: Christiane Viertel
: Battle-Rap, Beatboxing und Breaking - Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten Eine quantitative Untersuchung mit Schüler*innen und Lehrenden in der Sekundarstufe I
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830992622
: 1
: CHF 28.00
:
: Musikgeschichte
: German
: 260
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die weltweit verbreitete Jugendkultur Hip-Hop mit ihren vielfältigen musikalischen und künstlerischen Praxen ist auch heute nach fast 50 Jahren bei Jugendlichen beliebt.
Die quantitative Studie fokussiert die Hip-Hop-Kultur als Thema im Musikunterricht der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg aus der Perspektive von Schüler*innen und Lehrenden unterschiedlicher Schulformen. Sie nimmt dabei Bezug auf das Interesse an und die Beschäftigung mit der Jugendkultur wie auch auf die persönliche Bedeutsamkeit von Hip-Hop. Außerdem stellt die Dissertation die Frage nach dem Bildungspotenzial der Jugendkultur. Eine detaillierte Betrachtung szenerelevanter Praxen im Hip-Hop setzt die hierfür benötigten Skills sowie zugrunde liegende Haltungen und Werte in Beziehung zu musikpädagogischen Dimensionen von Bildungsrelevanz. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang Anschlussfähigkeiten und Schnittstellen zu Aspekten der Kompetenzorientierung, der ästhetischen Erfahrung sowie zum Ziel der kulturellen Teilhabe. Ein Blick auf Projekte der außerschulischen Jugendsozialarbeit eröffnet zudem Perspektiven für die Musikpädagogik und für zukünftiges Unterrichten.

Christiane Viertel studierte Musik, Deutsch und Englisch für das Lehramt und arbeitete lange Jahre als Lehrerin. Nach einem Magisterstudium in Musikpädagogik und Anglistik promovierte sie zunächst berufsbegleitend. Seit 2009 arbeitete sie außerdem als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Fach Musik. Dort ist sie seit 2017 Akademische Mitarbeiterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind empirische Unterrichtsforschung und Themen aktueller Musikdidaktik.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
1 Einleitung9
1.1 Problembenennung und Erkenntnisinteresse9
1.2 Forschungsstand zu Hip-Hop (in pädagogischen Kontexten)15
1.3 Untersuchungsziel und Aufbau der Arbeit23
A Hintergrund und theoretischer Bezugsrahmen25
2 Die Hip-Hop-Kultur im historischen Kontext25
2.1 Can't Stop, Won't Stop – 45 Jahre Hip-Hop26
2.2 Die Hip-Hop-Szene in Deutschland42
3 Bildungsrelevante Aspekte im Hip-Hop in schulischen und außerschulischen pädagogischen Kontexten56
3.1 Überlegungen zu ausgewählten Zieldimensionen musikalischer Bildung und Zusammenhänge zum Unterrichtsgegenstand populäre Musik (Hip-Hop)56
3.1.1 Kompetenzdebatte57
3.1.2 Ästhetische Erfahrung60
3.1.3 (Kulturelle) Teilhabe63
3.2 Hip-Hop in der außerschulischen kulturellen Bildung im Rahmen der Jugendarbeit67
4 Formulierung theoretisch-inhaltlicher Thesen und Hypothesen78
4.1 Thesen78
4.2 Vermutungen über Unterschiede und Zusammenhänge (Hypothesen)81
B Methodisches Vorgehen87
5 Forschungsmethode87
5.1 Design der Studie87
5.2 Stichproben, Instrumente und Untersuchungsdurchführung91
Erhebung I: Die quantitative Fragebogenerhebung zur Schüler*innenperspektive91
5.2.1 Populations- und Stichprobenwahl91
5.2.2 Operationalisierung der Konstrukte und Beschreibung des Erhebungsinstruments96
5.2.3 Durchführung des Pretests115
5.2.4 Empirische Überprüfung und Korrektur des Erhebungsinstruments118
5.2.5 Durchführung der Hauptstudie136
5.2.6 Empirische Überprüfung der hinzugefügten Skalen137
Erhebung II: Die quantitative Fragebogenerhebung zur Lehrer*innenperspektive142
5.2.7 Populations- und Stichprobenwahl142
5.2.8 Operationalisierung der Konstrukte und Beschreibung des Erhebungsinstruments146
5.2.9 Durchführung des Pretests und Überarbeitung des Erhebungsinstruments160
5.2.10 Durchführung der Hauptstudie164
5.2.11 Empirische Überprüfung des Erhebungsinstruments164
5.3 Statistische Verfahren176
5.3.1 Häufigkeiten177
5.3.2 Gruppenvergleiche177
5.3.3 Zusammenhangsprüfungen178
C Ergebnisse der empirischen Untersuchungen179
6 Auswertung und Ergebnisberichte179
6.1 Studie I: Ergebnisse der Schüler*innenbefragung179
6.1.1 Das Interesse der Schüler*innen an Hip-Hop181
6.1.2 Die Beschäftigung der Schüler*innen mit Hip-Hop187
6.1.3 Die persönliche Bedeutsamkeit von Hip-Hop für Schüler*innen197
6.1.4 Hip-Hop im Zusammenhang mit schulischem Musikunterricht199
6.2 Studie II: Ergebnisse der Lehrer*innenbefragung206
6.2.1 Die musikalische Sozialisation von Lehrenden im Fach Musik208
6.2.2 Die Thematisierung von Hip-Hop in schulischen / unterrichtlichen Kontexten216
6.2.3 Die Relevanz von Hip-Hop für Schüler*innen aus Sicht der Lehrenden222
7 Diskussion exemplarischer Ergebnisse und Ausblick225
8 Literatur234
Tabellenverzeichnis251
Statistische Kennwerte258
Anhang260