| Geleitwort | 8 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 18 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 23 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 26 |
---|
| Teil I Theoretische Grundlagen | 31 |
---|
| 1 Die Prozentrechnung | 32 |
---|
| 1.1 Relevanz der Prozentrechnung | 32 |
| 1.2 Formale Einordnung und stoffdidaktische Analyse | 35 |
| 1.3 Aufgabentypen beim Lösen von Prozentaufgaben | 37 |
| 1.4 Überblick zu (typischen) Lösungsverfahren bei Prozentaufgaben | 39 |
| 1.5 Ausgewählte empirische Studien zur Prozentrechnung | 43 |
| 1.5.1 Empirische Befunde zu Lösungsverfahren | 43 |
| 1.5.2 Empirische Befunde zu Lösungshäufigkeiten | 45 |
| 1.5.3 Empirische Befunde zu Fehlerkategorien | 49 |
| 1.5.4 Empirische Befunde zu Schwierigkeiten und Ursachen | 51 |
| 1.6 Didaktische Implikationen | 61 |
| 1.7 Zusammenfassung | 66 |
| 2 Textaufgaben im Mathematikunterricht | 68 |
---|
| 2.1 Relevanz von Textaufgaben | 68 |
| 2.2 Formale Einordnung und stoffdidaktische Analyse | 70 |
| 2.3 Ausgewählte empirische Studien zu Textaufgaben | 72 |
| 2.3.1 Empirische Befunde zu einer allgemeinen Kritik an Textaufgaben | 72 |
| 2.3.2 Empirische Befunde zu Lösungshäufigkeiten | 73 |
| 2.3.3 Ursachen für Bearbeitungsschwierigkeiten bei Textaufgaben | 73 |
| 2.4 Didaktische Implikationen | 81 |
| 2.5 Das Lösen von Textaufgaben aus der Sicht von Modellierungsprozessen | 82 |
| 2.5.1 Diagnostischer Modellierungskreislauf nach Blum | 82 |
| 84 | 82 |
---|
| 2.5.2 Modellierungskreislauf als Basis für die Rekonstruktion des Situationsmodells bei der Verwendung von Textaufgaben nach Verschaffel, Greer | 82 |
| 85 | 82 |
---|
| 2.5.3 Teilkompetenzen des Modellierens | 88 |
| 2.5.4 Aufgaben und Ziele von Modellierungsaktivitäten | 90 |
| 2.5.5 Kritik am Modellierungskreislauf | 90 |
| 2.6 Zusammenfassung | 91 |
| 3 Visualisierungen in der (mathematischen) Bildung | 93 |
---|
| 3.1 Verschiedene Perspektiven auf Visualisierungen – Definitionen und Funktionen |