: Kurt Wolf, Annette Schaede-Davidson, Roland Heckmann
: Marketing für Hotellerie und Gastronomie Konzepte zur marktorientierten Unternehmensführung
: Books on Demand
: 9783752653496
: 1
: CHF 12.60
:
: Wirtschaft
: German
: 408
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Bedeutung des Marketings zur Erfüllung von Gästeerwartungen ist unumstritten, bereitet aber in der Praxis häufig Umsetzungsprobleme. Wenn Gäste wegen Servicedefiziten nicht mehr in das Hotel oder Restaurant gehen und sich der Hotelier oder Gastronom die Folgen von'verlorenen' Gästen vor Augen führt, dann wird die Bedeutung des Marketings besonders deutlich. Deshalb muss das Marketing als marktorientierte Unternehmensführung die Rahmenbedingungen (Gäste, Mitbewerber, Umwelt, Unternehmen) analysieren. Die interne Marketingforschung muss dafür die notwendigen Informationen liefern. Die Unternehmens- und Marketingziele müssen in Basisstrategien umgesetzt werden. Durch die Erfüllung der Serviceerwartungen der Gäste soll eine Wettbewerbsprofilierung im Markt erreicht werden. Instrumente eines erfolgreichen Marketings sind die produkt- und qualitätspolitischen Maßnahmen genauso wie die richtige Kommunikation mit den Marktteilnehmern und die Überlegungen zur Preispolitik. Der Wirkungsverbund von Marketinginstrumenten ist dann die Grundlage für ein erfolgreiches Gästebeziehungsmanagement. Mit diesem ganzheitlichen Konzept versuchen die Autoren, Marketingdozenten an der Hotelfachschule Heidelberg, das nötige Know-how für eine am Markt erfolgreiche Hotellerie und Gastronomie darzulegen.

Kurt Wolf, Diplom-Handelslehrer und Diplom-Betriebswirt (FH), war bis 2016 Abteilungsleiter der Fachschule für Gastronomie und Sommeliers an der Heidelberger Hotelfachschule. Neben seiner Lehrtätigkeit in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen, Datenverarbeitung und Wirtschaftsrecht vermittelt er sein umfangreiches Fachwissen in Seminaren, in einer Vielzahl Veröffentlichungen und engagiert sich seit vielen Jahren als Mitglied im Prüfungsausschuss »Meister im Gastgewerbe« an der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar.

RAHMENBEDINGUNGEN FUR
GASTGEWERBLICHE MÄRKTE


Verhalten der Zielgruppe »Gäste«

Der Hotelier und Gastronom muss sich Gedanken darüber machen, in welcher Weise seine Produkte und Leistungen seinem Gast einen Nutzen bringen. Daraus folgt die Frage: Wie gut kennt der Unternehmer eigentlich seine Zielgruppe? Theodor Levitt sagte dazu: »Wer im Marketing nicht an Zielgruppen denkt, denkt gar nicht.«

Je genauer der gastgewerbliche Unternehmer seine Zielgruppe eingrenzen kann, desto gezielter kann er diese ansprechen. Zur Identifizierung der Zielgruppe geht es z. B. um die Fragen:

Handelt es sich überwiegend um Männer oder um Frauen?

Wie alt sind sie und wie leben sie?

Welche Interessen hat unsere Zielgruppe?

Welchen Lebensstil pflegt unsere Zielgruppe?

Wie ist das soziale Umfeld unserer Zielgruppe?

Der Gesamtmarkt muss möglichst in homogene Zielgruppen (= Marktsegmente) aufgeteilt werden, um die Mitglieder dieser Marktsegmente wirkungsvoll ansprechen und betreuen zu können. Je mehr Informationen der Unternehmer also über seine potenziellen Gäste hat, desto besser wird sein Marketing auf die Marktsegmente abzielen.

Das Verhalten der Zielgruppen als Marktteilnehmer, also das Gästeverhalten, ist dabei von herausragender Bedeutung und muss als Erstes untersucht