Vor Jahrtausenden trug Gea den Namen Chtonie. Und lebte unter der Erde. Sie war ein Albino und ein schwieriges, unzugängliches Wesen, genau wie man sich Höhlenbewohner vorstellt, die noch nie das Sonnenlicht erblickt haben. Zeus war es, der sie aus den Tiefen hervorzog, in denen sie hauste. Was der Grund war, der den Gott der Götter dazu bewegt hatte, bleibt ein Rätsel. Chtonie war keine Schönheit: Sie war fett und weiß wie eine jener Larven, auf die die australischen Ureinwohner ganz versessen sind. Sie war halb blind und hatte einen fürchterlichen Charakter. Aber Zeus liebte die Herausforderungen. Und diese war mit Abstand die schwierigste. Zuallererst galt es, sie aufzuspüren, denn sie versteckte sich in den unzugänglichsten Klüften oder in den Tiefen der Höhlengänge am Meeresgrund. Wiederholt hatte Zeus versucht, sie hervorzulocken, war mit seiner Blitzhand, unter der sich die Erdkruste wie Gelatine teilte, längskantig in die Tiefe eingedrungen. Dann war er damit wie wild in allen Richtungen herumgefahren, ohne zu begreifen, was oder wen er da jeweils erwischt hatte. Es brauchte rund zweihundert Menschenjahre – was ungefähr zehn Minuten Götterzeit gleichkommt – und so manchen Misserfolg, bis er schließlich am Ziel war. Nach beharrlichem Suchen hielt Zeus bald schon den schlaffen Leib von Chtonie in der Hand. Er jubelte und achtete sorgsam darauf, die Faust nicht zu schließen, damit sie in den Windungen seiner glühenden Finger nicht erstickte.
Aus den Eingeweiden der Erde gehoben, schaute Chtonie sich um. Was sie sah, behagte ihr zwar nicht besonders, aber es missfiel ihr auch nicht. In der Hand des Gottes hatte sie ihre Blässe verloren, war dunkler geworden und zog eine finstere Miene. Womöglich hatte sie immer schon finster dreingeblickt, auch zuvor, als sie noch in den Eingeweiden der Erde gelebt hatte. Zeus jedenfalls fand, dass sie in dieser dunklen Version ganz und gar nicht übel sei. Nun gab es viel zu tun. Für den Anfang würde er es halten wie Rex Harrison inMy fair Lady, wenn er die noch ungeschliffene Audrey Hepburn den Satz: »Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn« endlos wiederholen lässt.
In diesem lasterhaften Gott der Götter steckte eine gewisse Leidenschaft für diemissions impossible: In Schwanengestalt, in Form v