: Lesya Skintey
: Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830991205
: 1
: CHF 32.60
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 318
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktione aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich.

Dr. Lesya Skintey ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Lehrkräfteprofessionalisierun im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Fachunterricht sowie Implementierung und Multiplikation von Konzepten sprachlicher Bildung.
Frontmatter1
Buchtitel1
Impressum4
Dankeswort5
Inhalt7
1 Einleitung13
2 Deutsch als Zweitsprache im Elementarbereich: Diskussions- und Forschungsstand17
2.1 Früher Zweitspracherwerb: Begrifflichkeit17
2.1.1 Zweitsprache17
2.1.2 Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben18
2.1.3 Bildungsinstitution Kindergarten22
2.2 Bildungspolitische und fachwissenschaftliche Diskussion zur sprachlichen Bildung im Elementarbereich24
2.3 Aktueller Forschungsstand27
2.3.1 Sprachlich-kommunikative Strategien im frühen Zweitspracherwerb27
2.4 Forschungsgegenstand und -fragen41
2.5 Zusammenfassung44
3 Theoretischer Bezugsrahmen45
3.1 Debatte um die Rekonzeptualisierung des Zweitspracherwerbs47
3.1.1 Kognitiv-soziale Debatte in der Zweitspracherwerbsforschung47
3.1.2 Erwerbsmetapher und Partizipationsmetapher des Lernens50
3.2 Soziokulturelle Ansätze51
3.2.1 Der soziokulturelle Ansatz oder die Soziokulturelle Theorie52
3.2.1.1 Die genetische Methode53
3.2.1.2 Mediation53
3.2.1.3 Internalisierung und Externalisierung55
3.2.1.4 Zone der nächsten Entwicklung55
3.2.2 Der Situated-Learning-Ansatz56
3.2.2.1 Community of Practice56
3.2.2.2 Situiertes Lernen57
3.2.2.3 Legitimate peripheral participation58
3.2.2.4 Identität59
3.2.2.5 Sprache60
3.2.2.6 Ressourcen61
3.2.2.7 Zugang und Macht61
3.2.2.8 Zur Kritik am Situated-Learning-Ansatz62
3.3 Konversationanalytische Ansätze63
3.3.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse63
3.3.2 Conversation analysis for second language acquisition (CA-SLA)66
3.3.3 Herausforderungen der CA-SLA72
3.3.3.1 Verhältnis zwischen dem Interaktionalen und dem Kognitiven72
3.3.3.2 Analyse kindlicher Gespräche73
3.3.3.3 Konversationsanalyse zur Untersuchung des (Zweit-)Spracherwerbs74
3.3.3.4 Verallgemeinerung76
3.4 Poststrukturalistische Ansätze76
3.4.1 Der Identitätsansatz77
3.4.2 Die Positionierungstheorie81
3.5 Synopse der fünf Ansätze84
3.5.1 Der Situated-Learning-Ansatz und die Positionierungstheorie84
3.5.2 Der Situated-Learning-Ansatz und die KA86
3.5.3 Die SCT und der Identitätsansatz86
3.5.4 Die KA und die SCT87
3.5.5 Die KA und der Identitätsansatz88
3.5.6 Der Identitätsansatz, der Situated-Learning-Ansatz und die Positionierungstheorie89
3.6 Definition zentraler Begriffe der Studie89
3.6.1 Ressourcen89
3.6.2 Praktiken90
3.6.3 Positionierungen91
3.7 Einordnung des Forschungsgegenstandes in das Mehrebenenmodell des L2-Lernens und -Lehrens91
3.8 Zusammenfassung93
4 Methodisches Vorgehen94
4.1 Ethnografische Feldforschung94
4.1.1 Teilnehmende Beobachtung96
4.1.1.1 Kindergarten als Untersuchungsfeld98
4.1.1.1.1 Feldzugang99
4.1.1.1.2 Feld100
4.1.1.1.3 Feldausstieg101
4.1.1.2 Beobachtungssituationen101
4.1.1.3 Die Rolle der*des Beobachter*in102
4.1.1.4 Fokuskinder107
4.1.1.4.1 Ercan108
4.1.1.4.2 Nias109
4.1.1.4.3 Wateya, Selma, Mostafa110
4.1.1.4.4 Begründung der Auswahl der Kinder für die Datenauswertung111
4.1.2 Audioaufnahmen und Feldnotizen112
4.1.2.1 Audioaufnahmen112
4.1.2.2 Beobachtungsprotokolle112
4.1.2.3 Weitere Daten113
4.2 Forschungsethik116
4.2.1 Kinder als Forschungsteilnehmende117
4.2.1.1 Informierte Einwilligung118
4.2.1.2 Freiwilligkeit der Teilnahme121
4.2.1.3 Beziehungsaufbau122
4.2.2 Deutschzentriertheit124
4.2.3 Perspektiven und Erwartungen von Forschungsteilnehmenden125
4.3 Aufbereitung und Transkription der Daten125
4.3.1 Selektion125
4.3.2 Transkription127
4.4 Datenauswertung130
4.4.1 Zweitspracherwerbsspezifische Konversationsanalyse (CA-SLA)131
4.4.2 Positionierungsanalyse133
4.4.3 Analysezyklen im Forschungsprozess136
4.4.4 Beispielanalyse eines Interaktionstranskriptes138
4.4.5 Kontrastiver Vergleich142
4.5 Zusammenfassung147
5 Darstellung der Ergebnisse148
5.1 (Re-)Konstruktion des Kindergartens als CoP149
5.1.1 Zugehörigkeit zur Community150
5.1.2 Gemeinsames Unternehmen und gemeinsame Involviertheit151
5.1.3 Geteiltes Repertoire152
5.1.3.1 Geteilte symbolische Ressourcen152
5.1.3.2 Geteilte Regeln153
5.1.3.3 Geteiltes Wissen156
5.2 Sprachlich-interaktionale Ressourcen der Kinder und deren Aneignung158
5.2.1 Sprachlich-interaktionale Ressourcen der Fokuskinder158
5.2.2 Mehrsprachigkeit als Ressource160
5.2.3 Aneignung der sprachlich-interaktionalen Ressourcen162
5.2.3.1 Ressourcenaneignung als soziale Praxis (doing-learning)162
5.2.3.1.1 Ressourcenaneignung bei doing-learning in der Kind-Erzieher*in-Interaktion163
5.2.3.1.2 Ressourcenaneignung bei doing-learning in der Kind-Kind-Interaktion168
5.2.3.2 Veränderungen im Ressourcengebrauch168
5.3 Soziale Praktiken der Kindergarten-Community und deren Aneignung171
5.3.1 Soziale Praktiken im Kindergarten und deren Beschreibungskategorien172
5.3.2 Beispielanalyse einer sozialen Praktik173
5.3.3 Mehrsprachigkeit in sozialen Praktiken180
5.3.3.1 Mehrsprachigkeit in der Kind-Erzieher*in-Interaktion181
5.3.3.2 Mehrsprachigkeit in der Kind-Kind-Interaktion184
5.3.4 Lernen185
5.3.4.1 Lernen als soziale Praxis (doing-learning)185
5.3.4.1.1 Doing-learning in den Kind-Er