandlung | 136 |
| 8DBT-Supervision stationär und typische stationäre Supervisionsanliegen | 145 |
---|
| 8.1Zwei Arten von Patienten | 148 |
| 8.2 Besondere Situationen im Rahmen der Supervision | 155 |
| Anmerkungen aus der Perspektive der Ärztlichen Leitung – ein Nachwort | 158 |
---|
| Literatur | 162 |