B Konzeption und Informationsbeschaffung
Vor der eigentlichen Antragserstellung sollten die spezifischen Projektziele definiert und alle notwendigen Informationen zusammengetragen werden. Fehler, die in dieser initialen Phase gemacht werden, lassen sich später meist nur schwer beheben. Denn definieren Sie zu Beginn keine eng umrissene Fragestellung, wird Ihrem Antrag später der rote Faden fehlen. Schätzen Sie die personellen oder technischen Voraussetzungen der Projektdurchführung falsch ein, wird Ihre spätere Budgetkalkulation nicht tragfähig sein. Und versäumen Sie es, Ihre eigene Reputation und Expertise gebührend in Ihrem Antrag zu würdigen, werden Sie wahrscheinlich auch die Gutachter nicht von sich und Ihrem Projekt überzeugen können.
B 1 Konzept und Idee des Forschungsantrags
Schritte der Konzeption
Dieses Kapitel befasst sich mit den wissenschaftlichen Zielsetzungen, mit der Auswahl geeigneter Methoden und der Beurteilung der eigenen vorhandenen Mittel. Antragstellerinnen und Antragsteller sollten im Vorfeld der Antragsausarbeitung diese Punkte gewissenhaft in Betracht ziehen. Die initiale Planung sollte zunächst mit der Definition einer validen Fragestellung beginnen, sich aber dann bald der Realisierbarkeit des Projektes und seinem Arbeitsprogramm sowie dem momentanen Stand der Forschung zuwenden. Dieser Dreiklang aus Stand der Forschung, Fragestellung und Arbeitsprogramm muss in sich stimmig und logisch sein, denn nur so wird das Antragsprojekt realistische Chancen für eine Bewilligung haben (Abb. 3).
Abb. 3. Schritte der Antragskonzeption. Antragstellerinne