: Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon
: Der Tod und das Ding Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830992493
: 1
: CHF 36.10
:
: Volkskunde
: German
: 406
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Textile Dinge sind vielseitige und allgegenwärtige Begleiter des Alltags. Sie prägen Erfahrungswelten und Körper; sie kommunizieren gesellschaftliche und individuelle Belange. Wie aber betreffen Tod und Vergänglichkeit diese dynamische Beziehung zwischen Mensch und - textiler - Materialität? Welche Potentiale bergen Kleidung, Textilien und Mode in diesem Kontext? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach: Seine dreizehn Autor*innen begreifen Materielle Kultur als einen Gegenstandsbereich ihrer Disziplin und als eine spezifische Sicht auf die Kultur von Tod und Vergänglichkeit. (Textile) Materialitäten verleihen Ideen und Konzepten in diesen Kontexten eine verfügbare Form. Sie wechseln je nach Umfeld in der Wahrnehmung in verschiedene 'Aggregatzustände': von (profan) banal und substanziell zu (sakral) sublimiert und transzendiert. Die Vielfältigkeit, Verfügbarkeit, Vieldeutigkeit und Medialität textiler Dinge erlaubt verschiedene Praktiken, Erfahrungsdimensionen und Symbolisierungen im Umgang mit Vergänglichkeit. In den Mittelpunkt der Betrachtung rückt praktisches Wissen als eine wesentliche Wissensform. Für die hierin eingebundenen Akteur*innen - sei es in Wissenschaft, Handwerk oder Alltag - bedeutet das Vorgenannte einen Zuwachs an Sinnstiftungskompetenz und die Möglichkeit, Tod und Vergänglichkeit differenziert verhandeln zu können. Der Band führt Relevanz und Ergiebigkeit des Themenfeldes für eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft von Mode, Kleidung und Textil vor Augen.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung (Stefanie Mallon, Traute Helmers)7
In trockenen Tüchern – Fallstudien vestimentärer Bestattungsvorsorge (Traute Helmers)21
Zur Totenkleidung forschen22
Die eigene Totenkleidung entwerfen – Fallstudien vestimentärer Vorsorge31
Kurzbeschreibung der einzelnen Ensembles32
Gesamtinventar: Bestandteile und Eigenschaften potentieller Totenkleidung36
Sinnstiftende Deutungsmuster der zukünftigen Totenkleidung von Befragten37
„Dass ich ordentlich gelebt habe“: FAMILIE37
Zwischenresümee FAMILIE41
„Das Nachtkleid [...] das habe ich gefühlt“: KÖRPER43
Zwischenresümee KÖRPER54
„Für ihr Alter sieht die ja noch ganz gut aus“: (ANTI-)MODE56
Zwischenresümee (ANTI-)MODE67
„Dass ich mich wohl behütet fühle“: TODESBILD72
Zwischenresümee TODESBILD77
Zusammenfassende Überlegungen78
Literatur83
Textiles, Löcher, Zeit und Tod – Kulturwissenschaftliche Spurensuche (Stefanie Mallon)93
Textile Stoffe und Zeit95
Kleidung, Vergänglichkeit und Tod98
‚Tod‘ und ‚Vergänglichkeit‘ als Stilmittel100
Die Analogie zwischen textilem Verschleiß und menschlicher Vergänglichkeit – und ihre Grenzen104
Fazit108
Literatur und Quellen109
Narrative des Todes in Style und Sound Performances der Popkultur (Catharina Rüß)113
Tod und Vergänglichkeit in Mode und Musik115
Styling- und Sound-Begriffe120
Dinge und Körper in Sound Performances122
Düstere Stylings, Sounds und Gefühle125
Motive des Todes – Lineare und zyklische Narrative127
Lineare Narrative: Witchy Women, Dandys und ‚Schöne Leichen‘129
Zyklische Narrative: Uniformierte, Mensch-Maschinen und Sphären-Wesen137
Schluss146
Literatur147
Abbildungsverzeichnis:153
Totenköpfchen – Totenkopfsymbol und Kinderkleidung (Adrian Ruda)155
Mode, Theorie, Totenkopf157
Vieldeutigkeit166
Totenkopf und Massenmode172
Kindheit174
Konsum176
Totenköpfchen177
Literatur195
Quellen202
Abbildungsverzeichnis203
Der ‚schnelle Tod‘ der Fast Fashion – Empirische Zugänge zu einer Theorie des Aussortierens von Kleidung (Heike Derwanz)205
Einleitung205
Wie privat aussortiert wird208
1. Behalten208
2. Aussortieren209
3. Behalten trotz…209
Privates Aussortieren aus Sicht der Forschung211
Wie Modeinteressierte institutionell sortieren215
Fast Fashion in der zweiten textilen Kette220
Wie in karitativen Institutionen sortiert wird221
Wie in Textilrecycling-Unternehmen professionell sortiert wird223
Von Theorien des Sortierens zu einer Theorie des Aussortierens226
Schlussbetrachtung: Mit Vergänglichkeit kalkulieren228
Literatur231
Vom Älterwerden, vom Verrotten und von Löchern (Bettina Göttke-Krogmann)235
Vergänglichkeit aushalten236
Vergänglichkeit nutzen238
Vergänglichkeit kultivieren24