: Charles Dickens
: Die schönsten Weihnachtsgeschichten I
: epubli
: 9783753127859
: 3
: CHF 0.80
:
: Erzählende Literatur
: German
: 366
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die schönsten Geschichten zur Weihnachtszeit, erzählt von Charles Dickens in zwei Bänden. Von Geizhälsen, Geistern und Verliebten. Eine Weihnachtsgeschichte erzählt von dem alten und grantigen Pfandleiher Ebenezer Scrooge. In der Nacht vor Weihnachten bekommt er Besuch vom Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der früher genauso hartherzig war wie er. Marley will ihn warnen, sich zu ändern, andernfalls werde er es bereuen. Scrooge schlägt die Warnung in den Wind, doch drei Geister, die es gut mit ihm meinen, erscheinen ihm und bringen Scrooge dazu, seine Meinung zu ändern.

Charles John Huffam Dickens (Pseudonym auch Boz), geboren am 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England und gestorben am 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England, war ein englischer Schriftsteller, dessen werke zu den bedeutendsten britischen Romanen zählen, darunter David Copperfield, Bleak House, Große Erwartungen und Dombey und Sohn.

Erstes Kapitel


Marleys Geist


Marley war tot, damit wollen wir beginnen. Darüber gibt es nicht den mindesten Zweifel. Sein Totenschein war unterschrieben von dem Geistlichen, dem Notar, dem Leichenwärter und dem Hauptleidtragenden. Scrooge unterzeichnete ihn. Und Scrooges Name hat unbedingte Geltung auf der Börse für jede Angelegenheit, an der er beteiligt war.

Der alte Marley war so tot wie ein Türnagel.

Paßt auf! Ich möchte damit nicht behaupten, daß für mein Wissen ein Türnagel etwas besonderes Totes an sich hätte. Was mich betrifft, ich möchte einen Sargnagel als das toteste Stück Eisen im Handel betrachten. Aber die Weisheit unserer Vorfahren ruht in dem Gleichnis; und meine unberufenen Hände sollen es nicht zerstören, sonst ist es um das Vaterland geschehen. Man wird mir deshalb gestatten, es nachdrücklich zu wiederholen, daß Marley so tot war wie ein Türnagel.

Wußte Scrooge, daß er tot war? Selbstredend wußte er es. Wie wäre es anders möglich gewesen? Scrooge und er waren ja – wer weiß wie lange – Kompagnons gewesen. Scrooge war sein einziger Testamentsvollstrecker, sein einziger Sachwalter, sein einziger Erbe und sein einziger trauernder Hinterbliebener. Und nicht einmal Scrooge war von dem betrüblichen Ereignis genug mitgenommen, daß er sich nicht auch an dem Begräbnistag als ein hervorragender Geschäftsmann erwiesen und diesen durch einen erfolgreichen Handel festlich begangen hätte.

Der Hinweis auf Marleys Begräbnistag führt mich in meiner Erzählung wieder zu dem Punkt zurück, von dem ich ausgegangen bin. Es ist ganz sicher, daß Marley tot war. Das muß klar erkannt sein; sonst ist an der Geschichte nichts Wunderbares, die ich erzählen will. Falls wir nämlich nicht ganz und gar überzeugt wären, daß Hamlets Vater tot ist, ehe das Stück anfängt, würde sein nächtlicher Spaziergang im heftigen Ostwind auf der Terrasse seines Schlosses gar nichts Merkwürdiges an sich habenAnspielung auf Shakespeares »Hamlet«, wo Hamlets Vater als Geist in den ersten Szenen erscheint und den Sohn bittet, seinen Mord zu rächen.. Nichts Merkwürdigeres, als wenn irgendein anderer Herr in besten Jahren sich nach Sonnenuntergang noch rasch zu einem Spaziergang in einer windigen Gegend – etwa auf dem St. Pauls-Friedhof – entscheidet, nur um seinem trägen Sohn aus seinem Stumpfsinn aufzujagen. Scrooge ließ Marleys Namen nicht übermalen. Noch nach Jahren stand über der Tür des Warenmagazins »Sc