: Nikolaus Schneider, Franz-Josef Bode, Jochen Cornelius-Bundschuh, Maria Jepsen, Rosemarie Wenner, Heiner Wilmer
: Mit der Bibel durch das Jahr 2022 Ökumenische Bibelauslegung 2022
: Kreuz Verlag
: 9783451822278
: 1
: CHF 8.90
:
: Christentum
: German
: 464
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
'Mit der Bibel durch das Jahr' ist das Standardwerk der praktischen ökumenischen Bibelauslegung für das Leben als Christin und Christ in der heutigen Zeit. Die Auslegungen mit kurzen Gebeten für jeden Tag folgen dem ökumenischen Bibelleseplan und sind verfasst von evangelischen, katholischen und freikirchlichen Autorinnen und Autoren. Zusätzliche Einführungen erklären anschaulich Aufbau, Anliegen und geschichtlichen Hintergrund der biblischen Bücher. Eine zuverlässige Begleitung für jeden Tag des Jahres.

Nikolaus Schneider, geb. 1947, ehemaliger Präses der rheinischen Landeskirche. Seit 1970 sind der und Anne Schneider verheiratet. Sie haben drei Töchter, die Jüngste starb 2005 an Leukämie. In ihrer Ehe ist die Kontroverse um das, was ihrem Leben Halt gibt, nie eingeschlafen. Der Pfarrer und die pensionierte Mathematik- und Religionslehrerin wissen: Fromme Sprüche helfen nichts, die Wahrheit wurzelt im Gespräch. Franz-Josef Bode, geb. 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschenbischofkonferenz (DBK); er ist u. a. Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und deren Unterkommission 'Frauen in Kirche und Gesellschaft'. Jochen Cornelius-Bundschuh, der evangelische Theologe ist seit 2014 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden. Maria Jepsen amtierte von 1992 bis 2010 als weltweit erste weibliche lutherische Bischöfin für den Sprengel Hamburg und Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Rosemarie Wenner ist seit 2005 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde.
Psalm 99Sonntag, 20. Februar

Mehr als unser Bodyguard


Erinnern Sie sich an die Schlussszene im Film »Bodyguard«? Der Bodyguard verabschiedet sich auf dem Flughafen von seiner Auftraggeberin, die er liebt. Noch einmal umarmen, dann steigt sie ein. Er hatte ihr unter dramatischen Umständen das Leben gerettet, sie aus dem Saal getragen und war dabei verletzt worden. Der Eindruck eines starken Bodyguards ist in dieser Schlussszene weit weg – da sieht ein trauriger, verletzter Mann seiner Liebe nach. Und dann endlich: Das Flugzeug hält an, die Türe öffnet sich und die »Lady« stürzt in seine Arme. Wenn es doch immer so wäre! Im realen Leben für alle Liebenden. Und auch in Bezug auf Gott.

Der heilige Gott, der ist stark wie der stärkste Bodyguard: Er lässt die Welt erzittern und hat alle Macht auf Erden. Er setzt das Recht und er setzt es durch. Er sagt, was richtig ist und was falsch. Aber er erhört auch Menschen in ihrer Not. Er vergibt ihre Schuld. Er ist »ein ihre Taten ausgleichender Gott« (V. 8 Übers. von Erich Zenger). Er ist einer, der die Menschen trägt von Anfang an: durch seine Regeln in den Geboten am Sinai, durch sein Mitwandern in der Wüste in Wolken- und Feuersäule, durch seine Barmherzigkeit und sein ausgleichendes Wirken. Gott trägt »auf Adlersflügeln« (Ex 19,4).

Er ist der heilige Gott, kann alles, darf alles – und hat sich doch klein gemacht, an seine Gebote gebunden, setzt sein Recht nicht gnadenlos durch, ist barmherzig. Warum das alles? Damit die Menschen ihn erkennen als den guten Gott und gar nicht anders können, als ihn anzubeten. Gott macht sich klein, damit wir erkennen, wie groß er ist. Er gibt alles – auch sein Leben –, damit wir ihn lieben.

Ein bisschen wie beim Bodyguard im Film. Aber eigentlich noch viel mehr, denn Gott ist nicht unser Bodyguard, sondern unser Herr und Schöpfer. Schade nur, dass wir so selten das Flugzeug des Lebens anhalten, aussteigen und in seine Arme fallen. Gott ist heilig! Er wartet auf unsere Anbetung. Heute? Ja, heute! Anhalten!

ANNE OBERKAMPF

Du bist heilig, Herr. Du trägst uns auf A