In diesem Kapitel werden Sie mit dem Modul von LibreOffice bekannt gemacht, das Sie vermutlich – zumindest am Anfang – am häufigsten einsetzen und das Ihnen den Einstieg am einfachsten macht:Writer. Mit Writer erstellen Sie die Textdokumente.
Die Textverarbeitung ist die Anwendung im Büro schlechthin. Mit ihrer Hilfe erledigt ein Sekretär die komplette Korrespondenz, die Sachbearbeiterin führt Listen und ein Studierender erstellt seine Examensarbeiten. Writer bietet Ihnen alles, was Sie für die schnelle Erfassung und Korrektur von Texten sowie für deren Gestaltung benötigen.
2.1 Writer kennenlernen
Dokumente bestimmen Ihren Alltag beim Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm. Dementsprechend sollten Sie mit den folgenden Dingen vertraut sein.
Starten Sie das Programm, etwa im Startcenter durch Klick auf die SchaltflächeWriter Textdokument.
Abb. 2.1: Das Programm starten
Betrachten Sie den Arbeitsbildschirm zunächst ein wenig näher.
Abb. 2.2: Der Writer-Arbeitsbildschirm
Im Einzelnen sind folgende Bestandteile zu unterscheiden:
Titelleiste
DieTitelleiste zeigt in der Mitte zuerst den Namen der verwendeten Datei und danach das verwendete Modul an. Wurde bislang noch nicht gespeichert, trägt es die BezeichnungUnbenannt, gefolgt von einer fortlaufenden Nummer.
Abb. 2.3: Die Titelleiste zeigt, ob das Dokument schon gespeichert wurde.
Auf der rechten Seite befinden sich die Schaltflächen für dasMinimieren, dasMaximieren und dasSchliessen des Programmfensters.
Abb. 2.4: Die üblichen Schaltflächen fürs Minimieren, Maximieren und Schließen
Tipp
Unterhalb desSchliessen-Felds befindet sich die Schaltfläche zum Schließen eines Dokuments.
Menüleiste und Symbolleisten
Als Nächstes folgt dieMenüleiste, die den Aufruf aller Befehle ermöglicht. Die Menüs können dabei durch einen Klick mit der Maus oder durch Eintippen des unterstrichenen Buchstabens auf der Tastatur aktiviert werden. Im letzten Fall gilt es allerdings, zunächst dieAlt-Taste zu drücken, damit die Menüleiste selbst aktiviert wird.
Abb. 2.5: Die Menüleiste
Standardmäßig zeigt Writer zweiSymbolleisten an:Standard undFormatierungen. Die erste Leiste enthält häufig gebrauchte Schaltflächen für Befehle wie das Speichern oder Drucken und mit der zweiten Leiste werden Ihnen die Schaltflächen für das Formatieren zur Verfügung gestellt.
Abb. 2.6: Die Symbolleisten
Tipp
Sollte eine dieser Symbolleisten einmal nicht sichtbar sein, rufen Sie einfach die BefehlsfolgeAnsicht / Symbolleisten auf und schauen, ob vor der betreffenden Symbolleiste (Formatierungen undStandard) ein Häkchen gesetzt ist. Hier finden Sie auch die Einblendmöglichkeit für alle anderen Symbolleisten.
Seitenleiste
Auf der rechten Seite finden Sie die sogenannteSeitenleiste. Mit ihrer Hilfe lassen sich Einstellungen schneller erledigen und mit den angezeigten Hilfswerkzeugen einfacher und schneller starten.
Je nach Monitorgröße und gewünschten Platzbedarf kann man sie ein- oder ausblenden. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche mit dem nach rechts weisenden Pfeil.
Abb. 2.7: Die Seitenleiste ausblenden
Um wieder an die einzelnen Schaltflächen zu gelangen, klicken Sie auf die nun nach links weisende Pfeil-Schaltfläche.
Möchten Sie an die entsprechenden Optionen gelangen, klicken Sie auf die SchaltflächeEigenschaften.
Abb. 2.8: Die Eigenschaften anzeigen lassen
Die Leiste wird entsprechend verbreitert und die jeweiligen Eigenschaften werden kontextsensitiv angezeigt. Das bedeutet, dass nur die am häufigsten verwendeten Editierfunktionen bei den jeweiligen Schritten eingeblendet werden oder dass sich, je nachdem, auf welchen Bereich Sie in einem Dokument klicken, der Inhalt in der Seitenleiste verändert.
Durch die verschiedenen Bereiche können Sie sich durch Anklicken der betreffenden seitlichen RegisterkartenEigenschaften,Seite,Vorlagen,Gallery undNavigator bewegen.
Zudem sind die Menüs in Bereiche gegliedert, die sich über den Navigationsschaltflächen (den kleinen Navigationspfeil) ein- und ausklappen lassen.
Abb. 2.9: Die Navigationspfeile geben weitere Einstellungen frei.
