Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht
:
Ingrid Gogolin, Drorit Lengyel, Christiane Bainski, Imke Lange, Ute Michel, Sabine Rutten, Heidi Sch
:
Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht
:
Waxmann Lehrbuch
:
9783830990802
:
2
:
CHF 12.60
:
:
Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
:
German
:
48
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Die'Q alitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung' können eine Hilfestellung bieten, wenn es darum geht, den Anforderungen an qualitativ hochwertigen Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen gerecht zu werden. Es handelt sich bei dieser Handreichung um eine Zusammenstellung von Merkmalen, Konkretisierungen, Beispielen und Hinweisen, wie Sprachbildung in allen Fächern umgesetzt werden kann. Beschrieben werden Eigenschaften und Besonderheiten eines bildungssprachförderlichen Unterrichts. Unter 'Qualität" wird dabei verstanden: Allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Bildungssprache zu eröffnen und ihnen so die Chance zu geben, sich die sprachlichen Anforderungen, die Schule mit sich bringt, so weit wie möglich anzueignen.
Die'Qual tätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung' richten sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, enthalten aber auch Hinweise für den Unterricht in anderen Schulstufen. Sie beschäftigen sich mit folgenden Fragen: Welche Gegenstände sollen bei der Sprachbildung in den Blick genommen werden? Wie kann ich sprachliche Heterogenität in meiner Unterrichtsplanung berücksichtigen? Welches übergeordnete Ziel verbindet unterschiedliche Ansätze und Methoden?
Für jedes Qualitätsmerkmal wurden in der zweiten Auflage Beispiele, Praxishilfen und weiterführende Literaturhinweise aktualisiert und ergänzt. Ein Beitrag von Tobias Schroedler zu den Entwicklungen in der Lehrkräftebildung zur Sprachbildung sowie Hinweise auf hilfreiche Glossare runden die überarbeitete Fassung ab.
Dr. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg und eine der Leiterinnen der Forschungsgruppe DivER (Diversity in Education Research;
www diver.uni-hamburg.de
) der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts 'Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung' (gefördert 1993-1999), des Modellprogramms 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
FörMig
' (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts 'Educational Research Quality Indicators' (gefördert 2008-2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters 'LiMA - Linguistic Diversity Management in Urban Areas' der Universität Hamburg. Aktuell ist sie Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts 'Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit' (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020;
www kombi-hamburg.de
). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt 'Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ;
www mez.uni-hamburg.de
)', in dem nach Bedingungen für eine erfolgreiche Mehrsprachigkeitsentwicklung gesucht wird. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil.
honoris causa
von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil.
honoris causa
.
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
1 Einleitung
7
1.1 Hintergrund und Entwicklungsgeschichte der Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung
8
1.2 Begriffsklärungen: Allgemeinsprache – Bildungssprache – Herkunftssprachen
9
1.3 Aufbau der sechs Qualitätsmerkmale
9
1.3.1 Zu den einzelnen Qualitätsmerkmalen
10
1.3.2 Die Nutzung der Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung: Planung, Reflexion und Verständigung
12
Literaturverzeichnis
14
2 Qualitätsmerkmale
15
Qualitätsmerkmal 1
16
Qualitätsmerkmal 2
19
Qualitätsmerkmal 3
23
Qualitätsmerkmal 4
29
Qualitätsmerkmal 5
32
Qualitätsmerkmal 6
36
3 Sprachbildung als Inhalt im Lehramtsstudium
39
4 Glossar
45