Diese Art der Bereitstellung ermöglicht ein sehr strukturiertes Arbeiten, da man alle Eigenschaften entsprechend sortiert vorfindet. Möchten Sie wie gewohnt arbeiten oder benötigen Sie eine Option, die nicht in der Seitenleiste angezeigt wird, lässt sich diese wie von anderen Programmen her gewohnt über einen Menüpunkt aufrufen.
Tipp
Rasch zwischen diesen Ansichten kann man auch über die MenüfolgeAnsicht / Registerkartenansicht wechseln. Dort finden Sie die drei OptionenStandard,Kompakt undSeitenleiste.
Die gesamte Seitenleiste lässt sich auch von der eigentlichen Anwendung lösen, um sie zum Beispiel auf einen zweiten Monitor zu verschieben.
Klicken Sie dazu auf das Seitenleisten-Menü (die Schaltfläche mit den drei Punkten rechts neben demSchliessen-Feld) und wählen Sie im Menü den PunktAbdocken aus.
Abb. 2.10: Die Seitenleiste abdocken
Sie kann dann frei über den ganzen Bildschirm verschoben werden und ist damit besser im Blickfeld.
Das Andocken erfolgt dann wieder auf die gleiche Art und Weise – in diesem Fall natürlich durch Anwahl des MenüpunktsAndocken.
Lineal
Unterhalb der Symbolleisten befindet sich dasLineal. Auf diesem können Sie unter anderem die Abmessungen des Dokuments sehen, die Einzüge vornehmen und Tabulatoren setzen.
Abb. 2.11: Dient der Orientierung: das Lineal
Das Lineal zeigt Ihnen standardmäßig den Druckbereich in Zentimeter an, sodass Sie Ihr Dokument zentimetergenau gestalten können. Wünschen Sie eine andere Skalierung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lineal und wählen im Kontextmenüpunkt die gewünschte Einheit aus.
Abb. 2.12: Die Bemaßung des Lineals ändern
Statusleiste
Am unteren Programmfensterrand befindet sich dieStatusleiste. Auf der linken Seite finden Sie Angaben über dieSeitennummer, also Informationen darüber, auf welcher Seite Sie sich befinden und wie viele Seiten es gesamt sind, gleichfalls werden dieWörter undZeichen gezählt, Sie erhalten die Information, welcheSeitenvorlage gerade benutzt wird und welcheTextsprache für die Rechtschreibprüfung verwendet wird.
Abb. 2.13: Die Statusleiste (linker Teil)
Hinweis
Je nach Bedarf und Ausgangslage können in der Statuszeile noch weitere Symbole bzw. Hinweise, wie etwa Überschreiben, auftauchen. Diese werden an gegebener Stelle erläutert.
Auf der rechten Seite können Sie über die SchaltflächeSelektionsmodus beispielsweise den Einfüge- oder den Überschreibmodus aktivieren. Sehr hilfreich und praktisch ist die nächste Schaltfläche mit dem kleinen Sternchen, die Ihnen Auskunft darüber gibt, ob das Dokument geändert wurde. Ist das der Fall, werden Sie aufgefordert, mit einem Klick darauf zu speichern. Dabei wird beim ersten Mal derSpeichern-Dialog angezeigt und bei den Folgeklicken die Veränderungen in die so angelegte Datei gesichert.
Abb. 2.14: Die Statusleiste (rechter Teil)
Mit der Gruppe der folgenden dreiAnsichtslayout-Symbolen können Sie bequem zwischen der einseitigen Ansicht, der Ansicht mit mehreren Seiten nebeneinander und der Buchansicht mit zwei Seiten wählen.
Die Darstellung des Textdokuments ändern Sie über denZoom-Regler. Ziehen Sie diesen nach links, um mehr Seiten anzuzeigen bzw. die Ansicht zu verkleinern. Wenn Sie den Regler dagegen nach rechts ziehen, wird die Anzeige vergrößert.
Abb. 2.15: Der Zoom-Regler
Tipp
Verfügen Sie über ein Mausrad, dann können Sie mit gedrückterStrg-Taste und Drehen des Mausrads schnell ein- und auszoomen.
Am Ende der Leiste finden Sie die Angabe der aktuell gewählten Maßstabsstufe.
Darüber können Sie den Maßstab und das entsprechende Ansichtslayout rasch ändern. Doppelklicken Sie auf das Feld100%. Dadurch erhalten Sie ein Dialogfenster, in dem Sie nun die gewünschte Stufe per Option einstellen oder in der ListeVariabel festlegen können.
Abb. 2.16: Den Maßstab schnell ändern
Ansichtssachen
Bevor es an die Texteingabe geht, sollten Sie sich mit den beiden Darstellungsformen von Writer vertraut machen.
Rufen Sie das MenüAnsicht auf.
Abb. 2.17: Achten Sie auf die »richtige« Ansicht.
Hier finden Sie zwei...